zur Studiensuche Versionsvergleich Keine weitere Version zum Vergleich vorhanden

Testung der Akzeptanz und Wirksamkeit eines mHealth-unterstützten patientenzentrierten Behandlungsansatzes für Patient*innen mit Herzinsuffizienz

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00033140
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung geplant
Registrierungsdatum in DRKS:
05.12.2023
Letzte Aktualisierung in DRKS:
05.12.2023
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

GÖ-MD14

Internetseite der Studie

https://psychosomatik.umg.eu/forschung/projekte/app-entwicklung/

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Gesundheitsverhalten und psychische Belastungen wie Stress, Depressivität und Angst haben einen wesentlichen Einfluss auf die Prognose und den Verlauf der Herzinsuffizienz. Die Grundlage dieser dreiarmigen Pilotstudie bilden deshalb mHealth-Komponenten (Apps und Sensorgeräte), die die Patient*innen bei der Bewältigung ihrer Herzinsuffizienz unterstützen sollen. Die Patient*innen werden per Zufall in drei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe nutzt über einen Zeitraum von 3 Monaten die mHealth-Komponenten. Eine Gruppe erhält zusätzlich eine Blended collaborative care Intervention, bei der eine nicht-ärztliche Behandlungsassistenz in regelmäßigem Kontakt mit den Patient*innen stehen. Die dritte Gruppe dient als Kontrollgruppe. Es soll untersucht werden, wie die Patient*innen ein solches Angebot erleben und ob es zu Verbesserungen in der körperlichen und psychischen Gesundheit sowie der Behandlungszufriedenheit kommt. Das langfristige Ziel der Studie ist es, Patient*innen mit Herzinsuffizienz bei der Krankheitsbewältigung und der Etablierung eines herzgesunden Lebensstils besser zu unterstützen.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Gesundheitsverhalten und psychische Belastungen wie Stress, Depressivität und Angst haben einen wesentlichen Einfluss auf die Prognose und den Verlauf der Herzinsuffizienz. Die Grundlage dieser dreiarmigen Pilotstudie bilden deshalb mHealth-Komponenten (Apps und Sensorgeräte), die die Patient*innen bei der Bewältigung ihrer Herzinsuffizienz unterstützen sollen. Es findet eine Randomisierung in eine von drei Gruppen statt. Eine Gruppe nutzt über einen Zeitraum von 3 Monaten die mHealth-Komponenten. Eine Gruppe erhält zusätzlich eine Blended collaborative care Intervention, bei der eine nicht-ärztliche Behandlungsassistenz in regelmäßigem Kontakt mit den Patient*innen stehen. Die dritte Gruppe dient als Kontrollgruppe. Das primäre Studienziel ist die Überprüfung der Bereitschaft, an einer Studie zu mHealth-unterstützter Blended collaborative care teilzunehmen bzw. sich im Rahmen einer solchen Studie randomisieren zu lassen und der Akzeptanz der durch mHealth-Komponenten (Apps, Webplattform und Wearables) erweiterten Blended collaborative care Intervention. Zu den sekundären Zielen zählt zum einen die Exploration von Veränderungen in Lebensqualität, Gesundheitsverhalten und subjektiver Symptombelastung der Patient*innen im Verlauf der Studie. Es wird perspektivisch erwartet, dass die Nutzung der mHealth-Komponenten zu einer Verbesserung von Gesundheitsverhalten und dem Abbau von psychischen Belastungen führt und dass diese Effekte durch die Einbettung in eine Blended collaborative care Intervention zusätzlich verstärkt werden. Weiterhin wird als qualitatives Merkmal die Zufriedenheit der Patient*innen mit der Gesundheitsversorgung insgesamt und mit unserer Intervention erfasst. Es soll außerdem die Machbarkeit eines Empfehlungsalgorithmus zur Indikationsstellung individuell relevanter Apps überprüft werden.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
I50 - Herzinsuffizienz
Gesunde Probanden:
Nein

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Patient*innen der Treatment-Gruppe 1 (n=30) erhalten neben der üblichen Behandlung durch ihre Fachärzte und -ärztinnen (Treatment as usual) über drei Monate die Unterstützung durch verschiedene mHealth-Komponenten und ein Care Management. Zu den mHealth-Komponenten zählen eine neu entwickelte App (Herzhüter-App), in der die Patient*innen regelmäßig ihren aktuellen Gesundheitszustand dokumentieren, sowie drei Sensorgeräte (Fitnesstracker, Blutdruckmessgerät und Körperwaage) zur Messung relevanter somatischer Parameter. Für den Zeitraum der Studie erhalten die Patient*innen Smartphones, auf denen die App vorinstalliert ist. Unabhängig von der Nutzung der Herzhüter-App werden den Patient*innen außerdem auf Grundlage der klinischen Einschätzung durch die Behandlungsassistenz verschiedene frei verfügbare oder als DIGA (digitale Gesundheitsanwendungen) erstattungsfähige mobile Gesundheitsapps (klinische Apps) empfohlen, wobei die Empfehlung auf Grundlage der individuellen Risikofaktoren und Ziele der Patient*innen erfolgt. Innerhalb des Care Managements bekommt jede*r Patient*in eine Behandlungsassistenz zur Seite gestellt, die die Patient*innen bei Ihrer Behandlung unterstützt und begleitet. Hierfür finden regelmäßige telefonische Gespräche statt, in denen gemeinsam mit den Patient*innen Behandlungsziele festgelegt, Schritte zur ihrer Erreichung vereinbart und der Erfolg dieser Schritte überprüft werden. Zusätzlich finden kurze wöchentliche Fallkonferenzen mit hausinternen Supervisor*innen statt, die die Behandlungsassistenzen bei Fragen und Problemen beraten. Ziel des Care Managements ist der Abbau von psychosozialen Belastungen, sowie der Aufbau von Gesundheitsverhalten im Kontext der Krankheitsbewältigung.
Arm 2:
Patient*innen der Treatment-Gruppe 2 (n=30) erhalten neben der üblichen Behandlung durch ihre Fachärzte und -ärztinnen über 3 Monate die Möglichkeit, die verschiedenen mHealth-Komponenten (Herzhüter App, Fitnesstracker, Blutdruckmessgerät, Körperwaage) zu nutzen, ohne ein Care Management zu erhalten. Bei Fragen oder Problemen können sie sich jederzeit an das Studienteam wenden.
Arm 3:
Patient*innen der Kontrollgruppe (n=30) erhalten die übliche Behandlung durch ihre Fachärzte und -ärztinnen (Treatment as usual). Während der Studiendauer nehmen sie an einer Zwischenerhebung nach 6 Wochen teil.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Das Hauptziel der Studie ist der Nachweis ausreichender Akzeptanz gegenüber einer randomisierten Studie zu einer durch App- und Sensordaten-Einsatz ergänzten Blended collaborative care Intervention allgemein sowie der Akzeptanz dieser Intervention selbst. Hierzu werden zwei primäre Endpunkte untersucht. 1. Es soll geprüft werden, wie hoch die Bereitschaft der angesprochenen Patient*innen ist, sich im Rahmen unserer Studie randomisieren zu lassen. Dafür werden die Gründe für eine Nichtteilnahme dokumentiert. Somit lässt sich prüfen, ob eine Nichtteilnahme mehr in der Intervention selbst oder dem Studiendesign begründet liegt. Zudem werden einige demographische und klinische Charakteristiken der Patient*innen erhoben; so kann untersucht werden, ob die RCT Population repräsentativ für die Routinepopulation ist. Für die statistische Planung (Fallzahlplanung) wird angenommen, dass 20% der gescreenten Patient*innen bereit sind, an der Studie teilzunehmen. 2. Wir wollen zeigen, dass der Anteil p der Patient*innen, welche die Intervention vollständig durchlaufen (betrifft nur Gruppen 1 und 2), nicht zu gering ist, wobei wir eine zu geringe Akzeptanz als höchstens 50%ige completion-rate (non-dropout) definieren. Hierfür wird folgende Nullhypothese, die eine zu geringe Akzeptanz konstatiert, mittels eines binomialen Modells einseitig zu einem Signifikanzniveau von 2.5% getestet, jeweils für Gruppe 1 und Gruppe 2. 𝐻0: 𝑝 ≤ 0.5. 𝐻1: 𝑝 > 0.5.
Sekundärer Endpunkt:
- Effekte der Intervention auf die Lebensqualität, die Verbesserung des Gesundheitsverhaltens und die Verringerung der psychischen Belastung (erfasst über Fragebögen und die Sensorgeräte) - Zufriedenheit der Patienten mit der Gesundheitsversorgung insgesamt und mit der Intervention (erfasst über einen Fragebogen) - Machbarkeit eines App-Empfehlungsalgorithmus

Studiendesign

Studienzweck:
Prävention
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Kontrollgruppe erhält keine Therapie
Studienphase:
I-II
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Randomisierung über Umschläge
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung geplant
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Göttingen

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
30.04.2024
Tatsächlicher Studienstart:
Kein Eintrag
Geplantes Studienende:
30.10.2025
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
90
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
- Einwilligung in Datenerhebung - Bereitschaft, ein von uns bereitgestelltes Smartphone im Rahmen der Studie zu nutzen - Diagnostizierte Herzinsuffizienz mit NYHA-Klasse II-III

Ausschlusskriterien

- sehr schwere Herzinsuffizienz (NYHA-Klasse IV) - schwere psychische Störungen (z.B. akute Psychose, bipolare Störung oder bestehende Süchte, ausgenommen Nikotin) - Kommunikationsbarrieren (z.B. keine ausreichenden Deutschkenntnisse zur Benutzung der App, Blindheit, Taubheit)

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universitätsmedizin Göttingen
37075 Göttingen
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.umg.eu/
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Universitätsmedizin Göttingen - Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Prof. Dr. med. Christoph Herrmann-Lingen
Von-Siebold-Str. 5
37075 Göttingen
Deutschland
Telefon:
+49 551 3964901
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://psychosomatik.umg.eu/

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universitätsmedizin Göttingen - Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Prof. Dr. med. Christoph Herrmann-Lingen
Von-Siebold-Str. 5
37075 Göttingen
Deutschland
Telefon:
+49 551 3964901
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://psychosomatik.umg.eu/

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Universitätsmedizin Göttingen - Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Prof. Dr. med. Christoph Herrmann-Lingen
Von-Siebold-Str. 5
37075 Göttingen
Deutschland
Telefon:
+49 551 3964901
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://psychosomatik.umg.eu/

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Bundesministerium für Bildung und Forschung Dienstsitz Berlin
10117 Berlin
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.bmbf.de

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Universitätsmedizin Göttingen
Von-Siebold-Straße 3
37075 Göttingen
Deutschland
Telefon:
+49-551-3961261
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.umg.eu/ueber-uns/vorstand/kommissionen/ethikkommission/

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
01.11.2023
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
1/11/23
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
16.11.2023

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
Sonstige sekundäre IDs:
GÖ-MD14 - DZHK e.V.
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Ja
IPD Sharing Plan:
Die Patientendaten werden nach Publikation der primären Studienergebnisse auf Anfrage in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt. Die Anfragen können per E-Mail an die jeweiligen Autoren gestellt werden.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Zusammenfassung der Studie
Weitere Studiendokumente:
Infoblatt für Patient*innen
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
DRKS00022355 - "Pilottestung der Akzeptanz und Nützlichkeit einer Plattform mobiler Apps zur Ergänzung einer blended collaborative care Intervention für Patienten mit Herzinsuffizienz" (Vorgängerstudie/Pilotstudie)

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag