zur Studiensuche Versionsvergleich Keine weitere Version zum Vergleich vorhanden

CHRONOTYPE-PROFILING BEI PATIENTEN MIT NICHT-ALKOHOLISCHER FETTLEBERERKRANKUNG

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00033642
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
15.02.2024
Letzte Aktualisierung in DRKS:
15.02.2024
Art der Registrierung:
Retrospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

NAFLD-Chronotyping

Internetseite der Studie

https://redcap.kk-service.de/surveys/?s=Kii5Z7R6P6aeLkzi

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Verschiedene Störungen des Stoffwechsels führen zu einer Fettleber. Mit zunehmender Dauer und Stärke der Verfettung entwickelt sich eine Leberverhärtung („Zirrhose“). Dabei wird Lebergewebe durch Bindegewebe ersetzt. Die Leber verliert so wichtige Funktionen. Aus einer Fettleber kann sich ein Leberkrebs entwickeln. Neue Studien zeigen, dass Störungen unserer „Inneren Uhr“ ebenfalls zum Entstehen einer Fettleber beitragen. Unsere „Innere Uhr“ bestimmt unseren „Biorhythmus. Derzeit ist noch nicht bekannt, welche Rolle unsere „Innere Uhr“ bei der Entstehung einer Fettleber spielt. Fragestellung: In diesem Projekt soll herausgefunden werden, ob der natürliche Tagesrhythmus bei Menschen mit NAFLD häufiger von gesunden Personen abweicht. Dabei sollen zwei Hauptfragen beantwortet werden: 1. Wie unterscheiden sich die inneren Tagesrhythmen von standardisierten NAFLD-Patienten und gesunden Personen? 2. Welche Stoffwechselveränderungen treten bei Patienten mit NAFLD im Laufe des Tages auf und wie unterscheiden sie sich von gesunden Personen? Dafür wird eine Fall-Kontroll-Studie durchgeführt. Es wird eingehend untersucht, wie sich der natürliche Tagesrhythmus bei Patienten mit NAFLD im Vergleich zu gesunden Personen unterscheidet. Es wird die Häufigkeit von Veränderungen dieser Rhythmen untersucht. Die Charakterisierung umfasst Veränderungen des Leber- und viszeralen Fettgewebes sowie die Messung der Lichtexposition, die Erfassung von Aktivitäts- und Ruhephasen, die Entnahme von Blutproben über 24 Stunden und die Analyse molekularer Marker für den individuellen Chronotyp. Ein vollständiges Metabolom im Blutserum wird unter anderem mittels NMR-Spektroskopie bestimmt. Eine Vergleichsgruppe, die passend zu den Patienten ausgewählt ist, wird ebenfalls rekrutiert und analog zu den Patienten untersucht.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Stand der Wissenschaft: Bei Patienten mit NAFLD liegt eine veränderte und eingeschränkte metabolische Funktion der Leber vor, die sich durch erhöhtes Risiko für hepatische und kardiovaskuläre Konsequenzen sowie für Typ 2 Diabetes mellitus (T2DM) manifestiert. Viele Stoffwechselfunktionen der Leber, speziell der Fettstoffwechsel werden über organspezifische Clock-Gene circadian reguliert. Tierexperimentell sind Störungen des circadianen Rhythmus eng mit der Entstehung der NAFLD verknüpft. Für den Menschen ist die Datenlage zur Bedeutung von Störungen des circadianen Rhythmus auf die hepatische Stoffwechselaktivität und insbesondere die Entstehung und Progression der NAFLD unzureichend. Es existieren keine Studien zur Häufigkeit und Ausprägung einer Chronodisruption bei NAFLD-Patienten. Fragestellung: Die Kern-Fragestellung des geplanten Projektes ist, ob individuelle tageszeitliche Rhythmen bei Patienten mit NAFLD häufiger von den intrinsischen circadianen Rhythmen abweichen, als bei gesunden Probanden. Dies untergliedert sich in zwei Teilaspekte: 1. Die Etablierung von chronobiologischen Profilen von standardisiert charakterisierten NAFLD-Patienten und leber-gesunden Kontrollen. 2. Die umfassende Erhebung des „Chrono-Metaboloms“ bei Patienten mit NAFLD und leber-gesunden Kontrollen. Aus den erhobenen Daten erfolgt dann eine vergleichende bioinformatische Auswertung zur Untersuchung der Hypothese, ob sich NAFLD-Patienten über die Häufigkeit und Ausprägung von Störungen des circadianen Rhythmus oder hiermit assoziierter Risikofaktoren von gematchten lebergesunden Kontrollen diskriminieren lassen. Zusammenfassung des Projektes: In dem geplanten Forschungsvorhabens sollen äußere Einfluss- bzw. Risikofaktoren, die zu einer Störung des circadianen Rhythmus (Chronodisruption) führen erhoben und das Chrono-Metabolom von NAFLD-Patienten und Kontrollen charakterisiert werden. Hierfür wird eine Fall-Kontroll-Studie durchgeführt. Bei Patienten mit NAFLD die circadiane Rhythmik verschiedener klinisch relevanter Faktoren eingehend zu charakterisieren und die Häufigkeit von Veränderungen dieser Rhythmen zu untersuchen. Die Charakterisierung wird sowohl Veränderungen des Leber- und viszeralen Fettgewebes umfassen als auch die Messung der Lichtexposition, die aktigraphische Erfassung von Aktivitäts- und Ruhephasen, fraktionierte Serum-Entnahmen über 24h und molekulare Marker zur Chronotypisierung. In den Seren wird unter anderem ein vollständiges Metabolom (Gesamtheit von stoffwechselrelevanten Molekülen) mittels NMRSpektroskopie bestimmt. Ein „lebergesundes“ über relevante Matchingfaktoren angepasstes Vergleichskollektiv wird parallel rekrutiert und analog zu Patienten chronotypisiert.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
Steatotische Lebererkrankung (SLD) [K76.0, K75.8]
ICD10:
K76.0 - Fettleber [fettige Degeneration], anderenorts nicht klassifiziert
ICD10:
K75.8 - Sonstige näher bezeichnete entzündliche Leberkrankheiten
Gesunde Probanden:
Ja

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Es werden zwei Gruppen untersucht: eine Kontrollgruppe und eine Patientengruppe. Die Untersuchungen sind in beiden Gruppen dieselben. Der einzige Unterschied besteht darin, dass bei den Patienten Gewebeproben der Leber entnommen werden können. Diese Untersuchung wird jedoch nur dann durchgeführt, wenn sie auch ohne Teilnahme an der Studie erforderlich ist. Die geplanten Untersuchungen gliedern sich in drei Phasen der Studie: das Screening, die stationäre Phase im Krankenhaus und die ambulante Phase in der gewohnten Umgebung der Probanden.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Erstellung umfassender multiparametrischer circadianer Rhythmen für Patienten mit NAFLD und Gesundkontrollen.
Sekundärer Endpunkt:
Identifikation von Unterschieden zwischen Gesundkontrollen und Patienten mit NAFLD in Bezug auf Häufigkeit und Ausmaß von Störungen circadianer Rhythmen (Chronodisruption).

Studiendesign

Studienzweck:
Anderer
Retrospektiv/Prospektiv:
Prospektive Beobachtung
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Querschnittsstudie
Studientyp nicht-interventionell:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum, Medizinische Klinik Bochum

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
Kein Eintrag
Tatsächlicher Studienstart:
16.11.2023
Geplantes Studienende:
31.12.2025
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
100
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
NAFLD Patienten: 1. Diagnostisch gesicherte nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD). 2. Einverständniserklärung zur Teilnahme an der Studie und Datenschutzerklärung. Leber-gesunde Kontrollen: 1. Ausschluss einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD). 2. Alter / Geschlecht / Body Mass Index passend zu einem bereits rekrutierten Patienten. Altersmatch inkludiert ±2 Jahre. 3. Einverständniserklärung zur Teilnahme an der Studie und Datenschutzerklärung.

Ausschlusskriterien

Kontrollen und NAFLD Patienten: 1. Alter unter 18 Jahren. 2. Einnahme von Medikamenten oder andere aktuelle Therapien, die den Schlaf beeinträchtigen können. 3. Vorliegen anderer chronischer Lebererkrankung (virale Hepatitiden, Autoimmunhepatitis, alkoholische Lebererkrankung, Cholangitiden, Medikamenten-assoziierte Leberschädigung, etc.) 4. Vorliegen einer Tumorerkrankung. 5. Mittelschwere bis schwere psychopathologische Störungen 6. Augenerkrankungen oder andere Zustände, die keine Lichtdosimetrie zulassen. 7. Fehlende Voraussetzungen für die Durchführung der Aktigraphie (z.B. körperliche Erkrankungen, die mit deutlichen Einschränkung der körperlichen Aktivität einhergehen). 8. Fehlende Voraussetzungen für das Führen der erforderlichen Tagebücher. 9. Schwangerschaft oder Stillzeit. 10. Reisen mit Überschreitung von Zeitzonen während ambulanten Studienphase.

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum
Univ.-Prof. Dr. med. Mustafa Özçürümez
In der Schornau 23-25
44892 Bochum
Deutschland
Telefon:
+49 234 299 83475
Fax:
+49 234 299 3409
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.kk-bochum.de/
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum
Univ.-Prof. Dr. med. Mustafa Özçürümez
In der Schornau 23-25
44892 Bochum
Deutschland
Telefon:
+49 234 299 83475
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.kk-bochum.de/

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum
Dr. rer. nat. Jan-Peter Sowa
In der Schornau 23-25
44892 Bochum
Deutschland
Telefon:
+49 234 299-80197
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum
Univ.-Prof. Dr. med. Mustafa Özçürümez
In der Schornau 23-25
44892 Bochum
Deutschland
Telefon:
+49 234 299 83475
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.kk-bochum.de/

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission der Med. Fakultät der RUB
Gesundheitscampus 33
44801 Bochum
Deutschland
Telefon:
+49 234 7981 6555
Fax:
+49 0234 7981 6556
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.ruhr-uni-bochum.de/ethik/

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
25.04.2023
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
23-7846
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
11.09.2023

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Ja
IPD Sharing Plan:
Welche Daten werden im Einzelnen weitergegeben? Individuelle Teilnehmerdaten, die den berichteten Ergebnissen zugrunde liegen, nach Deidentifizierung (Text, Tabellen, Abbildungen und Anhänge). Welche anderen Dokumente werden verfügbar sein? Studienprotokoll, Statistik, Analyseplan, analytischer Code Wann werden die Daten verfügbar sein (Anfangs- und Enddatum)? Unmittelbar nach der Veröffentlichung. Kein Enddatum. Mit wem? Forscher, die einen methodisch fundierten Vorschlag für die Datennutzung vorlegen. Für welche Arten von Analysen? Zur Erreichung der im genehmigten Vorschlag genannten Ziele. Auf welchem Wege werden die Daten zur Verfügung gestellt? Vorschläge sollten an jan.sowa@rub.de gerichtet werden. Um Zugang zu den Daten zu erhalten, müssen die Antragsteller eine Vereinbarung über den Datenzugang unterzeichnen. Die Daten werden über einen redcap-Server zur Verfügung gestellt.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Studienprotkoll, aktuelle Version (Version 6)
Abstract zur Studie:
Kurzbeschreibung der Studie
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag