Charakterisierung ernährungsbedingter, AhR-abhängiger Immunantworten in Patient*innen mit chronischer Nierenerkrankung und Multipler Sklerose

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00030864
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
07.12.2022
Letzte Aktualisierung in DRKS:
12.03.2024
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

TAhRget

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Eine ungünstige, westliche Ernährung, die reich an Salz, gesättigten Fettsäuren und verarbeiteten tierischen Produkten ist, gilt als unabhängiger Risikofaktor für die Entwicklung einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) und einer Multiplen Sklerose (MS) und fördert das Fortschreiten beider Erkrankungen. Andererseits ist eine vollwertige, pflanzenbasierte Ernährung mit einem besseren Verlauf assoziiert. Die zugrundeliegenden Mechanismen sind allerdings nur unzureichend verstanden und könnten teilweise durch den Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor (AhR) vermittelt sein. Deshalb beabsichtigen wir, die ernährungsabhängigen, AhR-vermittelten Mechanismen bei Patient*innen mit CKD und MS zu charakterisieren. Wir postulieren, dass krankheitsspezifische Ernährungsansätze AhR-vermittelte Entzündungen reduzieren können.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um ein Teilprojekt eines interdisziplinären Verbundes zur Erforschung von Pathomechanismen, der durch das BMBF gefördert wird. Gesamtziel des TAhRget Verbundes: Entzündungsbedingte Organschäden sind ein bedeutender pathologischer Faktor chronischer Erkrankungen wie der CKD und der MS. Der AhR ist ein Liganden-aktivierter Transkriptionsfaktor, der durch eine Vielzahl von Liganden aktiviert wird. Diese diversen Liganden kommen in Umwelt und Ernährung vor oder werden von Bakterien im Darm gebildet. Der AhR ist offenbar an der Fehlregulation des Immunsystems bei CKD und MS beteiligt, interessanterweise jedoch in gegensätzlicher Hinsicht. Während es bei CKD aufgrund der verminderten Fähigkeit Liganden über den Urin auszuscheiden zu einer Überaktivierung des AhR kommt, scheint bei MS ein Mangel an Liganden mit erhöhter Entzündungs- und Krankheitsaktivität einherzugehen. Dieses Phänomen möchten wir nutzen, um die Mechanismen AhR-vermittelter Immunantworten als krankheitsübergreifenden Pathomechanismus aufzuklären und so zur Entwicklung zielgerichteter AhR-Therapiestrategien zur begleitenden Behandlung von CKD und MS beitragen.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
N18 - Chronische Nierenkrankheit
ICD10:
G35 - Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Gesunde Probanden:
Nein

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Es handelt sich um eine explorative, mechanistische Studie, in der Patient*innen für fünf Tage eine bilanzierte, standardisierte, pflanzenbasierte Diät zu sich nehmen (Exposition). Es wird insgesamt fünf Untersuchungszeitpunkte geben: zwei Baselines im Abstand von 2 Wochen (V1, V2), Tag 3 der Exposition (V3), nach 5 Tagen Exposition (V4), 4 Wochen nach der Exposition (V5). Screening (V0) Um den Gesundheitszustand der Patient*innen zu dokumentieren, werden vor Einschluss in die Studie folgende Parameter erhoben: Anamnese, körperliche Untersuchung, Körpergewicht, Körperhöhe, Hüft- und Taillenumfang, Blutdruck, Elektrokardiogramm, Herzfrequenz, Routinelaborparameter aus Blut und Urin. Studienvisiten (V1-V5) Im Rahmen der Studienvisiten erfolgt die Bestimmung des Körpergewichts und der Körperzusammensetzung. Ebenso werden Blutdruck, Puls und Pulswellengeschwindigkeit bestimmt und Biomaterialen (Blut, 24h Urin, Stuhl) gesammelt. Die Ernährungsgewohnheiten der letzten vier Wochen werden einmalig zur V1 mit einem etablierten Ernährungshäufigkeitsfragebogen des Robert Koch-Instituts (RKI) erfasst. Zur V2 werden den Patient*innen die Lebensmittel für die Tage 1-3 ausgehändigt, zur V3 die Lebensmittel für die Tage 4-5.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Serum-Aktivierungspotenzials des AhR, gemessen in vitro mit einem zellbasierten Assay mit AhR-Reporterzellen
Sekundärer Endpunkt:
· Senkung des systolischen und diastolischen Blutdrucks · Abnahme der Pulswellengeschwindigkeit (PWV) · Änderung der taxonomischen und funktionellen Zusammensetzung der Darmmikrobiota · Änderung der mRNA Expression von AhR-spezifischen Genen im Vollblut · Änderung der Metabolit-Muster in Serum, Stuhl und 24h Urin · Änderung der Tryptophan Metabolite, Aminosäuren und verwandter Amine, kurzkettigen Fettsäuren, Purine, Fettsäureprofile und Fettsäuremethylester in Plasma, Stuhl und 24h Urin · Veränderte Häufigkeiten von pro- und antientzündlichen Immunzellen · Zunahme antientzündlicher, zirkulierender Zytokine im Plasma · Änderung der Expression bakterieller Gene, die für Enzyme zur Bildung von Stoffwechselprodukten kodieren, die für die Wirtsgesundheit relevant sind · Verbesserte Darmbarriere-Funktion

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Nicht zutreffend (einarmige Studie)
Kontrolle:
  • Unkontrolliert/einarmig
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Einarmig
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Charité - Universitätsmedizin Berlin Berlin

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
17.04.2023
Tatsächlicher Studienstart:
12.04.2023
Geplantes Studienende:
01.11.2024
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
24
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
60 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
Für alle Patient*innen: · Männer und Frauen im 1:1 Verhältnis · Alter 18-60 Jahre · Body Mass Index 18,5 - 29,9 kg/m2 · Stuhlfrequenz alle 1-2 Tage · Einwilligungsfähigkeit · Bestehende Krankenversicherung CKD Patient*innen: · Chronische Niereninsuffizienz Stadium 3 (GFR 30- 59 ml/min) · polyzystische Nierenerkrankung Für MS Patient*innen: · Schubförmig-remittierende MS gemäß der MS-Diagnose Kriterien nach McDonald 2017 · EDSS kleiner als 4,5 · Stabile immunmodulatorische Therapie oder keine immunmodulatorische Therapie mind. 6 Monate vor Einschluss

Ausschlusskriterien

Für alle Patient*innen: · Krankheiten oder Funktionsstörungen, die nach Meinung des Studienarztes eine Teilnahme an der Studie ausschließen · Autoimmunerkrankungen (außer MS) · Diabetes mellitus Typ 2 · Postoperative Phase · Akute Infektion · Mangelernährung · Raucher (Abstinenz seit min. 6 Monaten) · Vegetarier · Veganer · Nahrungsmittelunverträglichkeiten · Nahrungsmittelallergien · Einnahme von Antibiotika innerhalb der letzten 3 Monaten · Regelmäßige Einnahme von Probiotika und/oder Präbiotika · Änderung des Körpergewichtes von mehr als 2 kg im Vormonat der Studie · Schwangerschaft und Stillzeit · Bekannter Medikamenten-, Drogen- oder Alkoholabusus · Geschäftsunfähigkeit oder sonstige Umstände, die es den Patient*innen nicht ermöglichen, Wesen, Bedeutung und Tragweite dieser Studie vollständig u verstehen Für CKD Patient*innen: · CKD infolge anderer Grunderkrankungen, z. B. Diabetes, Glomerulonephritis, Für MS Patient*innen: · Beginn oder Änderung der immunmodulatorischen Therapie während der Studie · Kortison Behandlung in den letzten 30 Tagen vor Einschluss · Schub in den letzten 30 Tagen vor Einschluss

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Charité - Universitätsmedizin Berlin
10117 Berlin
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Dr. rer. medic. Anja Mähler
Lindenberger Weg 80
13125 Berlin
Deutschland
Telefon:
+49 30 450540323
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Dr. rer. medic. Anja Mähler
Lindenberger Weg 80
13125 Berlin
Deutschland
Telefon:
+49 30 450540323
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Dr. rer. medic. Anja Mähler
Lindenberger Weg 80
13125 Berlin
Deutschland
Telefon:
+49 30 450540323
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
10117 Berlin
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Deutschland
Telefon:
(+49)30-450517222
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
19.10.2022
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
EA4/168/22
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
16.11.2022

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Ja
IPD Sharing Plan:
Beschreibung des Plans: Individuelle Teilnehmerdaten, die den Ergebnissen der veröffentlichten Artikel (Text, Tabellen, Abbildungen, ergänzende Daten) zugrunde liegen, werden nach der Deidentifizierung weitergegeben Zeitrahmen: Beginnend 9 Monate und endend 36 Monate nach der Veröffentlichung des Artikels Zugangskriterien: Forscher, die einen methodisch fundierten Vorschlag vorlegen

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag