Eine randomisierte kontrollierte Studie zur Untersuchung des Effekts eines App-basierten Patientenlehrbuchs (Ready4OP) zur Edukation und Verbesserung der Gesundheitskompetenz in Patienten vor großen chirugisch-onkologischen Eingriffen und seiner potenziellen Effekte auf chirurgische Ergebnisse in Schweden, Slowenien, Spanien und Deutschland. The APERIO trial.

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00031507
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
22.05.2023
Letzte Aktualisierung in DRKS:
29.08.2023
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

Aperio

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

In Aperio wird die Möglichkeit der Verbesserung der Gesundheitskompetenz bezüglich Wissen zu großen Operationen und oprimale Vorbereitung durch eine digitale Intervention untersucht und der Einfluss auf das postoperative Ergebnis ermittelt.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Kein Eintrag

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
onkologische abdominelle Chirurgie
Gesunde Probanden:
Nein

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Intervention mit einem spezifischen Patientenlehrbuch in Appform, der Wissen zur präoperativen Phase vermittelt
Arm 2:
Beobachtungsarm der nach Zentrumsstandard behandelt wird

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Exploration der Effizienz einer Patientenedukationsplattform in der Modifizierung der Gesundheitskompetenz und Patientenautonomie vor großen chirurgischen onkologischen Eingriffen.
Sekundärer Endpunkt:
- Analyse der 90 Tages Mortalitätsraten - Analyse der Compliance und Adhärenz - Analyse der potenziellen Effekte auf die chirurgischen Ergebnisse

Studiendesign

Studienzweck:
Prävention
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Kontrollgruppe erhält keine Therapie
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
N.A.
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
N.A.
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
  • Schweden
  • Slowenien
  • Spanien
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum UKF Frankfurt
  • Universitätsklinikum Karolinska Kliniken Stockholm
  • Universitätsklinikum Vall DHebron Barcelona
  • Klinik Oncologic Institute Ljubljana

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.08.2023
Tatsächlicher Studienstart:
07.08.2023
Geplantes Studienende:
31.12.2024
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
600
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
1. Unterschriebene Einverständniserklärung 2. Freiwillige Teilnahme 3. Patienten vor onkologischen Majoreingriffen 4. Patienten mit einem Smartphone (Android oder iOS)

Ausschlusskriterien

1. Patienten jünger als 18 Jahre 2. Anamnestisch schwangere Frauen 3. Patienten, die die Studieninhalte nicht verstehen können 4. Patienten, die nicht mit der App umgehen können 5. Patienten, bei denen ein palliativer Eingriff geplant ist 6. Patients mit einem ECOG Status ab 3 7. Patienten mit einer geistigen Einschränkung, die zu einer Unmöglichkeit der Kooperation führt 8. Betreute oder inhaftierte Patienten

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universitätsklinikum Frankfurt am Main
Prof. Dr. med. Andreas A. Schnitzbauer
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon:
+49-69-630187197
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.kgu.de
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum Frankfurt am Main
Prof. Dr. med. Andreas A. Schnitzbauer
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon:
+49-69-630187197
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.kgu.de

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum Frankfurt am Main
Prof. Dr. med. Andreas A. Schnitzbauer
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon:
+49-69-630187197
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.kgu.de

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Universitätsklinikum Frankfurt am Main
Prof. Dr. med. Andreas A. Schnitzbauer
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon:
+49-69-630187197
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.kgu.de

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Universitätsklinikum Frankfurt am Main
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon:
+49-69-630187197
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.kgu.de

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission des Fachbereichs Medizin Universitätsklinikum der Goethe-Universität c/o Universitätsklinikum
Theodor-Stern-Kai 7, Haus 1, 2. OG, Zimmer 207-211
60590 Frankfurt/Main
Deutschland
Telefon:
+49-69-63017239
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.kgu.de/ueber-uns/vorstand-des-universitaetsklinikums/dekan/ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
10.02.2023
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
2023-1173
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
09.05.2023

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Ja
IPD Sharing Plan:
TBD

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
werden publiziert und sind dort nachzulesen
Abstract zur Studie:
Synopsis Aperio
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag