Time Well Spent - Wirksamkeit einer Interventions-App zur Förderung einer gesunden Nutzung von sozialen Medien auf Smartphones: Eine randomisierte kontrollierte Studie

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00031767
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
08.05.2023
Letzte Aktualisierung in DRKS:
04.08.2023
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

Time Well Spent

Internetseite der Studie

https://maastrichtuniversity.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_bJJvouLk431H9nU

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Die Unterstützung von Smartphone-Nutzer*innen bei der gezielten Steuerung des Konsums von sozialen Medien ist ein vielversprechender Ansatz zur Förderung des (digitalen) Wohlbefindens und zur Bewältigung problematischer Formen der Smartphone-Nutzung. Ziel dieser randomisierten kontrollierten Studie ist es, die Wirksamkeit der individuell anpassbaren Interventions-App “Wellspent” zur Unterstützung einer gesunden und selbstregulierten Nutzung von sozialen Medien zu untersuchen. Die Studie soll durch den Vergleich der Effekte der Interventionsfunktionen der Wellspent-App auf eine Interventionsgruppe mit einer Wartelisten-Kontrollgruppe vier Forschungsfragen (FF) beantworten: FF1. Reduziert die Wellspent-App die problematische Nutzung von sozialen Medien-Apps? FF2. Reduziert die Wellspent-App die Bildschirmzeit von sozialen Medien-Apps? FF3. Erhöht die Wellspent-App die Selbstwirksamkeitserwartung zur Nutzung von sozialen Medien-Apps? FF4. Erhöht die Wellspent-App (a) das Wohlbefinden und (b) positiven Affekt, während sie (c) negativen Affekt und (d) wahrgenommenen Stress reduziert?

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Soziale Medien sind darauf ausgelegt, die Aufmerksamkeit der Nutzer*innen durch abhängig machende Nutzeroberflächen wie endlose Scrolling-Feeds zu binden (Griffiths, 2018). Folglich nimmt die problematische Nutzung sozialer Medien (PSMU) weltweit zu, mit Prävalenzraten zwischen 14% in individualistischen Nationen und 31% in kollektivistischen Nationen (Cheng et al., 2021). Zudem wird PSMU mit geringerem Wohlbefinden in nahezu allen Lebensbereichen in Verbindung gebracht, einschließlich des mentalen, schulischen und sozialen Wohlbefindens (Boer et al., 2020). Bisher gibt es jedoch gemischte Evidenz hinsichtlich der Wirksamkeit digitaler Interventionen zur Förderung von gesünderen Formen der Nutzung sozialer Medien (Radtke et al., 2022). Ein Gefühl von Kontrolle über seine Handlungen und Umgebung zu haben, ist für das menschliche Wohlbefinden und die eigene Leistungsfähigkeit von großer Bedeutung (Bandura, 1977). Darüber hinaus schützt Selbstkontrolle die Nutzer*innen vor einem übermäßigen Konsum sozialer Medien (Brevers & Turel, 2019). Bei PSMU ist hingegen die Fähigkeit beeinträchtigt, Impulse in Bezug auf soziale Medien zu kontrollieren (Zahrai et al., 2022). Damit stellen sogenannte „Digital Self-Control Tools“ (DSCTs), die Selbstkontrollerlebnisse erhöhen sollen, einen vielversprechenden Ansatz zur Reduzierung der negativen gesundheitlichen Auswirkungen von PSMU dar. Das Ziel dieser randomisierten kontrollierten Studie ist es, die Wirksamkeit der individualisierbaren Wellspent-App zur Unterstützung einer gesunden und selbstregulierten Nutzung sozialer Medien zu untersuchen. Wir werden evaluieren, ob die Wellspent-App den problematischen Gebrauch von sozialen Medien reduziert, die Bildschirmzeit von sozialen Medien verringert und die Selbstwirksamkeit zur selbstregulierten Nutzung von sozialen Medien erhöht. Darüber hinaus bewerten wir, ob die Wellspent-App das Wohlbefinden und positiven Affekt fördert, während sie negativen Affekt und wahrgenommenen Stress reduziert. Die Konzeption der Wellspent-App basiert auf dem dualen Prozessmodell (Hofman et al., 2009), der Selbstbestimmungstheorie (Ryan & Deci, 2000) und den Ergebnissen früherer Forschung zur Unterstützung von selbstregulierter und gesunder Nutzung sozialer Medien. Nutzer*innen der Wellspent-App können auswählen, wie viel Zeit sie täglich auf bestimmten sozialen Medien verbringen möchten (z.B. 1 Stunde auf Instagram). Darüber hinaus können sie angeben, in welcher Frequenz (z.B. alle 5 Minuten) und mit welcher Art von Unterstützung (z.B. alternative Aktivitätsempfehlungen) sie erinnert werden möchten. Basierend auf den angegebenen Präferenzen, sendet die Wellspent-App wiederkehrende Vollbild-Mitteilungen, die die Nutzung sozialer Medien kurzzeitig unterbrechen (Cox et al., 2016). Nach der Intervention können Nutzer*innen zwischen zwei Buttons wählen, um die Nutzung der App zu beenden oder fortzuführen. Somit werden die Nutzer*innen angeregt, von ihrem impulsiven System 1 zum achtsamerem System 2 zu wechseln. Wir nehmen an, dass die Wellspent-App negative Auswirkungen von problematischer Nutzung sozialer Medien mindern kann, indem sie Smartphone-Nutzer*innen Selbstkontrollerfahrungen bietet. Wir werden über einen Zeitraum von vier Wochen eine randomisierte kontrollierte Studie durchführen, um die Wirksamkeit der Wellspent-App zu untersuchen. Durch den Vergleich einer Interventionsgruppe (Gruppe A), die die App-Funktionen erhält, mit einer Kontrollgruppe (Gruppe B), die wie gewohnt ihr Smartphone nutzt, möchten wir vier Forschungsfragen (FF) beantworten: FF1. Reduziert die Wellspent-App die problematische Nutzung von sozialen Medien-Apps? FF2. Reduziert die Wellspent-App die Bildschirmzeit von sozialen Medien-Apps? FF3. Erhöht die Wellspent-App die Selbstwirksamkeitserwartung zur Nutzung von sozialen Medien-Apps? FF4. Erhöht die Wellspent-App a) Wohlbefinden und b) positive Stimmung, während sie c) negative Stimmung und d) wahrgenommenen Stress reduziert? Das Vorgehen sieht wie folgt aus: • Woche 1 (Baseline): Beide Gruppen installieren die Wellspent-App. In den folgenden vier Wochen misst die Wellspent-App die Bildschirmzeit der von den Nutzer*innen ausgewählten sozialen Medien-Apps. Die Interventionsfunktionen der Wellspent-App sind während der Baseline-Woche deaktiviert. Am Ende von Woche 1 füllen beide Gruppen eine Baseline-Umfrage aus. • Woche 2: Gruppe A erhält die Interventionsfunktionen der Wellspent-App für sieben Tage, während Gruppe B als Kontrollgruppe fungiert. Beide Gruppen erhalten eine Umfrage am Ende von Woche 2 (d.h., Post-Interventionsbefragung für Gruppe A). • Woche 3: Die Verwendung der Wellspent-App ist für die Teilnehmenden der Gruppe A nicht mehr Teil der Studienanweisungen, jedoch ist eine freiwillige Nutzung der App weiterhin möglich. Beide Gruppen erhalten am Ende der Woche 3 eine Umfrage (d.h., eine Follow up-Umfrage für Gruppe A). Primäre und sekundäre Endpunkte beziehen sich auf Veränderungen zwischen Woche 1 und Woche 3. • Woche 4: Damit auch die Kontrollteilnehmenden die Wellspent-App ausprobieren können, erhält Gruppe B in Woche 4 alle Funktionen der Wellspent-App. Beide Gruppen erhalten am Ende von Woche 4 eine Umfrage.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
Allgemeinbevölkerung (nicht-klinische Stichprobe)
Gesunde Probanden:
Ja

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Interventions-App (Gruppe A) Die Randomisierung zur Gruppe A oder B erfolgt direkt nach Woche 1 (Baseline). In Woche 2 erhält Gruppe A sieben aufeinanderfolgende Tage lang Vollbild-Mitteilungen durch die Wellspent-App. Die Teilnehmenden können die verschiedenen Anpassungsoptionen der Wellspent-App nutzen, um die Intervention mit ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abzustimmen. Die Nutzer*innen können das Timing der Intervention anpassen, indem sie Ziel-Apps, tägliche Limits und sogenannte “Nudge-Intervalle” (z. B. nach 3 Minuten kontinuierlicher Instagram-Nutzung) wählen. Der Interventionsinhalt kann individualisiert werden, indem (1) Ziele oder sogenannte “Gefahrenzonen” (z.B. “Ich verliere mich beim Scrollen vor dem Schlafengehen” für kontextspezifische Erinnerungen wie “Schlafenszeit! Mach etwas, das dir wirklich hilft, zu schlafen.“), (2) der Ton der Intervention (z. B. lehrreiche Mitteilungen wie “Das blaue Licht deines Bildschirms unterdrückt die Melatoninproduktion, was das Einschlafen nachts erschwert.“) und (3) gewünschte Gewohnheiten (z. B. “Lesen” für alternative Aktivitätsvorschläge wie “Scrolling-Pause! Das könnte der perfekte Zeitpunkt sein, um mit dem Lesen deines Buches fortzufahren.“) angegeben werden. Nachdem die Nutzer*innen die Vollbild-Mitteilung gesehen haben, können sie einen Button drücken, um die Nutzung der Sozialen Medien-App zu beenden oder fortzusetzen.
Arm 2:
Wartelisten-Kontrollgruppe (Gruppe B) Die Randomisierung zur Gruppe A oder B erfolgt direkt nach Woche 1 (Baseline). In den Wochen 2 und 3 fungieren die Teilnehmenden der Gruppe B als Kontrollgruppe und erhalten keine Vollbild-Mitteilungen durch die Wellspent-App. Um es den Kontrollteilnehmenden jedoch auch zu ermöglichen, die App auszuprobieren, erhalten sie in Woche 4 alle Funktionen der Wellspent-App (siehe oben).

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Veränderungen zwischen Woche 1 (Baseline) und Woche 3 (Follow-up): - Problematische Nutzung von sozialen Medien-Apps (adaptierte Version der BSMAS; Andreassen et al., 2016)
Sekundärer Endpunkt:
Veränderungen zwischen Woche 1 (Baseline) und Woche 3 (Follow-up): - Bildschirmzeit der Nutzung von sozialen Medien-Apps (objektiv über App erhoben) - Selbstwirksamkeitserwartung zur Nutzung von sozialen Medien-Apps (adaptiert von Keller et al., 2021) - Wohlbefinden (adaptierte WHO-5 Well-Being Index Version; Topp et al., 2015) - Positiver Affekt, Negativer Affekt (adaptierte PANAS Version; Thompson, 2007) - Wahrgenommener Stress (Kurzversion der Perceived Stress Scale; Murray et al., 2023)

Studiendesign

Studienzweck:
Prävention
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Kontrollgruppe erhält keine Therapie
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Australien
  • Deutschland
  • Italien
  • Niederlande
  • Österreich
  • Schweiz
  • Tschechien
  • Vereinigtes Königreich
  • Vereinigte Staaten
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Andere Social media, social media groups, Emailverteiler weltweit
  • Andere Freie Universität Berlin Berlin
  • Andere Netzwerke von (inter)nationalen Forscher*innen, die angefragt werden weltweit
  • Andere Maastricht University Maastricht

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
22.05.2023
Tatsächlicher Studienstart:
22.05.2023
Geplantes Studienende:
25.06.2023
Tatsächliches Studienende:
26.06.2023
Geplante Teilnehmeranzahl:
108
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
120

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
• Ein iPhone mit iOS 16 besitzen • Mindestens eine Social Media-App auf dem Smartphone regelmäßig nutzen • Fließend Englisch sprechen

Ausschlusskriterien

• Minderjährig sein (d.h., unter 18 Jahren) • Unzulängliches Verständnis der englischen Sprache

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie
Dr. Jan Keller
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie
Dr. Jan Keller
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Deutschland
Telefon:
+493083854906
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/psychologie/arbeitsbereiche/gesund/Arbeitsbereich/mitglieder_fu/keller/index.html

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Maastricht University, Faculty of Psychology and Neuroscience
Lea Mertens
Universiteitssingel 40
6229 ER Maastricht
Niederlande
Telefon:
+49 15 734 580790
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie
Dr. Jan Keller
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Deutschland
Telefon:
+493083854906
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/psychologie/arbeitsbereiche/gesund/Arbeitsbereich/mitglieder_fu/keller/index.html

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie, Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie
14195 Berlin
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Freien Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Deutschland
Telefon:
+49 30 838 61132
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/verwaltung-service/gremien-beauftragte/kommissionen/ethik-kommission/index.html

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
17.02.2023
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
009.2023
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
05.05.2023

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
DRKS00017606 - Vorgängerstudie

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
2024
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag