Chirurgie „as needed“ versus Chirurgie „on principle“ bei vollständiger Remission nach neoadjuvanter Therapie von Speiseröhrenkrebs (ESORES) - Pilotstudie

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00022050
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
15.10.2020
Letzte Aktualisierung in DRKS:
18.01.2024
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

ESORES

Internetseite der Studie

https://www.uniklinik-freiburg.de/cccf/forschung/selbsthilfeforschung.html

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Ziel der Studie ist es, Studienaufklärungsmaterialien für eine Studie zu erstellen, bei der zwei Behandlungen von Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom) miteinander verglichen werden. Die erste Phase beinhaltet die Entwicklung eines "Präferenz- und Entscheidungshilfe-Fragebogen" zur Befragung von Informationsbedürfnissen, Erwartungen und Befürchtungen hinsichtlich Behandlungsmöglichkeiten bei Patient*innen mit Speiseröhrenkrebs. Dieser basiert auf Interviews mit einer Fokusgruppe mit 3-5 Patient*innen und 5-7 Einzelinterviews. Darüber hinaus werden 10 Experteninterviews mit Ärzten, Psychoonkologen oder Krankenschwerstern geführt sowie 2 mit Mitgliedern von Selbsthilfegruppen die zwar eine andere Erkrankung aber ähnliche Beschwerden aufweisen, um auch deren Einschätzung berücksichtigen zu können. In der zweiten Phase wird der PDAQ dann 120 Speiseröhrenkrebs-Patient*innen vorgelegt um die Studienaufklärungsmaterialien entwickeln zu können. Zusätzlich wird getestet, welche soziodemografischen (z.B., Alter, Geschlecht) und psychosozialen Faktoren (z.B., depressive Symptome, Angst vor Wiedererkrankung) die Präferenz der Patient*innen für die Wahl der Behandlung beeinflussen. In dieser Phase werden auch die Annahmen für die Berechnung der Stichprobengröße in der Hauptstudie überprüft sowie Informationen über die Wahrscheinlichkeit gesammelt, dass Patienten einer Teilnahme zustimmen und eine Randomisierung akzeptieren.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Ziel der Studie ist es, Studienaufklärungsmaterialien für eine RCT-Studie zu erstellen, bei der zwei Behandlungen von Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom) miteinander verglichen werden. Die erste Phase beinhaltet die Entwicklung eines "Präferenz- und Entscheidungshilfe-Fragebogen" (Preference and decision aid questionnaire; PDAQ) zur Befragung von Informationsbedürfnissen, Erwartungen und Befürchtungen hinsichtlich Behandlungsmöglichkeiten bei Patient*innen mit Speiseröhrenkrebs. Dieser basiert auf Interviews mit einer Fokusgruppe mit 3-5 Patient*innen und 5-7 Einzelinterviews. Darüber hinaus werden 10 Experteninterviews mit Ärzten, Psychoonkologen oder Krankenschwerstern geführt sowie 2 mit Mitgliedern von Selbsthilfegruppen die zwar eine andere Erkrankung aber ähnliche Beschwerden aufweisen, um auch deren Einschätzung berücksichtigen zu können. In der zweiten Phase wird der PDAQ dann 120 Speiseröhrenkrebs-Patient*innen vorgelegt um die Studienaufklärungsmaterialien entwickeln zu können. Zusätzlich wird getestet, welche soziodemografischen (z.B., Alter, Geschlecht) und psychosozialen Faktoren (z.B., depressive Symptome, Angst vor Wiedererkrankung) die Präferenz der Patient*innen für die Wahl der Behandlung beeinflussen. In dieser Phase werden auch die Annahmen für die Berechnung der Stichprobengröße in der Hauptstudie überprüft sowie Informationen über die Wahrscheinlichkeit gesammelt, dass Patienten einer Teilnahme zustimmen und eine Randomisierung akzeptieren.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
C15 - Bösartige Neubildung des Ösophagus
Gesunde Probanden:
Nein

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Speiseröhrenkrebs-Patienten werden nach einer neoadjuvanten Chemotherapie oder Radiochemotherapie plus Operation in Interviews nach Präferenzen, Befürchtungen und Bedürfnissen befragt, um Patienteninformationsmaterial für einen späteren RCT zu entwickeln.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Entwicklung von patientenzentriertem Studienaufklärungsmaterial und einer Checkliste, die medizinischem Personal als Unterstützung zum Studienaufklärungsprozess dient
Sekundärer Endpunkt:
keine

Studiendesign

Studienzweck:
Supportive Care
Retrospektiv/Prospektiv:
Kein Eintrag
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Kein Eintrag
Studientyp nicht-interventionell:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Freiburg Freiburg im Breisgau
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Lübeck
  • Universitätsklinikum Universitätsmedizin Mainz Mainz
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Hamburg
  • Universitätsklinikum Uniklinik Köln Köln
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Kiel

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.06.2022
Tatsächlicher Studienstart:
23.08.2022
Geplantes Studienende:
31.12.2023
Tatsächliches Studienende:
31.12.2023
Geplante Teilnehmeranzahl:
120
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
73

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
Diagnose nicht-metastasierender Spieseröhrenkrebs laut UICC-Definition; Geplante oder laufende Behandlung mit multimodalem Behandlungsschema nach westlichem Standard (neoadjuvante Chemotherapie oder neoadjuvante Radiochemotherapie); Noch keine vollzogene Operation der Speiseröhre; Alter > 18 Jahre; Verständnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift; Bereitschaft und Fähigkeit, vor Studienbeginn eine Einverständniserklärung abzugeben; Schriftliche Einverständniserklärung des Patienten wurde eingeholt und liegt vor.

Ausschlusskriterien

Keine schriftliche Einverständniserklärung verfügbar; Diagnose Magenkrebs; Tumore der zervikalen Speiseröhre; Komorbidität die größere Operationen im allgemeinen oder Speiseröhrenoperationen im speziellen verhindert; Fehlende Rechtsfähigkeit, Art, Bedeutung und Folgen der Studie zu verstehen; Gleichzeitige medizinische oder psychiatrische Erkrankungen, die nach Einschätzung des Prüfers die Teilnahme an der Studie ausschließen; Kognitive oder andere Beeinträchtigungen (z. B. schwere psychiatrische Störungen oder schwere kognitive Störungen, die das Ausfüllen von Fragebögen mit Bleistift beeinträchtigen würden); Gleichzeitige Teilnahme an anderen Studien, die diese Studie beeinträchtigen könnten und/oder Teilnahme vor Ablauf einer erforderlichen Sperrfrist.

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universitätsklinikum Schleswig-HolsteinCampus Lübeck
Prof. Dr. med. Jens Hoeppner
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
Deutschland
Telefon:
0451 500-40100
Fax:
0451 500-40104
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.uksh.de/
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Professur für Selbsthilfeforschung, Comprehensive Cancer Center Freiburg, Universitätsklinikum Freiburg
Prof. Dr. Joachim Weis
Hugstetter Str. 49
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
+49-761-270-71561
Fax:
+49 (0)761 270-71569
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.uniklinik-freiburg.de/cccf/forschung/selbsthilfeforschung.html

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Professur für Selbsthilfeforschung, Comprehensive Cancer Center Freiburg, Universitätsklinikum Freiburg
Prof. Dr. Joachim Weis
Hugstetter Str. 49
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
+49-761-270-71561
Fax:
+49 (0)761 270-71569
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.uniklinik-freiburg.de/cccf/forschung/selbsthilfeforschung.html

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Professur für Selbsthilfeforschung, Comprehensive Cancer Center Freiburg, Universitätsklinikum Freiburg
Prof. Dr. Joachim Weis
Hugstetter Str. 49
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
+49-761-270-71561
Fax:
+49 (0)761 270-71569
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.uniklinik-freiburg.de/cccf/forschung/selbsthilfeforschung.html

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Bundesministerium für Bildung und Forschung Dienstsitz Bonn Förderkennzeichen: 01KD2205B
Heinemannstr. 2
53175 Bonn
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.bmbf.de

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Engelberger Str. 21
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
+49-761-27072600
Fax:
+49-761-27072630
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
27.07.2020
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
20-1037_1
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
29.09.2020

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
Sonstige sekundäre IDs:
01KD2205B - Förderkennzeichen BMBF
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag