Evaluation der Wirksamkeit von Telerehabilitation bei Patient*innen mit Post-COVID Syndrom

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00032394
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung geplant
Registrierungsdatum in DRKS:
28.07.2023
Letzte Aktualisierung in DRKS:
28.07.2023
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

PCS TeR

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Patienten mit Long-/Post-Covid-Syndrom leiden an einer Belastungsinsuffizienz, und bei einem großen Teil der Patienten verschlimmern sich die Symptome nach einer akuten Belastung, z. B. die Fatigue, die kognitive Dysfunktion und Schmerzen. Sie können auch episodisch auftreten und sich nach körperlicher, emotionaler und/oder geistiger Anstrengung verschlimmern. Diese anstrengungsbedingte Verschlechterung des Allgemeinzustands wird als post exertional malaise (PEM) oder Belastungsintoleranz bezeichnet, kann sofort oder mit einer zeitlichen Verzögerung von mehreren Stunden oder Tagen auftreten und hält in der Regel mehrere Tage an. Die Patienten brauchen individuelle und genaue Empfehlungen für den Alltag, aber auch für das körperliche Training im späteren Verlauf der Behandlung, um ausreichende Erholungsphasen zu gewährleisten und Überlastungen zu vermeiden. Wird zu früh mit intensiver körperlicher Aktivität begonnen und diese zu schnell gesteigert, kann die körperliche Leistungsfähigkeit langfristig sinken und die Wahrscheinlichkeit, ein Post-COVID-Syndrom zu entwickeln, steigen. Hier bietet die sportmedizinische Untersuchung in Kombination mit der Teletherapie eine symptomspezifische und individuelle Therapiemöglichkeit, die zeit- und ortsunabhängig erfolgen kann.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Die Interventionsstudie mit Wartelisten-Studiendesign sieht eine sportmedizinische Eingangs-, Zwischen- und Ausgangsuntersuchung sowie eine online-basierte Bewegungstherapie vor. Primäre Endpunkte sind die respiratorische Ökonomie (Messwerte: VE, EQ O2 und CO2, VE/CO2, Vt/VE), die körperliche Leistung/Übungskapazität (Messwerte: VO2peak, IAT, VT, maximale Leistung) und die gesundheitsbezogene Lebensqualität (Ergebnismaß: HrQOL) der Patienten. Die sekundären Endpunkte sind die Therapietreue (80 % des vorgeschriebenen Behandlungsplans) und die Patientenzufriedenheit.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
Long-/ Post-COVID-19 Syndrom
Gesunde Probanden:
Nein

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Die Interventionsgruppe (TeR-INT) beginnt sofort (Nach Randomisierungs- und Stratifizierungsphase: 1 Woche nach der ärztlichen und leistungsphysiologischen Eingangsuntersuchung: T0) mit einer systematischen Telerehabilitation (TeR), bestehend aus bewegungs- und atemtherapeutischen Maßnahmen. Der Interventionszeitraum beträgt 8 Wochen mit einer Follow-up-Phase von weiteren 8 Wochen (insgesamt 16 Wochen). Sowohl nach der Interventionsphase (Post Intervention: T1) als auch nach der Nachuntersuchung (Post Follow Up: T2) findet die Kontrolluntersuchung statt. Die Intervention besteht aus bewegungs- und atemtherapeutischen Maßnahmen die in Form von Heimtrainingsprogrammen durchgeführt werden. Zusätzlich erfolgt eine wöchentliche Beratung per Videoanruf (1 Mal/Woche) in der Interventionsphase. In der Follow-up-Phase findet die Video-Call-Beratung, in den ersten 4 Wochen 2 Mal statt (jede zweite Woche) und in den lezten 4 Wochen 1 Mal (ein mal in Monat).
Arm 2:
Die Kontrollgruppe (TeR-KG) erhält nach der ärztlichen und leistungsphysiologischen Eignungsuntersuchung (T0) lediglich eine Beratung und Empfehlungen nach der aktuellen S1 Leitlinie (Koczulla et al. 2021) ohne anschließend systematisch teletherapeutisch betreut zu werden (Treatment as usual; TAU). Nach 8 Wochen und einer Zwischenuntersuchung (T1) wird die TeR-KG ebenfalls einer TeR unterzogen und die TeR-INT erhält in einer 8-wöchigen Follow-up-Phase eine weniger engmaschige teletherapeutische Betreuung (siehe Arm 1). Zum Zeitpunkt T2 nach dem Ausgangstest erhalten alle Teilnehmenden (TeR-IG und -KG) eine ausführliche ärztliche/ therapeutische Beratung und Empfehlungen für das weitere alltägliche Leben und körperliches Training.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Beide primären Endpunkte werden zu allen Testzeitpunkten erhoben (T0- Pre, T1- Post-INT, T2- Post Follow Up): - Maximale Sauerstoffaufnahme [VO2peak (ml/min/kg)] - Hyperventilation (Nijmegen-Index)
Sekundärer Endpunkt:
Alle sekundären Endpunkte werden zu allen Testzeitpunkten erhoben (T0- Pre, T1- Post-INT, T2- Post Follow Up): - Submaximale und maximale Belastungsfähigkeit (Watt/kg) an der ventilatorischen Schwelle 1 (VT1) und 2 (VT2) und bei Belastungsende (VO2peak) - Atemökonomie: Sauerstoff-Puls, Atemäquivalent für Kohlenstoffdioxid (ECO2) und endtidaler Kohlenstoffdioxidgehalt (PETCO2) an VT1 und VT2 und bei Belastungsende, Quotient aus Atemminutenvolumen (VE) und CO2-Abgabe (VCO2) über die gesamte Belastungszeit (VE/VCO2-Slope) - Die Veränderung der Temperaturverteilung der Köperschale in verschiedenen Körperarealen (ROI) - Inflammation [Zytokine & zellfreie Erbsubstanz (cfDNA)] - Therapieadhärenz: Anzahl der durchgeführte Trainingseinheiten (TE) / Anzahl der empfohlenen TE - Patientenzufriedenheit - Post-Exertionelle-Malaise (PEM-Fragebogen) - Somatisierung-, Depression- und Angst-Syndrom (Brief-Symptom Inventory-18) - Schweregrad der Schlaflosigkeit (Insomnia Severity Index) - Soziale Unterstützung (Fragebogen zur Sozialen Unterstützung Kurzform) - Optimismus und Pessimismus (Skala Optimismus-Pessimismus-2) -Selbstwirksamkeit (Allgemeine Selbstwirksamkeit Kurzskala)

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Kontrollgruppe erhält keine Therapie
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Zentrale Randomisierung per Computer. Die Zuteilung erfolgte durch Kontaktaufnahme mit dem Inhaber des Zuteilungsplans, der sich nicht vor Ort, sondern in einer zentralen Studienverwaltung befand.
Verblindung:
Ja
Gruppendesign:
Crossover Design
Art der Sequenzgenerierung:
Stratifizierte Randomisierung anhand der folgenden Merkmale: Geschlecht, Alter und relativer körperlicher Leistungsfähigkeit (Watt/kg Körpergewicht) in Claster (Untergruppen) aufgeteilt und dann mit Hilfe einer Zufallszahlentabelle (xlsx) in die Interventions- und Kontrollgruppe zugeordnet (verteilt).
Wer ist verblindet:
  • Beurteiler/in
  • Statistiker/in
  • Prüfärztin/Prüfarzt oder Therapeut/in

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung geplant
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Praxis Mainz

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
31.07.2023
Tatsächlicher Studienstart:
Kein Eintrag
Geplantes Studienende:
15.12.2023
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
74
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
Freiwillige Teilnahme Unterzeichnung der Einverständniserklärung Nachgewiesene Covid-19 Infektion (PCR-Test und/oder Antigen-Schnell-Test erbracht durch medizinisches Personal) Diagnostiziertes Post-COVID Syndrom

Ausschlusskriterien

< 18 Jahre Kein Internetzugang und/oder nicht in der Lage oder nicht willens, an der Studie mitzuwirken Fehlende Einwilligungsfähigkeit oder Zweifel an der Einwilligungsfähigkeit Teilnahme an einem anderen Rehabilitationsprogramm​ davon sind aber individuelle medizinische Leistungen (wie z.B. psychotherapeutische Therapie, Hausarzt besuche ausgenommen). Red Flags​ (Casser et al. 2016)​ und absolute Kontraindikationen für Sport und körperliche Aktivität ​(American Thoracic Society 2003)​ Klinisch signifikante 12-Kanal-EKG-Anomalien, die vom Untersucher festgestellt werden, sowie andere Symptome (z. B. abnehmende Sauerstoffsättigung), die auf Belastungsintoleranz hinweisen Teilnahme an einer weiteren Studie Nicht in der Lage eine Leistungsdiagnostik auf dem Fahrradergometer durchzuführen Weitere nicht spezifizierte Gründe, die aus Sicht des Untersuchers gegen eine Studienteilnahme sprechen

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
Prof. Dr. med Albert Nienhaus
Pappelallee 33/35/37
22089 Hamburg
Deutschland
Telefon:
+49 40 / 20207-3241
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.bgw-online.de
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Institut für Sportwissenschaft
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Perikles Simon
Albert Schweitzer Straße 22
55128 Mainz
Deutschland
Telefon:
+49 (0)6131 - 39 23 58
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.sportmedizin.uni-mainz.de/

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Institut für Sportwissenschaft
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Perikles Simon
Albert Schweitzer Straße 22
55128 Mainz
Deutschland
Telefon:
+49 (0)6131 - 39 23 58
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.sportmedizin.uni-mainz.de/

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Institut für Sportwissenschaft
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Perikles Simon
Albert Schweitzer Straße 22
55128 Mainz
Deutschland
Telefon:
+49 (0)6131 - 39 23 58
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.sportmedizin.uni-mainz.de/

Weiterer Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Institut für Sportwissenschaft
M.Sc. Aleksandar Tomaskovic
Albert-Schweitzerstr. 22
55128 Mainz
Deutschland
Telefon:
06131 - 39 27 339
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.sportmedizin.uni-mainz.de/

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
Pappelallee 33/35/37
22089 Hamburg
Deutschland
Telefon:
+49 40 / 20207-3241
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.bgw-online.de

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission bei der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
Deutschhausplatz 3
55116 Mainz
Deutschland
Telefon:
+49-6131-288220
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.laek-rlp.de/ausschuesse-kommissionen/ethikkommission/

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
17.05.2023
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
2023-17082
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
06.06.2023

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
10.01.2024
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag