Analyse des Darmmikrobioms von Patienten mit seltenen monogenen Stoffwechselkrankheiten

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00033718
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
26.02.2024
Letzte Aktualisierung in DRKS:
15.04.2024
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

MicroMeDi

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Das menschliche Mikrobiom ist definiert als die Summe aller Mikroorganismen (Bakterien, Pilze und Viren), die im Körper oder auf seiner Oberfläche leben. Viele dieser Organismen sind mit Aspekten von Krankheit und Gesundheit verbunden. Die Darmflora spielt dabei eine zentrale Rolle bei der Entwicklung des Immunsystems und des Stoffwechsels. Bei einigen Erkrankungen, z.B. Alzheimer, konnte gezeigt werden, dass die Darmflora einen Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung hat. Der Kommunikationsweg zwischen der Darmflora und dem Gehirn wird als "Darm-Hirn-Achse" bezeichnet. Die Kommunikation entsteht dadurch, dass Bakterien über die Freisetzung oder den Abbau von bestimmten Signalstoffen Einfluss auch auf Vorgänge im Gehirn nehmen können. Es wird vermutet, dass man über die tägliche Ernährung Einfluss auf die Zusammensetzung der Darmflora nehmen kann und man damit auch Einfluss hat auf die Kommunikation über die Darm-Hirn-Achse und manche Symptome einer Erkrankung beeinflussen kann. In dieser Studie wollen wir mehr über das Mikrobiom im Darm, der Haut und dem Speichel von Patienten mit seltenen monogenen Stoffwechselerkrankungen erfahren und dieses mit dem Mikrobiom von Anlageträgern und von gesunden Kontrollen vergleichen. Wir wollen untersuchen, ob es Unterschiede in der Menge und der Art von Mikroorganismen und Stoffwechselprodukten bei Patienten mit seltenen monogenen Stoffwechselerkrankungen im Vergleich zu Anlageträgern und gesunden Kontrollen gibt. Zudem wollen wir potentielle Ansatzpunkte für zukünftige Behandlungsen finden.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Seltene monogenetische Stoffwechselerkrankungen werden durch Varianten in Genen verursacht, die für Proteine kodieren, die an Stoffwechselwegen beteiligt sind. Im Allgemeinen führen diese Defekte zu (1) einer Anhäufung toxischer Metaboliten, da stattdessen metabolische Nebenreaktionen genutzt werden, und (2) einer verminderten oder fehlenden Produktion des Stoffwechselprodukts, was zu metabolischen Sackgassen führt. Bei Neurotransmitterdefekten leiden die Patienten an neurologischen Phänotypen wie früh einsetzender Entwicklungsverzögerung, kognitiven Defiziten, autonomen Dysfunktionen und Bewegungsstörungen, während Patienten mit Harnstoffzyklusdefekten aufgrund der Anhäufung des neurotoxischen NH4+ bei metabolischer Dekompensation eine kognitive Verschlechterung aufweisen. Das menschliche Mikrobiom ist definiert als die Summe aller Mikroorganismen (einschließlich Bakterien, Pilze und Viren), die im Inneren des Körpers oder auf seiner Oberfläche leben. Die Neuroentwicklung ist eng mit dem Darmmikrobiom verbunden. Sich häufende Studien weißen auf ein komplexes Zusammenspiel des Mikrobioms und Aspekte der Neurodegeneration hin, wie sie bei der Parkinson-Krankheit, der Alzheimer-Krankheit, der Multiplen Sklerose und der amyotrophen Lateralsklerose zu beobachten sind. Ein offensichtlicher Kommunikationsweg zwischen dem Darmmikrobiom und dem Gehirn, die so genannte "Darm-Hirn-Achse", basiert auf der Idee, dass Bakterien Neurotransmitter wie Dopamin, Serotonin oder GABA produzieren oder verbrauchen können. Die Forschung hat sich jedoch im Wesentlichen auf das Mikrobiom von Tieren, wie z.B. Nagetieren, konzentriert. In den letzten Jahren wurde eine zunehmende Anzahl von Studien am menschlichen Mikrobiom durchgeführt. Hier wurden interventionsbasierte Ansätze mit Präbiotika, Probiotika, Stuhltransplantation und Antibiotika verwendet, um Schlüsselkomponenten des Mikrobioms zu identifizieren, die die Neuroentwicklung beeinflussen. Während diese Beweislage einen eindeutigen Einfluss des Mikrobioms auf die Entwicklung und Funktion des Zentralnervensystems nahelegt, sind weitere Forschungsarbeiten erforderlich. Das Ziel dieser Studie ist es, das Mikrobiom von Patienten mit seltene monogenetischen Stoffwechselerkrankungen zu beschreiben, um die Grundlage für die Entwicklung zukünftiger Behandlungsmöglichkeiten wie Transfektion, Ernährungsumstellung und probiotische Ansätze zur Linderung der Symptome zu legen.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
Seltene monogenetische Stoffwechselkrankheiten
Gesunde Probanden:
Ja

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Speichelabstriche, Abstriche von der Hautoberfläche und Stuhlproben werden entnommen. Für diese Studie sind keine zusätzlichen Besuche erforderlich. Die Entnahme von Speichel- und Hautabstrichen wird in die regelmäßigen Besuche integriert. Wenn die Teilnehmer bzw. ihre Vertreter es wünschen, kann die Probenentnahme zu Hause erfolgen und nach Heidelberg geschickt werden. Pro Patient sind zwei Zeitpunkte für die Probenahme vorgesehen. Da die Entnahme der Proben für die Laboranalyse keinen Einfluss auf den Krankheitsverlauf und die Behandlung der Teilnehmer hat, ist keine Nachbeobachtung vorgesehen. Zusätzlich zu den Patienten werden pro Krankheit bis zu 30 gesunde und 30 heterozygote Anlageträger in die Studie als Kontrollen eingeschlossen.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Untersuchung der taxonomischen Unterschiede im Mikrobiom einer Gruppe von Patienten mit einer bestimmten monogenen Stoffwechselerkrankung, heterozygoten Trägern und regional und altersmäßig angepassten gesunden Kontrollen.
Sekundärer Endpunkt:
1) Untersuchung der qualitativen Unterschiede der mikrobiellen Genome und Gene im Speichel-, Haut- und Darm-Mikrobiom von Patienten mit einer bestimmten monogenen Stoffwechselerkrankung, heterozygoten Varianten-Trägern und gesunden Kontrollen. 2) Untersuchung von Unterschieden in der relativen Häufigkeit von mikrobiellen Genomen und Genen im Speichel, in der Haut und im Darmmikrobiom von Patienten mit einer bestimmten monogenen Stoffwechselerkrankung, von Trägern einer Variante und von gesunden Kontrollpersonen. 3) Identifizierung von Zielen für zukünftige Behandlungsmöglichkeiten.

Studiendesign

Studienzweck:
Grundlagenforschung/physiologische Studie
Retrospektiv/Prospektiv:
Prospektive Beobachtung
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Querschnittsstudie
Studientyp nicht-interventionell:
Epidemiologische Studie

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
15.03.2024
Tatsächlicher Studienstart:
03.04.2024
Geplantes Studienende:
31.12.2029
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
500
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
3 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
Kinder und Erwachsene - mit bestätigter Diagnose einer seltenen monogenen Stoffwechselerkrankung - die heterozygote Träger von Varianten in einem Gen sind, das zu einer seltenen Stoffwechselerkrankung führt - die keine Varianten in einem Gen tragen, das für eine seltene monogene Stoffwechselerkrankung verantwortlich ist. Diese - dienen als gesunde Kontrollen (Alter und Region entsprechen denen der Patienten)

Ausschlusskriterien

- Aktiver oder kürzlicher Missbrauch von illegalen Substanzen oder Alkohol oder Abhängigkeit innerhalb des letzten Jahres. - Anamnese anderer signifikanter medizinischer Erkrankungen mit Ausnahme seltener monogener Stoffwechselkrankheiten (z. B. Leukämie, Diabetes mellitus, Nierenversagen usw.) - Einnahme von Antibiotika oder Probiotika innerhalb von sechs Monaten vor der Probenahme - Personen mit chirurgischen Eingriffen am Verdauungstrakt, die eine restriktive Diät einhalten müssen oder schwanger sind

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universitätsklinikum Heidelberg
Katrin Erk
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
+496221 56-7000
Fax:
+496221 56-4888
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/organisation/unternehmen/vorstand/detailseite-ke
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Dr. Sabine Jung-Klawitter
Im Neuenheimer Feld 669
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
+496221 564002
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Dr. Sabine Jung-Klawitter
Im Neuenheimer Feld 669
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
+496221 564002
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Dr. Sabine Jung-Klawitter
Im Neuenheimer Feld 669
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
+496221 564002
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V.
Kennedyallee 40
53175 Bonn
Deutschland
Telefon:
+49 (228) 885-1
Fax:
+49 (228) 885-2777
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.dfg.de

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Medizinischen Fakultät Heidelberg
Alte Glockengießerei 11/1
69115 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
+49-6221-5626460
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.medizinische-fakultaet-hd.uni-heidelberg.de/einrichtungen/zentrale-einrichtungen/ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
08.05.2023
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
S-278/2023
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
13.07.2023

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag