Validierung eines Multi-Biomarker-Panels zur Bewertung der Quantität und Qualität pflanzlicher Lebensmittel in der Ernährung

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00032738
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
16.10.2023
Letzte Aktualisierung in DRKS:
05.02.2024
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

PLAENTI

Internetseite der Studie

https://www.mri.bund.de/de/institute/physiologie-und-biochemie-der-ernaehrung/forschungsprojekte/plantintake/

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Die PLAENTI-Studie wird im Rahmen des EU-geförderten JPI-Projektes PlantIntake (Akronym für: „Combining biomarker panels and dietary intake data for improved assessment of healthful/unhealthful plant food intake“) durchgeführt. In der PLAENTI-Studie sollen folgende Fragen beantwortet werden: Können wir nachweisen, ob ein Mensch wenig oder viel pflanzliche Lebensmittel gegessen hat, indem wir eine Gruppe von Stoffwechselprodukten in Blut und Urin untersuchen? Können wir darüber hinaus über diese Analyse sehen, welche gesundheitlichen Eigenschaften die pflanzlichen Lebensmittel haben, die verzehrt wurden (gesundheitsfördernd im Gegensatz zu gesundheitlich eher ungünstig)? Diese Gruppe an Stoffwechselprodukten wird auch ‚Multi-Biomarker-Panel‘ genannt und wird auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse im übergeordneten Projekt PlantIntake zusammengestellt. Die Studie wird mit 68 Studienteilnehmenden durchgeführt, die zufällig vier Interventionsgruppen zugeteilt werden. Entsprechend dieser Interventionsgruppen verzehren die Studienteilnehmenden über einen Zeitraum von zwei Wochen gezielt pflanzliche Lebensmittel in unterschiedlicher Menge und mit unterschiedlichen gesundheitlichen Eigenschaften: 1. geringer, 2. mittlerer, 3. hoher Anteil gesundheitsfördernder pflanzlicher Lebensmittel oder 4. hoher Anteil gesundheitlich ungünstiger pflanzlicher Lebensmittel, jeweils im Rahmen einer Mischkost. Dies bedeutet, dass die Interventionskost neben den pflanzlichen Lebensmitteln auch tierische Lebensmittel enthält. Den Teilnehmenden werden individuell auf ihren Energiebedarf abgestimmte Speisepläne und Rezepte sowie alle benötigten Lebensmittel bereitgestellt. Die Zubereitung aller Mahlzeiten erfolgt zuhause durch die Teilnehmenden selbst. Zu verschiedenen Zeitpunkten werden Blut- und Urinproben gesammelt und analysiert. Es wird überprüft, ob die Konzentrationen der Stoffwechselprodukte in Blut und Urin der Menge und den gesundheitlichen Eigenschaften der pflanzlichen Lebensmittel entsprechen, die von den Studienteilnehmenden verzehrt wurden. Die Konzentrationen der Stoffwechselprodukte werden in verschiedenen Urinproben (Probe des gesamten Urins, der über 24 Stunden gesammelt wurde und einzelne Urinproben, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten gesammelt und zur Analyse zusammengeführt wurden) analysiert und miteinander verglichen. Dadurch kann die Methode der Urinsammlung ausfindig gemacht werden, die für die Forschung gute Ergebnisse liefert und gleichzeitig mit einem möglichst geringen Aufwand für die Studienteilnehmenden einhergeht. So könnte in zukünftigen Studien die Belastung von Studienteilnehmenden reduziert werden. Die Ergebnisse der PLAENTI-Studie sollen dazu beitragen, die Erfassung von Ernährungsdaten zu verbessern. Eine genauere Erfassung des Lebensmittelverzehrs kann der Wissenschaft helfen, besser zu verstehen, wie die Entstehung von Erkrankungen mit der Ernährung zusammenhängt. Diese Ergebnisse können dazu genutzt werden, um Maßnahmen zum gesundheitlichen Verbraucherschutz (z.B. Ernährungsempfehlungen) abzuleiten.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Die PLAENTI-Studie wird im Rahmen des EU-geförderten JPI-Projektes PlantIntake (Akronym für: „Combining biomarker panels and dietary intake data for improved assessment of healthful/unhealthful plant food intake“, Förderkennzeichen 01EA2204A) durchgeführt. Das Ziel des übergeordneten JPI Projekts ist es, ein Multi-Biomarker-Panel, d.h. ein Set von Biomarkern, für die Aufnahme von pflanzlichen Lebensmitteln abzuleiten, zu validieren und das Potenzial der Kombination von Biomarkern aus Blut und Urin mit Selbstauskünften zu untersuchen. Die Anwendung einer Methode, die sich Multi-Biomarker-Panels zu Nutze macht, könnte eine objektive Messung der Aufnahme pflanzlicher Lebensmittel ermöglichen und damit die Ernährungserhebung dieser Lebensmittel erheblich verbessern. In der kontrollierten Interventionsstudie PLAENTI soll das im übergeordneten JPI-Projekt entwickelte Multi-Biomarker-Panel validiert werden. Hierbei soll überprüft werden, ob die Quantität der pflanzlichen Lebensmittel in der Ernährung und deren ernährungsphysiologische Qualität (gesundheitsfördernd versus gesundheitlich ungünstig) anhand der Bestimmung eines Multi-Biomarker-Panels abgebildet werden können. Dazu werden 68 Studienteilnehmende in vier Gruppen im Rahmen einer zweiwöchigen Intervention genau definierte Mengen sowie verschiedene ernährungsphysiologische Qualitäten pflanzlicher Lebensmittel verzehren: 1. geringer, 2. mittlerer, 3. hoher Anteil gesundheitsfördernder pflanzlicher Lebensmittel oder 4. hoher Anteil gesundheitlich ungünstiger pflanzlicher Lebensmittel, jeweils im Kontext einer Mischkost. Den Teilnehmenden werden hierfür individuell energieadjustierte Speisepläne und Rezepte sowie alle benötigten Lebensmittel bereitgestellt. Die Zubereitung aller Mahlzeiten erfolgt zuhause durch die Teilnehmenden selbst. Anhand der in Blut- und Urinproben gemessenen Konzentrationen der Biomarker aus dem Multi-Biomarker-Panel, die als aggregierter Panel-Wert betrachtet werden, sollen die Studienteilnehmenden dann einer der vier Ernährungsweisen zugeordnet werden können. Die Bestimmung des Multi-Biomarker-Panels erfolgt sowohl in Spontan- als auch in 24 h Sammelurinen. Durch den Vergleich der Biomarkerkonzentrationen in den verschiedenen Urinprobenarten (24 h-Sammelurin, Spontanurine zu definierten Zeitpunkten, gepoolte Spontanurine), soll abgeleitet werden, welche Sammelmethode am wenigsten aufwändig und gleichzeitig ohne Informationsverlust ist, um Ernährungsmuster möglichst präzise mittels Biomarkeranalysen abbilden zu können. Dadurch werden Erkenntnisse über die Anwendbarkeit von Spontanurinproben als Alternative zu zeitaufwändigeren 24 h-Urinsammlungen in Biomarker-Studien gewonnen. Falls Spontanurine ein gutes Abbild darstellen, könnten dadurch langfristig der Aufwand für Studienteilnehmende sowie Analysekosten vermindert werden. Insgesamt soll die Validierung des Multi-Biomarker-Panels dazu beitragen, die Ernährungserhebung in der Zukunft zu verbessern. Durch eine präzisere Ernährungserhebung ließe sich der Zusammenhang von Krankheitsentstehung und Ernährung genauer untersuchen und verstehen als bisher. Durch ein besseres Verständnis dieses Zusammenhangs könnten letztlich Maßnahmen zum gesundheitlichen Verbraucherschutz (z.B. Ernährungsempfehlungen) abgeleitet werden.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
gesunde Teilnehmende
Gesunde Probanden:
Ja

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Ernährung mit einem geringen Anteil an gesundheitsfördernden pflanzlichen Lebensmitteln und folglich einem hohen Anteil an tierischen Lebensmitteln (niedriger ePDI und ehPDI)
Arm 2:
Ernährung mit einem mittleren Anteil an gesundheitsfördernden pflanzlichen Lebensmitteln und folglich einem mittleren Anteil an tierischen Lebensmitteln (mittlerer ePDI und ehPDI)
Arm 3:
Ernährung mit einem hohen Anteil an gesundheitsfördernden pflanzlichen Lebensmitteln und folglich einem geringen Anteil an tierischen Lebensmitteln (hoher ePDI und ehPDI)
Arm 4:
Ernährung mit einem hohen Anteil an gesundheitlich ungünstigen pflanzlichen Lebensmitteln und folglich einem geringen Anteil an tierischen Lebensmitteln (hoher ePDI und niedrigen ehPDI/hohen euPDI)

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Veränderungen der Konzentrationen von Biomarkern aus dem Multi-Biomarker-Panel in Urin- und Blutproben der Studienteilnehmenden über den Interventionszeitraum hinweg (von Besuch 2 zu Besuch 4), die als kombinierter Panel-Wert betrachtet werden. Der Vergleich erfolgt für die drei Kostformen mit unterschiedlich hohem Anteil gesundheitsfördernder pflanzlicher Lebensmittel (Arm 1: gering, Arm 2: mittel, Arm 3: hoch).
Sekundärer Endpunkt:
Veränderungen der Konzentrationen von Biomarkern aus dem Multi-Biomarker-Panel in Urin- und Blutproben der Studienteilnehmenden über den Interventionszeitraum hinweg (von Besuch 2 zu Besuch 4), die als kombinierter Panel-Wert betrachtet werden. Der Vergleich erfolgt für die zwei Kostformen mit identisch hohem Anteil pflanzlicher Lebensmittel, die sich hinsichtlich ihrer ernährungsphysiologischen Qualität unterscheiden (Arm 3 versus Arm 4). Weitere Nebenziele werden für alle Interventionsgruppen betrachtet: Bei der Modellierung des Multi-Biomarker-Panels wird in Bezug auf potenziellen Störvariablen adjustiert: Alter, Geschlecht, Körperzusammensetzung, körperliche Aktivität. Vergleich der Konzentrationen der Biomarker zwischen verschiedenen Verfahren zur Urinprobenahme (24 h-Sammelurin, Spontanurine zu definierten Zeitpunkten, gepoolter Spontanurin), um Erkenntnisse über die Anwendbarkeit von Spontanurinproben als Alternative zu zeitaufwändigeren 24 h-Urinsammlungen zu erlangen. Bewertung der gesundheitlichen Wirkung der verschiedenen Ernährungsweisen durch umfassende weitere Metabolom-Analysen in Blut- und Urinproben sowie durch Erhebung weiterer gesundheitsassoziierter Variablen (z.B. klinisch-chemische Parameter wie Blutfettwerte, Glukose, stoffwechselrelevante Hormone wie Insulin, Adipokine, Lipidmediatoren). Charakterisierung der Studienteilnehmenden durch Erfassung der üblichen Ernährung. Effekt der Ernährung mit unterschiedlicher Quantität und ernährungsphysiologischer Qualität pflanzlicher Lebensmittel auf die Zusammensetzung und Funktionalität des Darmmikrobioms. Untersuchung der Integrität der Darmbarriere über Quantifizierung des Lipopolysaccharid-bindendes Protein (LBP). Einschätzung des Energieverlustes des Körpers in Abhängigkeit der Intervention durch bombenkalorimetrische Bestimmung des Energiegehalts von Stuhl- und Urinproben.

Studiendesign

Studienzweck:
Anderer
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Ja
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
  • Pfleger/in
  • Statistiker/in
  • Prüfärztin/Prüfarzt oder Therapeut/in

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Andere Max Ruber-Institut; Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel Karlsruhe

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
08.01.2024
Tatsächlicher Studienstart:
08.01.2024
Geplantes Studienende:
16.08.2024
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
68
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
• Personen, die in der Lage sind, die Studienbedingungen einzuhalten • Parameter für Leber- und Nierenfunktion, Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel ohne Krankheitswert • Nichtraucher und Nichtraucherinnen • Omnivore Ernährungsweise (Gemischtköstler) • Schriftliche Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der Studie

Ausschlusskriterien

• Erkrankungen, welche die Nährstoffresorption, Verdauungsfunktion, Verstoffwechselung oder Ausscheidung betreffen • Akute oder chronische infektiöse Erkrankungen • Therapiebedürftige Tumorleiden • Erfolgte bariatrische Operationen • Erfolgte Operationen des Gastrointestinaltrakts mit Einfluss auf die Nährstoffresorption, Verdauungsfunktion, Verstoffwechselung oder Ausscheidung • Erfolgte Operationen am Pankreas • Erfolgte Cholezystektomie • Akute/regelmäßige Einnahme von Medikamenten, die zu einer Energie- oder Nährstoffmalabsorption führen • Allergie/Unverträglichkeit gegen Lebensmittel oder Lebensmittelbestandteile der Interventionskost • Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln < 2 Wochen vor Beginn der Studienphase • Einnahme von Antibiotika < 3 Monate vor Beginn der Studienphase • Blutspende während oder < 4 Wochen vor Beginn der Studienphase • Schwangerschaft und Stillzeit • Illegaler Drogenkonsum • Alkohol- oder Medikamentenmissbrauch • Teilnahme an anderen klinischen Studien, die sich auf das Ergebnis auswirken könnten • Personen, die in Heimen wohnen • Personen, denen durch Gerichts- oder Verwaltungsbeschluss die Freiheit entzogen wurde • Personen, die voraussichtlich die Studienbedingungen nicht einhalten werden

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Max Rubner-Institut
Haid-und-Neu-Straße 9
76131 Karlsruhe
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Max Rubner-Institut
Dr. Manuela Rist
Haid-und-Neu-Straße 9
76131 Karlsruhe
Deutschland
Telefon:
+49-721-6625-440
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.mri.bund.de/de/home/

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Max Rubner-Institut
Julia Renz
Haid-und-Neu-Straße 9
76131 Karlsruhe
Deutschland
Telefon:
+49-721-6625-439
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.mri.bund.de/de/home/

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Max Rubner-Institut
Dr. Manuela Rist
Haid-und-Neu-Straße 9
76131 Karlsruhe
Deutschland
Telefon:
+49-721-6625-440
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.mri.bund.de/de/home/

Weiterer Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Max Rubner-Institut
Studienzentrum für Humanstudien
Haid-und-Neu-Straße 9
76131 Karlsruhe
Telefon:
+49-721-6625-400
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Fördermittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF),
11055 Berlin
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Max Rubner-Institut
Haid-und-Neu-Straße 9
76131 Karlsruhe
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg
Liebknechtstr. 33
70565 Stuttgart
Deutschland
Telefon:
+49-711-76989964
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.aerztekammer-bw.de/ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
14.07.2023
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
F-2023-085
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
14.09.2023

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
Sonstige sekundäre IDs:
01EA2204A - Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
UTN (Universal Trial Number):
U1111-1298-1562
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Ja
IPD Sharing Plan:
Eine Weitergabe von Probenmaterial und Daten erfolgt nur in pseudonymisierter Form an direkt beteiligte Projektpartner und Projektpartnerinnen. Eine Veröffentlichung der Daten und zugehöriger Metadaten in anonymisierter Form gemäß der FAIR-Richtlinien ist angestrebt.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag