zur Studiensuche Versionsvergleich Keine weitere Version zum Vergleich vorhanden

Einblicke in die sozialen Gewohnheiten und die Nutzung von Wasserpfeifen in Deutschland

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00033530
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung geplant
Registrierungsdatum in DRKS:
31.01.2024
Letzte Aktualisierung in DRKS:
31.01.2024
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

SHISHA

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

In Deutschland kennen viele Personen eine Wasserpfeife (auch Shisha genannt). Für Erwachsene gibt es auch eigene Bars, in denen man Wasserpfeifen rauchen kann. Immer mehr Menschen haben schon einmal eine Wasserpfeife ausprobiert oder nutzen diese regelmäßig. Wir wissen aber ganz wenig darüber, was das Besondere am Wasserpfeifenrauchen ist und warum Personen Wasserpfeifen rauchen, obwohl dies nicht gut für die Gesundheit ist. Zusätzlich wissen wir wenig darüber, ob das Interesse an solch einer Studie teilzunehmen in der Bevölkerung besteht. Wir wollen mit einer Online-Umfrage herausfinden, warum Menschen Wasserpfeifen rauchen. Dafür haben wir einen Fragebogen entworfen. In dem Fragebogen werden verschiedene Themen behandelt. Außerdem möchten wir herausfinden, ob dies ein interessanter Fragebogen ist und wie wir den Fragebogen verbessern können. Wir möchten auch herausfinden, ob die Teilnehmenden Lust hätten, solch einen Fragebogen zu verschiedenen Themen rund um das Rauchen der Wasserpfeife auch mehrmals im Jahr (dreimal) auszufüllen und welche Gründe es gibt, nicht weiter teilzunehmen.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Der Konsum der Wasserpfeife hat sich in den letzten Jahren zu einer alternativen Form des Tabakkonsums in Deutschland entwickelt. Die Gründe dieser Entwicklung sind wissenschaftlich jedoch kaum untersucht. Die Grundidee der geplanten SHISHA-Studie ist es daher, eine Basis für eine Panelbefragung zu schaffen um kontinuierlich und über die Zeit hinweg aktuelle Daten von Wasserpfeifenkonsumierenden zu verschiedenen relevanten Themenbereichen rund um den Wasserpfeifenkonsum der verschiedenen Altersgruppen zu erheben: Jugendliche (14-17 Jahre), junge Erwachsene (18-25 Jahre), ältere Erwachsene (26-40 Jahre). Hierbei sollen primär im Rahmen dieser Studie Erkenntnisse hinsichtlich (1) verschiedener Rekrutierungsstrategien in einer sehr vielschichtigen Stichprobe (Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene, Personen mit Migrationshintergrund etc.) und (2) der Anwendbarkeit des entwickelten Befragungstools in der Zielgruppe erhoben werden. Zum anderen sollen (3) Erkenntnisse hinsichtlich der Abhängigkeit und gesundheitlicher Einschränkungen des Konsums im Rahmen einer ersten Stichprobe von ca. 60 konsumierenden Panelteilnehmer:innen gewonnen werden und exploriert werden, ob die (4) Umsetzung eines geplanten deutschlandweiten Panels mit etwa 1.000 Teilnehmer:innen auf Basis der gemachten Erfahrungen möglich erscheint bzw. wo Anpassungsbedarfe bestehen. Mit Hilfe der SHISHA-Studie soll die Basis, für eine geplante deutschlandweite Panelbefragung erarbeitet werden. Neben der technischen Entwicklung / Programmierung des Befragungstools sollen darüber hinaus im Rahmen dieses Pilotprojektes Teilnehmer:innen rekrutiert werden und zu drei Messzeitpunkten relevante Daten der Befragten zu Ihrem Konsum erhoben werden. Im Rahmen der Studie sollen wesentliche Aspekte der Panelbefragung exploriert werden und wichtige Erkenntnisse für die Ausarbeitung aufbauender Forschungsprojekte gewonnen werden.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
F17 - Psychische und Verhaltensstörungen durch Tabak
Gesunde Probanden:
Ja

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Es handelt sich um eine Befragungsstudie im Längsschnittdesign, bei der die Daten alle zwei Monate über einen Zeitraum von drei Erhebungspunkten mittels eines Online-Fragebogens erhoben werden. Hierfür werden ca. 60 Studienteilnehmende rekrutiert (aktuelle Wasserpfeifennutzende im Alter von 14 bis 40 Jahren). Ergänzend zu den Fragebögen werden Interviews mit Teilnehmenden durchgeführt, die den Folgebefragungen zugestimmt haben, aber später die Befragung abgebrochen haben sowie mit Teilnehmenden, die die Studie vollständig absolviert haben.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Primäres Studienziel ist es herauszufinden, welche Gründe, Motive und Anreize hinter der Nutzung von Wasserpfeifen stehen; welchen Einfluss der soziale Hintergrund auf den Konsum hat; wie sich Raucherkarrieren entwickeln und ob ein Wechsel zwischen den Produkten (von der Wasserpfeife zur Zigarette) im Laufe der Zeit zu beobachten ist; welchen Einfluss Influencer und auch das soziale Umfeld auf Jugendliche bezüglich ihres Konsums haben; wie in den Medien für die Zielgruppen geworben wird; welche negativen gesundheitlichen Auswirkungen der Konsum auf die Nutzer:innen hat; ob manifeste Krankheiten beim Konsum von Wasserpfeifen bereits aufgetreten sind oder von Nutzer:innen vermutet werden; ob die Nachfrage über den Preis (steuerliche Maßnahmen) reguliert werden kann.
Sekundärer Endpunkt:
Sekundäres Studienziel ist es, Erkenntnisse bezüglich Rekrutierungsstrategien und der Anwendbarkeit des Befragungstools zu gewinnen, um dadurch die Basis für eine größere deutschlandweite Panelstudie zu schaffen.

Studiendesign

Studienzweck:
Anderer
Retrospektiv/Prospektiv:
Prospektive Beobachtung
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Längsschnittstudie
Studientyp nicht-interventionell:
Epidemiologische Studie

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung geplant
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Institute of General Practice, Addiction Research and Clinical Epidemiology Unit, Medical Faculty of the Heinrich-Heine-University Düsseldorf

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.08.2024
Tatsächlicher Studienstart:
Kein Eintrag
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
60
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
14 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
Schriftliches Einverständnis zur Studienteilnahme

Ausschlusskriterien

Sprachbarrieren, mittlere-starke kognitive Einschränkungen, kein Internetzugang

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Medical Faculty of the Heinrich-Heine-University Düsseldorf
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Institute of General Practice, Addiction Research and Clinical Epidemiology Unit, Medical Faculty of the Heinrich-Heine-University
Dr. Stephanie Klosterhalfen
Postfach 101007
40225 Düsseldorf
Deutschland
Telefon:
0049 (0)211 / 81 04045
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Institute of General Practice, Addiction Research and Clinical Epidemiology Unit, Medical Faculty of the Heinrich-Heine-University
Dr. Stephanie Klosterhalfen
Postfach 101007
40225 Düsseldorf
Deutschland
Telefon:
0049 (0)211 / 81 04045
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Institute of General Practice, Addiction Research and Clinical Epidemiology Unit, Medical Faculty of the Heinrich-Heine-University
Dr. Stephanie Klosterhalfen
Postfach 101007
40225 Düsseldorf
Deutschland
Telefon:
0049 (0)211 / 81 04045
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Research Commission Medical Faculty of the Heinrich-Heine-University Duesseldorf
40225 Düsseldorf
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf
Deutschland
Telefon:
+49-211-8119591
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.medizin.hhu.de/die-fakultaet/gremien-und-beauftragte-der-medizinischen-fakultaet/kommissionen/ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
14.03.2023
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
2023-2396
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
11.09.2023

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag