Inzidenz und klinische Auswirkungen von Serum-HYperamylasämie (POH) nach Pankreatektomie auf das postoperative Ergebnis und die Patientensicherheit

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00031860
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
10.05.2023
Letzte Aktualisierung in DRKS:
28.02.2024
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

HYPPO

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

In der Pankreaschirurgie gibt es immer noch große Unterschiede in den Ergebnissen, besonders in Zentren mit wenig Erfahrung. Eine häufige Komplikation ist die postoperative Pankreasfistel (POPF), die zu schwerwiegenden Folgen führen kann. Es gibt eine internationale Studiengruppe, die sich mit diesem Thema beschäftigt und eine neue Definition und Einstufung der postoperativen akuten Pankreatitis empfiehlt. Allerdings gibt es noch keine systematische Untersuchung der klinischen Auswirkungen und Häufigkeit dieser Komplikation. Diese Studie hat das Ziel, den Zusammenhang zwischen biochemischen Veränderungen und der postoperativen Morbidität bei Pankreasresektionen zu untersuchen. Durch die frühzeitige Erkennung von Anomalien in den Laborwerten können mögliche Komplikationen schneller behandelt und die Gesamtmorbidität reduziert werden. Die Ergebnisse werden bei jedem Patienten über einen Zeitraum von 12 Monaten erhoben und validiert. Das Hauptziel der Studie ist es, zu untersuchen, ob die postoperative Serumhyperamylasämie (POH) ein prädiktiver Wert für den Schweregrad der postoperativen akuten Pankreatitis (PPAP) ist, basierend auf der neuen Definition der ISGPS. Die Studie untersucht auch das Verhältnis zwischen POPF und PPAP sowie den Vorhersagewert biochemischer Veränderungen für schwere akute postoperative Pankreatitis. Darüber hinaus wird auf der Grundlage der bewerteten Variablen ein klinischer Score erstellt, um eine schwere postoperative Pankreatitis vorherzusagen.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Einleitung: Obwohl die Sterblichkeit in der Pankreaschirurgie in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen ist, sind die gemeldeten Raten sehr unterschiedlich, und es gibt immer noch signifikante Unterschiede in den Ergebnissen, insbesondere in Zentren mit geringem Volumen. Die Hauptursache für postoperative Morbidität ist nach wie vor die postoperative Pankreasfistel (POPF). Derzeit konzentriert sich die internationale Studiengruppe für Pankreaschirurgie (ISGPS) auf den entzündlichen Zustand des Pankreasrestes und empfiehlt eine neue Definition und Einstufung der postoperativen akuten Pankreatitis (PPAP). Dennoch sind die klinischen Auswirkungen und die Prävalenz dieser Komplikation noch immer nicht systematisch untersucht worden, und die aktuelle Literatur und die Datenlage ist sehr heterogen. Eine prospektive Analyse der biochemischen Veränderungen und ihrer Relevanz und Vorhersagekraft für den postoperativen Verlauf, insbesondere für schwere Komplikationen, steht noch aus. Zielsetzung: Ziel dieser Studie ist die prospektive Erfassung des intra- und postoperativen Trends biochemischer Parameterveränderungen bei Pankreasresektionen und die Bewertung ihrer Bedeutung für die postoperative Morbidität. Als mögliche Indikatoren für schwere Komplikationen können sie frühzeitige Behandlungsmaßnahmen auslösen und die Gesamtmorbidität reduzieren. Die Ergebnisse nach Pankreasresektion werden prospektiv und standardisiert für jeden Patienten über 12 Monate erhoben und validiert. Der primäre Endpunkt der Studie ist die Bewertung des prädiktiven Werts der postoperativen Serumhyperamylasämie (POH) für den Schweregrad der postoperativen akuten Pankreatitis (PPAP) gemäß der neuen Definition der ISGPS (3). Sekundäre Endpunkte sind die Bewertung des Verhältnisses zwischen POPF und PPAP sowie der Vorhersagewert biochemischer Veränderungen nach Pankreasresektion für schwere akute postoperative Pankreatitis. Außerdem soll auf der Grundlage der bewerteten Variablen ein klinischer Score zur Vorhersage einer schweren postoperativen Pankreatitis erstellt werden.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
Alle Patienten, bei denen eine Pankreasresektion durchgeführt wird.
Gesunde Probanden:
Nein

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Alle Patienten, die sich einer Pankreasresektion (ohne einzeitige totale Pankreatektomie) in den teilnehmenden Krankenhäusern unterziehen, die in die Teilnahme an dieser Studie einwilligen.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
- Bewertung der Häufigkeit und des Werts postoperativer biochemischer Veränderungen für postoperativen biochemischen Veränderungen für PPAP in Bezug auf das kurzfristige Ergebnis (Inzidenz und Schweregrad von Komplikationen, dargestellt in der Clavien-Dindo-Klassifikation (CDC) und dem Comprehensive Complication Index (CCI)). - Zur Bestätigung und Ergänzung der Definition und Klassifizierung der postoperativen akuten Pankreatitis (PPAP) der internationalen Studiengruppe für Pankreaschirurgie (ISGPS)
Sekundärer Endpunkt:
- Bewertung der biochemischen Veränderungen nach der Pankreatektomie (Lipase, weiße Blutkörperchen (WBC), CRP) und deren klinische Bedeutung für den postoperativen Verlauf. - Entwicklung klinischer Scores zur Vorhersage schwerer postoperativer Komplikationen nach Pankreasresektion. - Bereitstellung von Kenntnissen für ein effektives Frühmanagement von Komplikationen zur Reduzierung der Morbidität.

Studiendesign

Studienzweck:
Prognose
Retrospektiv/Prospektiv:
Prospektive Beobachtung
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Kein Eintrag
Studientyp nicht-interventionell:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Dresden
  • Klinik Städtisches Klinikum Dresden Friedrichstadt, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Dresden

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.07.2023
Tatsächlicher Studienstart:
18.07.2023
Geplantes Studienende:
31.12.2024
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
150
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
- Alle Patienten, die sich einer Pankreasresektion wegen bösartiger oder gutartiger Erkrankungen unterziehen mit oder ohne Pankreasanastomose - Patienten im Alter von 18-85 Jahren - Bereitschaft zur Teilnahme, die durch eine schriftliche Einwilligung nach Aufklärung nachgewiesen wird.

Ausschlusskriterien

- Nekrosektomie (endoskopisch oder offen) bei primärer akuter Pankreatitis oder bei Laparotomie - Alter weniger als 18 Jahre - Chirurgische Drainageverfahren ohne Pankreasresektion (Zystojejunostomie bei Pankreas-Pseudozysten) - Einzeitige totale Pankreatektomie - Fehlende schriftliche Einwilligung

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Prof. Dr. Marius Distler
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Deutschland
Telefon:
+493514584098
Fax:
+483514587273
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Dr. Olga Radulova-Mauersberger
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Deutschland
Telefon:
+493514584098
Fax:
+483514587273
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Dr. Olga Radulova-Mauersberger
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Deutschland
Telefon:
+493514584098
Fax:
+483514587273
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Dr. Olga Radulova-Mauersberger
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Deutschland
Telefon:
+493514584098
Fax:
+483514587273
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Deutschland
Telefon:
+493514584098
Fax:
+483514587273
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission an der TU Dresden
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Deutschland
Telefon:
+49-351-4582992
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://tu-dresden.de/tu-dresden/organisation/gremien-und-beauftragte/kommissionen/ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
24.02.2023
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
BO-EK-69022023
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
04.05.2023

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag