zur Studiensuche Versionsvergleich Keine weitere Version zum Vergleich vorhanden

Trainingsstudie zur Optimierung der Effekte eines Ausdauertrainings durch Intensitätssteigerungen

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00031445
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
08.03.2023
Letzte Aktualisierung in DRKS:
08.03.2023
Art der Registrierung:
Retrospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

TRAIN

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Diese Trainingsstudie untersuchte die Effekte eines 26 -wöchigen Ausdauertrainings auf die Ausdauerleistungsfähigkeit, mit und ohne Intensitätssteigerung. Dazu wurde auf Gruppenebene und auf individueller Ebene überprüft ob die Ausdauerleistungsfähigkeit durch Erhöhung der Intensität gesteigert werden kann, wenn der Energieverbauch konstant bleibt.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

In dieser Arbeit wurden ergometrische Deskriptoren der körperlichen Leistungsfähigkeit, etablierte Risikofaktoren und prognostische Faktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen des Ausdauertrainings, im Rahmen einer randomisierten Trainingsstudie im Längsschnitt, untersucht. Dazu wurden auf Gruppen –und individueller Ebene zwei zentrale Forschungsfragen geprüft. 1. Kann die Ausdauerleistungsfähigkeit erhöht werden, indem die Trainingsintensität bei energieäquivalentem Trainingsreiz gesteigert wird ? 2. Kann die Rate der Non-responder auf Ausdauertraining reduziert werden, indem die Trainingsintensität bei einem energieäquivalenten Trainingsreiz gesteigert wird?

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
Primärprävention; Wirkung körperlichr Aktivität bei gesunden Probanden
Gesunde Probanden:
Ja

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
16 gesunde, untrainierte Personen führten ein 26 wöchiges moderates Ausdauertraining durch (3 Trainingseinheiten pro Woche, Dauer pro Trainingseinheit 50 Minuten, Trainingsintensität 55% HFreserve).
Arm 2:
15 gesunde, untrainierte Personen führten ein 10 wöchiges moderates Ausdauertraining durch (3 Trainingseinheiten pro Woche, Dauer pro Trainingseinheit 50 Minuten, Trainingsintensität 55% HFreserve). Anschließend ein 8 -wöchiges intensives Ausdauertraining (3 Trainingseinheiten pro Woche, Dauer pro Trainingseinheit energieangepasst, Trainingsintensität 70% HFreserve) und anschließend ein 8 -wöchiges hochintenisves Ausdauertraining (3 Trainingseinheiten pro Woche, Dauer pro Trainingseinheit energieangepasst, Trainingsintensität hochintensiv 95%HRmax, HIIT 4x4).

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Insgesamt gab es 6 Messzeitpunkte, drei zu Baseline, nach 10, 18 und 26 Wochen, durchgeführt Die kardiorespiratorische Fitness wurde gemessen anhand a) der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max), b) der maximalen Laufgeschwindigkeit, c) der Laufökonomie, d) der submaximalen Herzfrequenz und e) der Laktatleistungskurve. Dazu wurden 3 Messungen zu Basline, nach 10 Wochen, 18 Wochen und nach 26 Wochen Training durchgeführt. Zur Gewöhnung und zur Beurteilung der täglichen Variabilität der V̇O2max wurden drei Baseline-Belastungstests durchgeführt. Zu Beginn der Studie wurde für alle Teilnehmer eine sportmediznische Untersuchung durchgeführt, eine Blutprobe entnommen, ein Ruhe- und Belastungs-Elektrokardiogramm (EKG) erstellt und ein maximaler kardiorespiratorischer Belastungstest auf einem Laufband (Typ ELG 70, Woodway GmbH, Weil am Rhein, Deutschland) durchgeführt. Vor dem Belastungstest wurden Größe und Körpergewicht gemessen. Der Körperfettanteil wurde mit der 10-Punkt-Hautfalten-Methode mit einem Harpenden-Caliper bestimmt. Die Ruheherzfrequenz (HRrest) und der Ruheblutdruck (RRrest) wurden in Rückenlage nach einer zehnminütigen Ruhephase am rechten und linken Arm gemessen. Gasaustauschmessungen wurden breath-by-breath system (MetaLyzer® 3B, Cortex Biophysik GmbH, Leipzig, Deutschland) durchgeführt. Laktatproben wurden in Ruhe, während jeder Pause währedn der Belastungstest und während der Zeit nach der Belastung (1., 3. und 5. Minute) aus dem hyperämisierten Ohrläppchen entnommen. Zur Analyse der Proben wurde eine enzymatisch-amperometrische Methode verwendet (Super GL, Rolf Greiner Biochemica, Flacht, Deutschland).
Sekundärer Endpunkt:
Weitere Gesundheitsparameter wurden ermittelt a) Ruheherzfrequenz b) Ruheblutdruck c) Körperzusammensetzung d) Blutmarkern (z. B. Cholesterin) . A, B, C, D wurden in beiden Gruppen zu Beginn der Studie, nach 10 Wochen, 18 Wochen und 26 Wochen gemessen.

Studiendesign

Studienzweck:
Prävention
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
Studienphase:
I
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
adaptive Stratifizierung
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Andere
Art der Sequenzgenerierung:
Stratfizierungsmermale waren Alter, Geschlecht, Höhe der VO2max, Höhe der Anpassung der VO2max
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Institut für Sport- und Präventivmedizin Universität des Saarlandes Saarbrücken

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
Kein Eintrag
Tatsächlicher Studienstart:
05.01.2020
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
01.03.2021
Geplante Teilnehmeranzahl:
55
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
48

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
30 Jahre
Höchstalter:
60 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
1) Gesund 2) Nichtraucher 3) Trainingsstatus: innerhalb der letzten 6 Monate kein regelmäßiges Ausdauertraining und keine sonstige trainingswirksame Aktivität > 1 h/Woche; Krafttraining < 2 Einheiten/Woche 4) niemals Leistungssport (keine Bundeskaderzugehörigkeit in der Vergangenheit) 5) maximale Sauerstoffaufnahme VO2max Männer < 50 ml * kg-1*min-1; Frauen < 45 ml * kg-1*min-1

Ausschlusskriterien

1)BMI ≥ 30 kg*m-2. 2) Ruheblutdruck ≥ 160/100 mmHg 3) Gesamtcholesterin ≥ 300mg/dl 4) maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) > 50 ml•kg-1•min-1 for Männer; > 45 ml•kg-1•min-1 for Frauen 5) behandlungsbedürftiger Eisenmangel (Ferritin ≤ 34 ng•ml-1) 6) Schilddrüsenfunktionsstörung (TSH ≤ 0.34 mU•l-1; ≥ 4.0 ng•ml-1) 7)Einnahme von Medikamenten, die Trainingseffekte relevant beeinflussen können (z. B. Betablocker und ACE-Hemmer) 8) Internistische oder orthopädische Erkrankungen, bei der Maximalbelastungen oder regelmäßiges Lauftraining kontraindiziert sind.

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Institut für Sport- und Präventivmedizin Universität des Saarlandes
Prof. Dr. med. Tim Meyer
66123 Saarbrücken
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Institut für Sport- und Präventivmedizin Universität des Saarlandes
Prof. Dr. med. Tim Meyer
Campus, Geb. B8 2
66123 Saarbrücken
Deutschland
Telefon:
+49 681-302 70400
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Institut für Sport- und Präventivmedizin Universität des Saarlandes
Prof. Dr. med. Tim Meyer
Campus, Geb. B8 2
66123 Saarbrücken
Deutschland
Telefon:
+49 681-302 70400
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Institut für Sport- und Präventivmedizin Universität des Saarlandes
Prof. Dr. med. Tim Meyer
Campus, Geb. B8 2
66123 Saarbrücken
Deutschland
Telefon:
+49 681-302 70400
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Institut für Sport- und Präventivmedizin Universität des Saarlandes
66123 Saarbrücken
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
66123 Saarbrücken
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission bei der Ärztekammer des Saarlandes
Faktoreistr. 4
66111 Saarbrücken
Deutschland
Telefon:
+49-681-4003216
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
25.09.2019
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
Ha 219/19
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
17.10.2019

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Die Daten stehen derzeit nicht zur Verfügung.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
2023
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Baseline Characteristics + Flowchart
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag