Schmerzerleben und Lebensqualität bei Patient*innen mit Tumorerkrankung – eine gemischt methodische Studie zu Chronifizierungsfaktoren und mulitmodalen Behandlungskonzept

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00032207
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
03.08.2023
Letzte Aktualisierung in DRKS:
19.02.2024
Art der Registrierung:
Retrospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

Kein Eintrag

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Im Rahmen von Tumorerkrankungen leiden ca. 20-30 % der Patient*innen zum Zeitpunkt der Erstdiagnose unter Schmerzen. Dieser Anteil nimmt mit fortschreitender Erkrankung zu. Oftmals gehen mit den chronischen tumorassoziierten Schmerzen erhebliche Einschränkung der Lebensqualität einher. Mit Hilfe der Befragung möchten wir mögliche Unterschiede in der Wahrnehmung des Schmerzerlebens, der schmerzbedingten Beeinträchtigung sowie der Lebensqualität Betroffener mit und ohne Schmerzen erfassen, um zu einer Weiterentwicklung der spezifischen und individualisierten Versorgung von Menschen mit chronischen tumorassoziierten Schmerzen beizutragen. Die Befragung umfasst einen Fragebogen (Dauer ca. 10-15min) sowie qualitative Interviews für Patient*innen mit chronischen tumorassoziierten Schmerzen. Teilnehmen können Patient*innen mit Tumorerkrankung, welche im Zeitraum zwischen 2007-2023 mind. 1 mal in der Sektion Schmerztherapie des Universitätsklinikums Ulm behandelt wurden, sowie Mitglieder der Krebsselbsthilfe Organisationen.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Im Rahmen dieser Studie ist es das Ziel, mögliche Spezifika in der Wahrnehmung des Schmerzerlebens, der schmerzbedingten Beeinträchtigungen sowie der Lebensqualität von Patient*innen mit Tumorerkrankung in unterschiedlichen Chronifizierungsstadien zu erfassen, um langfristig mögliche Faktoren zur Schmerzchronifizierung bei tumorassoziierten Schmerzen zu erfassen. In Kombination mit der Erfassung schmerzbezogener Therapiebedarfe soll diese Studie anhand von Patienten-Interviews einen Betrag zu einer spezifischeren Versorgung für Patient*innen mit chronischen tumorassoziierten Schmerzen leisten. Hypothesen: H1: Die Schmerzbeeinträchtigung der Patient*innen mit tumorassoziierten Schmerzen steht mit folgenden Variablen im Zusammenhang: Tumorentität, Zufriedenheit mit der Schmerztherapie, Zeit seit Erstdiagnose, Fortschreiten der Erkrankung (Rezidiv/Wiederauftreten/Metastasen) H2: Patient*innen mit tumorassoziierten Schmerzen, die von Schmerzmediziner*innen betreut werden, sind mit ihrer Schmerztherapie (Dauerschmerz und Schmerzspitzen) zufriedener als Patient*innen, die nicht in schmerztherapeutischer Behandlung wegen ihrer tumorassoziierten Schmerzen sind. H3: Patient*innen mit hoher tumorassoziierter Schmerzbeeinträchtigung erlebten ihre Kindheit und/oder ihr Erwachsenenalter vor der Tumorerstdiagnose belastender als Patient*innen ohne Schmerzen oder geringer Schmerzbeeinträchtigung. H4: Die psychische Gesundheit der Patient*innen steht im Zusammenhang mit der Schmerzstärke, Schmerzbeeinträchtigung, Fortschreiten der Erkrankung (Rezidiv/Wiederauftreten/Metastasen), Arbeitsfähigkeit, Lebensqualität. H5: Die Lebensqualität der Patient*innen steht im Zusammenhang mit der Schmerzstärke, Schmerzbeeinträchtigung, Fortschreiten der Erkrankung (Rezidiv/Wiederauftreten/Metastasen), Arbeitsfähigkeit, psychischer Gesundheit. H6: Patient*innen mit chronischen tumorassoziierten Schmerzen sehen den Bedarf an einer interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie und bewerten diese als hilfreich. H7: Patient*innen mit chronischen tumorassoziierten Schmerzen bewerten die Ergänzung einer interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie um tumorassoziierte Aspekte als hilfreich. Die Studie lässt sich in einen quantitativen Teil (a) und einen qualitativen Teil (b) aufteilen. a) Der quantitative Anteil bildet eine querschnittlich angelegte Fragebogenstudie je nach Präferenz der Teilnehmenden als Paper-Pencil-Fragebogen oder Onlinefragebogen. b) Im qualitativen Anteil werden einmalig Telefoninterviews (Einzelsetting) und vertiefende Fokusgruppeninterviews durchgeführt sowie inhaltsanalytisch (nach Mayring, 2010) ausgewertet. Die Teilnehmenden werden mit Hilfe einer ausführlichen Patienteninformation sowie einem ärztlichen Aufklärungsgespräch für die Studie und ihre Ziele informiert. Anschließend erhalten die Teilnehmenden den Fragebogen als online oder Papierversion.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
tumorassoziierte Schmerzen
Gesunde Probanden:
Nein

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Patient*innen, die mindestens einmalig über die Sektion Schmerztherapie des Universitätsklinikum Ulms wegen tumorassoziierten Schmerzen im Zeitraum zwischen 2007 und 2023 behandelt wurden. Sie werden einmalig quantitativ mit den validierten Fragebögen zur schmerzbedingte Beeinträchtigung (von Korff, Ormel et al. 1992) sowie psychische Komorbiditäten durch die Depression, Anxiety and Stress Scale (DASS, Lovibond & Lovibond, 1995; Nilges & Essau, 2015) aus dem deutschen Schmerzfragebogen befragt sowie mit dem Fragebogen zur Lebensqualität bei Krebspatienten (EORTC-QLQ-C30 Version 3, Scott et al. 2008;) befragt. Zur Erfassung relevanter demographischer Daten wie z.B. aktuelle Lebens- und Arbeitssituation, Medikation, ergänzender Behandlungen, chronischer Schmerzen sowie Belastungen vor der Tumorerkrankung kommt ein selbst erstellter Fragebogen zum Einsatz. Dauer des Fragebogens ca. 15 min.
Arm 2:
Mitglieder von Krebsselbsthilfegruppen in Deutschland - einmalige quantitative Befragung mit den validierten Fragebögen zur schmerzbedingte Beeinträchtigung (von Korff, Ormel et al. 1992) sowie psychische Komorbiditäten durch die Depression, Anxiety and Stress Scale (DASS, Lovibond & Lovibond, 1995; Nilges & Essau, 2015) aus dem deutschen Schmerzfragebogen. Sowie Befragung mit dem Fragebogen zur Lebensqualität bei Krebspatienten (EORTC-QLQ-C30 Version 3, Scott et al. 2008;). Bei Teilnehmer*innen von den Krebsselbsthilfegruppen werden zusätzlich nötige Angaben zu Tumorart und Zeitpunkt der Erstdiagnose abgefragt. Dauer des Fragebogens ca. 15 min.
Arm 3:
Deduktiv ausgewählte Patient*innen Subgruppe mit chronischen tumorassoziierten Schmerzen - Leitfadengestützte, semistrukturierte Telefoninterviews von ca. 20 min zur Erforschung des Verständnisses multimodaler Schmerztherapie, sowie die tumorschmerzspezifischen Bedarfe an eine multimodale Schmerztherapie der Betroffenen. Vertiefende leidfadengestützte Fokusgruppen zur Diskussion und Konkretisierung der benannten Bedarfe aus den Einzelinterviews. Zusätzlich Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung (FESV).

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Quantitative Daten (Querschnittliche Befragung mit einem Messzeitpunkt): Prävalenzen akuter und chronischer tumorassoziierter Schmerzen; mit Frage zu Schmerzintensität aus dem deutschen Schmerzfragebogen (DSF, Petzke F. et al. 2022) Ausmaß der Beeinträchtigung durch tumorassoziierte Schmerzen; mit Schmerz Schweregrad nach v.Korff ( von Korff, Ormel et al. 1992) Lebensqualität; mit EORTC-QLQ-C30 Version 3, Scott et al. 2008; Qualitative Daten (Querschnittliche Befragung): Spezifische Bedarfe an eine multimodale Schmerztherapie bei tumorassoziierten chronischen Schmerzen: mit für die Studie spezifisch erstellten Fragen
Sekundärer Endpunkt:
Psychische Komorbiditäten und Stresserleben; mit Depression, Anxiety and Stress Scale (DASS, Lovibond & Lovibond, 1995; Nilges & Essau, 2015) Erfassung der Schmerzverarbeitung mit Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung (FESV)

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Retrospektiv/Prospektiv:
Prospektive Beobachtung
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Querschnittsstudie
Studientyp nicht-interventionell:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Ulm, Schmerzambulanz Ulm

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
Kein Eintrag
Tatsächlicher Studienstart:
22.05.2023
Geplantes Studienende:
31.10.2023
Tatsächliches Studienende:
27.12.2023
Geplante Teilnehmeranzahl:
450
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
256

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
Diagnostizierte Tumorerkrankung

Ausschlusskriterien

Nicht einwilligungsfähige Patient*innen relevante Sprachbarriere, sodass Fragebogen nicht ausreichend verstanden wird relevante kognitive Einschränkung, sodass Fragebogen nicht ausreichend verstanden wird Intensivpflichtige Patient*innen

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universitätsklnikum Ulm, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Schmerzambulanz
89081 Ulm
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum Ulm, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Schmerzambulanz
Hannes Hofbauer
Albert-Einstein-Allee
89081 Ulm
Deutschland
Telefon:
073150060033
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum Ulm, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Schmerzambulanz
Hannes Hofbauer
Albert-Einstein-Allee
89081 Ulm
Deutschland
Telefon:
073150060033
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Universitätsklinikum Ulm, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Schmerzambulanz
Hannes Hofbauer
Albert-Einstein-Allee
89081 Ulm
Deutschland
Telefon:
073150060033
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Universitätsklinikum Ulm, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Schmerzambulanz
89081 Ulm
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Universität Ulm
Oberberghof 7
89081 Ulm
Deutschland
Telefon:
+49-731-50022050
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uni-ulm.de/einrichtungen/ethikkommission-der-universitaet-ulm/

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
31.03.2023
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
123/23
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
08.05.2023

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Ja
IPD Sharing Plan:
Anonymisierte Daten, die den Auswertungen der Veröffentlichung unterliegen können nach einer Email-Anfrage an hannes.hofbauer@uni-ulm.de zur Verfügung gestellt werden. In der Anfrage sollte ein Verwendungszweck bzgl. der Daten in Form eines kurzes Exposé genannt werden. Akzeptiert werden methodisch korrekte Anfragen von anderen Wissenschaftler*innen. Die Daten stehen ab drei Monate nach Veröffentlichung des Artikels zur Verfügung.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag