Prospektiv randomisierte Studie zur multimodalen Selbstbehandlung von Männern mit Miktionsbeschwerden (LUTS) mit einer digitalen Gesundheitsanwendung

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00030935
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
14.03.2023
Letzte Aktualisierung in DRKS:
07.12.2023
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

BEST (Blasenentleerungsstörung-Therapie)

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Die App Lutera wurde zur symptomatischen Behandlung von Blasenentleerungsstörungen, auch LUTS (engl. Lower Urinary Tract Symptoms) genannt, entwickelt. Mithilfe einer innovativen digitalen Therapie lernen die Patienten selbst aktiv gegen ihre Beschwerden vorzugehen.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Miktionsbeschwerden (Lower urinary tract symptoms, LUTS) bei Männern treten im Zusammenhang mit gutartiger Prostatavergrößerung (BPH) aber auch unabhängig davon auf. Sie sind häufig, wirken sich negativ auf die Lebensqualität aus und erhöhen das Risiko kardio-vaskulärer Folgeerkrankungen sowie das Sterberisiko. LUTS lassen sich mit validierten Fragebögen quantifizieren, z.B. dem International Prostate Symptome Score (IPSS) und dem OAB-q SF. Die individuelle Beeinträchtigung des Patienten lässt sich über die Veränderung der Lebensqualität ebenfalls über validierte Fragebögen erfassen. Je nach Ausprägung der Beschwerden ist zunächst eine abwartende Strategie der akzeptierte Standard. Medikamentöse Therapien stehen zur Verfügung, sind jedoch nicht in allen Fällen wirksam und können mit Nebenwirkungen verbunden sein. Physiotherapeutische Ansätze (Beckenbodentraining), mentale Unterstützung (Achtsamkeitstraining, progressive Muskelentspannung) und Blasentraining werden auf der Basis randomisierter Studien in den Leitlinien empfohlen aber in der „analogen“ Realität nicht umgesetzt. Eine digitale Gesundheitsanwendung, die die o.g. Punkte in einem Selbstmanagement Programm anbietet, könnte hier eine Versorgungslücke schließen. Dazu soll in einer randomisierten Studie die Wirksamkeit eines multimodalen digitalen Programms zum Selbstmanagement von LUTS gegen eine abwartende Strategie verglichen werden. Primäre Endpunkte sind die Verbesserung bei den krankheitsbezogenen Symptomen (LUTS) und bei der Lebensqualität.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
N40 - Prostatahyperplasie
ICD10:
N32.8 - Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase
Gesunde Probanden:
Nein

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Intervention (multimodale Selbstbehandlung von LUTS).
Arm 2:
Verzögerte Intervention nach 12 Wochen (Kontrollgruppe; Wartegruppen-Design).

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
1. Veränderung (Change) des IPSS von Baseline zu Woche 12
Sekundärer Endpunkt:
Veränderung (Change) des OAB-q-SF-Teil 1 von Baseline zu Woche 12 Veränderung (Change) des OAB-q-SF-Teil 2 von Baseline zu Woche 12 Veränderung der Miktionsfrequenz am Tag, Veränderung der Miktionsfrequenz in der Nacht, Veränderung der Dranginkontinenz Episode, Veränderung des imperativen Harndrangs, Veränderung der funktionellen Blasenkapazität IPSS Frage 8, Likert-Skala 1-5 Verringerung des Anteils von Patienten mit Therapieversagen innerhalb des Studienzeitraums. Als Therapieversagen gelten Zunahme IPSS ≥ 3 Punkte und/oder OAB-q ≥ 11 Punkte, Harnverhalt oder Beginn einer neuen LUTS spezifischen Medikation oder Operation. Gesamtverbesserung nach Behandlung (Likert Skala von 1-7)

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Unkontrolliert/einarmig
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Poliklinik für Urologie Halle
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum der Alberts-Ludwigs-Universität Freiburg, Department Chirurgie, Klinik für Urologie Freiburg

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
10.04.2023
Tatsächlicher Studienstart:
12.04.2023
Geplantes Studienende:
14.11.2023
Tatsächliches Studienende:
02.11.2023
Geplante Teilnehmeranzahl:
230
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
237

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Männlich
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
Männer mit LUTS, OAB-q-SF-Teil 1 ≥ 11 oder IPSS ≥4 Beherrschung der deutschen Sprache Internetzugang Tablet- oder Smartphone-Zugang Informierte Zustimmung

Ausschlusskriterien

Rezidivierender Harnverhalt Rezidivierende Harnwegsinfektionen Harnblasenkonkremente Konservativ nicht beherrschbare, rezidivierende Makrohämaturien Dilatation des oberen Harntraktes, eingeschränkte Nierenfunktion oder Niereninsuffizienz durch obstruktive Blasenentleerungsstörung Neu begonnene medikamentöse BPH-Therapie der Miktionssymptome (a-Blocker, 5-a-Reduktase Hemmer, Phytopharmaka) in den letzten 4 Wochen Unfähigkeit physisch am Programm teilzunehmen

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Kranus Health GmH
Westernriederstr. 10
80331 München
Deutschland
Telefon:
0049 17648647970
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Nein

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Universitätklinikum Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Poliklinik für Urologie
PD. Dr. med. Sandra Schönburg
Ernst-Grube-Straße 40
06120 Halle a.d. Saale
Deutschland
Telefon:
0049 3455571482
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Kranus Health GmbH
Westenriederstr. 40
80331 München
Deutschland
Telefon:
004917648647970
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Universitätklinikum Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Poliklinik für Urologie
PD. Dr. med. Sandra Schönburg
Ernst-Grube-Straße 40
06120 Halle a.d. Saale
Deutschland
Telefon:
0049 3455571482
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Kommerziell (Pharma, med.-techn. Industrie u. a.)

Adresse:
KRANUS Health GmbH
Westenriederstr. 40
80331 München
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Magdeburger Str. 12
06112 Halle (Saale)
Deutschland
Telefon:
+49-345-5574476
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
01.12.2022
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
2022-139
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
01.03.2023

Adresse der weiteren Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Engelberger Str. 21
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
+49-761-27072500
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uniklinik-freiburg.de/ethikkommission.html

Votum der Ethikkommission

Votum der Ethikkommission
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
01.06.2023

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag