PROCARE – PROstate Cancer Real World Evidence Registry Registerstudie zur Erfassung des Therapie- und Krankheitsverlaufs bei Patienten mit rezidiviertem und metastasiertem Prostatakrebs

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00033411
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
15.01.2024
Letzte Aktualisierung in DRKS:
19.02.2024
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

PROCARE

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Diese Registerstudie mit langfristiger Nachbeobachtung hat zum Ziel, den Therapie- und Krankheitsverlauf bei Patienten mit rezidiviertem und metastasiertem Prostatakrebs zu erfassen. Die folgenden Patientengruppen sind geplant: - Patienten mit einem Wiederanstieg des PSA-Wertes nach operativer Entfernung oder Bestrahlung der Prostata wegen des Prostatakrebses; sogenanntes PSA-Rezidiv (Rückfall) oder biochemisches Rezidiv. - Patienten mit einem PSA-Rezidiv die eine Behandlung durch Hormonentzugstherapie (sogenannte Androgendeprivation) erhalten haben und bei denen es trotzdem zu einem Wiederanstieg des PSA-Wertes gekommen ist, ohne dass eine Ausbreitung in andere Organe bzw. Körperteile festgestellt werden konnte, sogenannter nicht-metastasierter kastrationsresistenter Prostatakrebs. - Patienten mit nachgewiesener Ausbreitung in andere Organe oder Körperteile (=Metastasen, z.B. im Knochen), ohne das bisher eine Hormonentzugstherapie eingeleitet worden ist, sogenannter metastasierter hormonsensitiver Prostatakrebs. - Patienten mit Prostatakrebs und Ausbreitung in andere Organe oder Körperteile (=Metastasen) bei denen es trotz Hormonentzugsbehandlung zu einem Fortschreiten der Tumorerkrankung (z.B. durch PSA-Anstieg nachgewiesen) gekommen ist, sogenanntes metastasierter kastrationsrefraktärer Prostatakrebs. Diese vier Gruppen von Patienten werden unabhängig voneinander zu verschiedenen Zeiträumen in die Studie aufgenommen und beobachtet.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Diese prospektive Registerstudie mit real-world Daten und langfristiger Nachbeobachtung hat zum Ziel, die Routinebehandlung und den Krankheitsverlauf von Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom und von Patienten mit biochemischem Rezidiv nach lokaler Behandlung zu dokumentieren. Die folgenden Patientenkohorten sind geplant: Kohorte 1: biochemisches Rezidiv nach lokaler kurativ-intendierter Behandlung (z.B. radikale Prostatektomie, Bestrahlung der Prostata oder eine Kombination aus beidem) Kohorte 2: nicht-metastatsiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom Kohorte 3: metastasiertes hormonsensitives Proatatkarzinom Kohorte 4: metastasiertes katsrationsresistentes Prostatakarzinom Diese Kohorten werden unabhängig voneinander zu verschiedenen Zeitpunkten rekrutiert. Eine spezifische Studienbehandlung ist nicht festgelegt. Alle Therapien werden gemäß der medizinischen Praxis des jeweiligen Zentrums verschrieben und durchgeführt. Die Wahl der Behandlung oder die Änderung des Therapieschemas liegt allein im Ermessen des behandelnden Arztes. Bei den Routinevisiten werden zu bestimmten Zeitpunkten (nach Einschluss, anschließend alle 3 bzw. 6 Monate und bei einem Therapiewechsel) für alle Kohorten Routinedaten zum Krankheits- und Therapieverlauf erfasst, sowie standardisierte Lebensqualitätsfragebögen (FACT-P und EQ-5D-5L) erhoben und Biomaterial gesammelt.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
C61 - Bösartige Neubildung der Prostata
Gesunde Probanden:
Nein

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Kohorte 1: biochemisches Rezidiv nach lokaler kurativ-intendierter Behandlung (z.B. radikale Prostatektomie, Bestrahlung der Prostata oder eine Kombination aus beidem) Für alle Kohorten werden zu den Routinevisiten werden zu bestimmten Zeitpunkten (nach Einschluss, anschließend alle 3 bzw. 6 Monate und bei einem Therapiewechsel) Routinedaten zum Krankheits- und Therapieverlauf erfasst, sowie standardisierte Lebensqualitätsfragebögen (FACT-P und EQ-5D-5L) erhoben und Biomaterial gesammelt.
Arm 2:
Kohorte 2: nicht-metastatsiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Arm 3:
Kohorte 3: metastasiertes hormonsensitives Proatatkarzinom
Arm 4:
Kohorte 4: metastasiertes katsrationsresistentes Prostatakarzinom

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Beschreibung von Therapiehäufigkeiten und -mustern in der klinischen Routinepraxis für die einbezogenen Patientenkohorten
Sekundärer Endpunkt:
• Beschreibung der in der deutschen Routinepraxis angewandten jährlichen (vs. kumulativen) Muster des Krankheitsmanagements, d. h. der Wahl der Behandlungen (einschließlich der anfänglichen Krankheits-/Metastasierungs-diagnose und früherer medikamentöser und nicht-medikamentöser Krebsbehandlungen) und • Methodik und Häufigkeit der Bewertung des Krankheitsstatus (z. B. PSA-Messungen, Bildgebung) • Bewertung der Wirksamkeit von Medikamenten in Abhängigkeit von der vorherigen Verwendung von ARPI, Docetaxel und anderen Medikamenten bei BCR, nmCRPC und mHSPC sowie von vorherigen Behandlungen für mCRPC • Ermittlung von Parametern, die die Prognose beeinflussen. • Auftreten von unerwünschten Ereignissen, schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen einschließlich Langfristige Sicherheit und Verträglichkeit • Therapietreue • Bewertung der von den Patienten berichteten Lebensqualität in Abhängigkeit von der Behandlung. • Bewertung der “Patientenwege” (Ort/Art der Erst- und Metastasendiagnose, beteiligte Behandlungseinrichtungen, Entscheidungen des Tumorboards) • Angewandte bildgebende Untersuchungen (PSMA-PET/CT, CT, PET/CT, MRT, Knochenscan, PSMA-SPECT/CT, usw.) • Beschreibung von Patienten- und Tumorcharakteristika (einschließlich molekularer Veränderungen, falls bekannt) in der Routineversorgung von mHSPC und mCRPC-Patienten

Studiendesign

Studienzweck:
Anderer
Retrospektiv/Prospektiv:
Prospektive Beobachtung
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Längsschnittstudie
Studientyp nicht-interventionell:
Patientenregister

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Jena, Klinik und Poliklinik für Urologie Jena

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
22.01.2024
Tatsächlicher Studienstart:
29.01.2024
Geplantes Studienende:
31.03.2031
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
5000
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Männlich
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
• Erwachsene Patienten mit Prostatakarzinom (Alter ≥18 Jahre). • Diagnose zum Zeitpunkt des Studieneinschlusses Kohorte 1: biochemisches Rezidiv (BCR) nach lokaler kurativ-intendierter Behandlung (z.B. radikale Prostatektomie, Bestrahlung der Prostata oder eine Kombination aus beidem) oder Kohorte 2: nicht-metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom (nmCRPC) oder Kohorte 3: metastasiertes hormonsensitives Proatatkarzinom (mHSPC) oder Kohorte 4: metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom (mCRPC) (unabhängig von der gewählten Therapie und der Behandlungslinie) • Patienten, die zum Zeitpunkt des Studieneintritts oder bis zu 4 Wochen danach eine neue Linie einer systemischen Therapie erhalten werden. Für Kohorte 4 umfasst dies Patienten mit neuer Diagnose eines mCRPC (=Erstlinien-mCRPC) nach erfolgter Therapie für entweder mHSPC oder nmCRPC, sowie Patienten mit vorangegangenen mCRPC-Behandlungen (2., 3., ... Linie). • Für die Kohorten 1, 2 und 3 gilt: Die Krankheit ist nachweislich durch klinische Maßnahmen (d.h. Standardbildgebung) entweder für eine lokale Salvage-Behandlung (z. B. Operation, Strahlentherapie) ungeeignet oder der Patient lehnt eine lokale Behandlung ab. • Patienten, die in der Lage und bereit sind, die Einwilligungserklärung zu unterzeichnen

Ausschlusskriterien

Patienten, die für eine Beobachtung nicht in Frage kommen, weil sie schwerwiegende Begleiterkrankungen haben oder nach Ansicht des behandelnden Arztes nicht geeignet sind.

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
UroTrials GmbH
Kantstraße 26
97074 Würzburg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Nein

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum Jena; Klinik und Poliklinik für Urologie
Prof. Dr. Marc-Oliver Grimm
Am Klinikum 1
07747 Jena
Deutschland
Telefon:
0049 3641 9329901
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum Jena; Klinik und Poliklinik für Urologie
Prof. Dr. Marc-Oliver Grimm
Am Klinikum 1
07747 Jena
Deutschland
Telefon:
0049 3641 9329901
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Universitätsklinikum Jena; Klinik und Poliklinik für Urologie
Prof. Dr. Marc-Oliver Grimm
Am Klinikum 1
07747 Jena
Deutschland
Telefon:
0049 3641 9329901
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Weitere wissenschaftliche Leitung

Adresse:
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Urologie
Prof. Dr. Boris Hadaschik
Hufelandstrasse 55
45147 Essen
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Kommerziell (Pharma, med.-techn. Industrie u. a.)

Adresse:
Novartis Radiopharmaceuticals GmbH
Roonstraße 25
90429 Nürnberg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kommerziell (Pharma, med.-techn. Industrie u. a.)

Adresse:
Astra Zeneca GmbH
Friesenweg 26
22763 Hamburg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission der Friedrich-Schiller-Universität Jena an der Medizinischen Fakultät
Bachstr. 18
07740 Jena
Deutschland
Telefon:
+49-3641-9391191
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uniklinikum-jena.de/ethikkommission/

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
01.12.2023
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
2023-3174-BO
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
04.01.2024

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
U1111-1299-5868
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
A Steering Committee is established for the study. SC will decide about requests for specific analyses. In case of positive opinion analyses will be done in-house and results provided to researchers.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag