Zeitreise - Imaginatives Überschreiben belastender Erinnerungen

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00031495
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
05.04.2023
Letzte Aktualisierung in DRKS:
09.01.2024
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

Zeitreise

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Im Rahmen der vorliegenden Studie werden in vier Studiensitzungen imaginative Techniken bei PatientInnen mit Depression durchgeführt. Die Studientherapie findet neben der regulären kognitiven Verhaltenstherapie der PatientInnen statt. Es werden insgesamt 60 PatientInnen in der Studie eingeschlossen. Die PatientInnen werden dabei zufällig zwei Bedingungen zugeteilt: In einer Bedingung (ImRs, Experimentalbedingung) werden belastende Kindheitserinnerungen mit Hilfe von geschulten StudientherapeutInnen durch die Technik des Imaginativen Überschreibens dahingehend positiv verändert, dass sich die emotionale Qualität der jeweiligen Situation in eine für die PatientInnen angenehme Richtung verändert. In der anderen Bedingung (Imaginative Entspannung, Kontrollbedingung) führen die PatientInnen eine durch die StudientherapeutInnen angeleitete imaginative Entspannungsübung durch.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) für Depression beinhaltet die kognitive Umstrukturierung negativer Gedanken sowie Verhaltensaktivierung (Beck, 1991). Diese therapeutischen Techniken haben zum Ziel, dysfunktionale Kognitionen und Verhaltensweisen zu verändern. Die Tatsache, dass viele Patienten mit Depression nicht von der Therapie profitieren (Cuijpers et al., 2021) lässt jedoch darauf schließen, dass bestehende Behandlungen einige Kern-Symptome der Depression nicht ausreichend verändern. Innovative Ansätze in der Psychotherapieforschung weisen in diesem Zusammenhang auf die Rolle der Veränderung emotionaler Bedeutung hin, zusätzlich zu kognitiven und verhaltensnahen Veränderungen (Greenberg, 2004, 2010). Experimentelle Untersuchungen haben gezeigt, dass die Verarbeitung mentaler Bilder (mental imagery) einen größeren Einfluss auf Emotionen hat als die verbale Verarbeitung (Holmes, Deeprose, Geddes & Goodwin, 2009; Holmes, Geddes, Colom & Goodwin, 2008). Eine Möglichkeit, Veränderungen der Emotionalen Bedeutung bei Depression zu erwirken, könnte daher über imaginative Interventionen sein. Imaginatives Überschreiben (Imagery Rescripting; ImRs) ist eine therapeutische Intervention, die negative Emotionen, die mit belastenden biographischen Erlebnissen in Zusammenhang stehen, bearbeitet, indem die aktuellen Emotionen in Verbindung mit Erinnerungsbildern gebracht werden, die dann imaginativ dahingehend verändert werden, dass sich die emotionale Qualität und die kognitive Bedeutung, bzw. dysfunktionale Grundannahmen verändern (Arntz, 2020; Arntz & Weertmann, 1999). Da die Mehrheit der Patienten mit Depression berichtet, belastende aufdringliche Erinnerungen zu haben und Depressionen mit negativen Kindheitserfahrungen verbunden sind, ist das Ziel dieser Studie zu untersuchen, ob ImRs einen positiven Effekt auf die depressive Symptomatik während einer Standard-KVT Behandlung bei Depressionen hat. Im Rahmen einer randomisiert-kontrollierten Studie werden 60 PatientInnen mit einer depressiven Störung einer der beiden Bedingungen 1. ImRs (Imaginatives Überschreiben - Experimentalbedingung) oder 2. Imaginative Entspannung (Kontrollbedingung) zugeteilt. Nach einer Basismessung werden drei Interventionssitzungen stattfinden. Die vier Termine finden im Institut für Psychologie – Abteilung für klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Freiburg statt. Danach folgen im Abstand von einer und vier Wochen sowie von 2 Monaten Follow-Up-Messungen (online).

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
F32 - Depressive Episode
ICD10:
F33 - Rezidivierende depressive Störung
ICD10:
F34.1 - Dysthymia
Gesunde Probanden:
Nein

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Imaginatives Überschreiben belastender Erinnerungen
Arm 2:
Imaginative Entspannungstechniken

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Werte auf dem Beck Depression Inventar-II (BDI-II; Beck, Steer & Brown, 1996) vor der Randomisierung (Baseline), eine Woche nach der letzten Studientherapie (post-treatment), und 4 Wochen und 2 Monate nach der letzten Sitzung (Follow-up).
Sekundärer Endpunkt:
1. Schwere der depressiven Symptomatik, gemessen mit dem PHQ-9 zu allen Messzeitpunkten: Vor der Randomisierung (Baseline), direkt vor jeder der drei Studientherapiesitzungen, eine Woche nach der letzten Sitzung (post-treatment), und 4 Wochen und 2 Monate nach der letzten Sitzung (Follow-Up) 2. Wiederholtes negatives Denken, gemessen mit dem Perservative Thinking Questionnaire (PTQ; Ehring et al., 2011) vor der Randomisierung (Baseline), eine Woche nach der letzten Sitzung (post-treatment), und 4 Wochen und 2 Monate nach der letzten Sitzung (Follow-up). 3. Werte bei dem Fragebogen zur Selbsteinschätzung Emotionaler Kompetenzen (SEK-27; Berking & Znoj, 2011) vor der Randomisierung (Baseline), eine Woche nach der letzten Sitzung (post-treatment), und 4 Wochen und 2 Monate nach der letzten Sitzung (Follow-Up) 4. Werte bei der kurzen Version der deutschen Version der Self-Compassion-Scale (SCS-SV; Hupfeld & Ruffieux, 2011), gemessen vor der Randomisierung (Baseline), eine Woche nach der letzten Sitzung (post-treatment), und 4 Wochen und 2 Monate nach der letzten Sitzung (Follow-up). 5. Werte bei der Skala zur allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung (SWE; Jerusalem & Schwarzer, 2003), gemessen vor der Randomisierung (Baseline), eine Woche nach der letzten Sitzung (post-treatment), und 4 Wochen und 2 Monate nach der letzten Sitzung (Follow-up) 6. Werte bei der deutschen Version des Emotion Beliefs Questionnaire (EBQ; Grüning et al., 2021), gemessen vor der Randomisierung (Baseline), eine Woche nach der letzten Studientherapie (post-treatment), und 4 Wochen und 2 Monate nach der letzten Sitzung (Follow-up) 7. Werte bei der deutschen Version der Rosenberg Self-Esteem Scala (RSES; Collani & Herzberg, 2003), gemessen vor der Randomisierung (Baseline), eine Woche nach der letzten Studientherapie (post-treatment), und 4 Wochen und 2 Monate nach der letzten Sitzung (Follow-up) 8. Werte des für die Studie angepassten Fragebogens zur Patientenzufriedenheit (ZUF-8; Schmidt et al., 1989), gemessen eine Woche nach der letzten Studientherapiesitzung (post-treatment) 9. Grundannahmen über eigene Person, andere Personen und die Welt; erhoben durch Interview in Basissitzung, Rating (0-100) der Überzeugung, dass die Grundannahme wahr ist; Messung vor der Randomisierung (Baseline), direkt vor jeder der drei Studientherapiesitzungen, eine Woche nach der letzten Studientherapiesitzung (post-treatment), und 4 Wochen und 2 Monate nach der letzten Sitzung (Follow-Up) 10. Bewertung der mit den in der Basissitzung erhobenen Erinnerungen verbundenen Emotionen in Bezug auf Stärke und Lebendigkeit (0-100), Messung vor der Randomisierung (Baseline), direkt vor jeder der drei Studientherapiesitzungen, eine Woche nach der letzten Studientherapiesitzung (post-treatment), und 4 Wochen und 2 Monate nach der letzten Sitzung (Follow-Up)

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
Studienphase:
IV
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Ja
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
  • Patient/in oder Proband/in

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Praxis Institut für Psychologie, Freiburg

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
10.04.2023
Tatsächlicher Studienstart:
27.04.2023
Geplantes Studienende:
31.03.2024
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
60
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
Diagnose einer depressiven Störung, erhoben mit SCID-5-CV interview, ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache für das Beantworten der Fragebögen

Ausschlusskriterien

hohe Suizidalität

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Institut für Psychologie - Abteilung für klinische Psychologie und Psychotherapie
Fritz Renner
Engelbergerstraße 41
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Institut für Psychologie - Abteilung für Psychologie und Psychotherapie
Fritz Renner
Engelbergerstraße 41
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
00497612033047
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Institut für Psychologie - Abteilung für Psychologie und Psychotherapie
Fritz Renner
Engelbergerstraße 41
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
00497612033047
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Institut für Psychologie - Abteilung für Psychologie und Psychotherapie
Fritz Renner
Engelbergerstraße 41
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
00497612033047
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Private Gelder (Stiftungen, Studiengesellschaften etc.)

Adresse:
Alexander von Humboldt-Stiftung (Sofja Kovalevskaja Preis)
53173 Bonn
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Engelberger Str. 21
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
+49-761-27072600
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uniklinik-freiburg.de/ethikkommission.html

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
17.12.2022
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
22-1518-S2
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
27.02.2023

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Ja
IPD Sharing Plan:
Available data: Individual participant data; Data shared: Individual participant data that underlie the results reported in the article, after deidentification (text, tables, figures, appendices), other documents available: study protocol, when will data be available (start and end dates): Immediately following article publication, no end date; with whom: anyone who wishes to access the data; for what types of analyses: any purpose.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag