Neutrophil Extracellular Traps in Stroke (NET-STROKE): NET-Biomarker beim Schlaganfall

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00030601
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
02.01.2023
Letzte Aktualisierung in DRKS:
31.01.2024
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

NET-STROKE

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Die NET-STROKE-Studie untersucht, ob sogenannte NETs, also aus weissen Blutzell-Bestandteilen gebilldete Netzwerkstrukturen, im Blut von Patientinnen und Patienten mit Schlaganfall nachweisbar sind und ob es einen Zusammenhang zwischen der Häufigkeit von NETs und der Ausprägung von Schlaganfall-bedingten Einschränkungen der Studienteilnehmer oder der Schlaganfallgröße innerhalb der ersten Tage nach dem Schlaganfall gibt. Sollten NETBestandteile nachweisbar sein, wird auch untersucht, ob mittels der NET-Messungen eine Vorhersage zum späteren Krankheitsverlauf möglich ist. Eine weitere Frage ist, ob es Unterschiede der NET-Bestandteile zwischen den beiden Schlaganfall-Arten (ischämisch / Hirnblutung) gibt. Unklar ist bislang auch, ob NETs im Hirnwasser (Liquor) von Patienten mit Hirnblutung vorliegen; sollte bei Patienten im Rahmen der Behandlung eine Hirnwasser-Ableitung (Drainage) erforderlich sein, werden ergänzend Proben des Hirnwassers entnommen und analysiert, um diese Fragestellung zu untersuchen. Die NET-STROKE-Studie soll zusammenfassend zur Klärung beitragen, ob neutrophile Zellen über die Bildung von NET-Strukturen an Schlaganfall-Prozessen beteiligt sind und ob sich aus einer möglichen Beeinflussung der NET-Bildung- und Funktionen neue Therapieansätze für Schlaganfall-Patienten ableiten lassen.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Ischämische und hämorrhagische Schlaganfälle resultieren häufig in alltagsrelevanter bleibender Behinderung. Beim ischämischen Schlaganfall stehen zur Akutbehandlung rekanalisierende Therapieverfahren zur Verfügung (systemische Lysetherapie, endovaskuläre Therapie), für die Behandlung intrazerebraler Blutungen fehlen bislang effektive kausalorientierte Therapieverfahren. Sekundäre molekulare und zelluläre Schädigungsmechanismen beeinflussen den klinischen Verlauf und das Behandlungsergebnis von Schlaganfall-Patienten. Hierzu gehören die Störung der Blut-Hirn-Schranke und inflammatorische Prozesse, die in der subakuten Phase zur Ödementwicklung sowie zu sekundärer funktioneller und struktureller Hirngewebeschädigung beitragen können. Klinisch können diese Mechanismen innerhalb weniger Tage nach Akutereignis zu vital bedrohlichen intrakraniellen Volumeneffekten führen (raumfordernder Hirninfarkt, perifokales Ödem). Unklar ist hierbei die Rolle von neutrophilen Immunzellen, die nach zellulärer Schädigung oder Aktivierung die Bildung von extrazellulären, Chromatin-basierten Netzwerk-Strukturen induzieren können (neutrophil extracellular traps, NETs). NETs sind als Teil des Immunsystems an der Infektabwehr beteiligt, wurden jedoch bei anderen physiologischen und pathophysiologischen Prozessen als relevant identifiziert, u.a. bei der arteriellen und venösen Thrombusbildung. Eine überschießende NET-Aktivierung kann mechanistisch zu verstärkter Inflammation und Gewebeschädigung führen und stellt damit einen möglichen therapeutischen Ansatz dar. Ziel der NET-STROKE-Studie ist es, die Bedeutung von NETs bei Patienten mit akutem Schlaganfall zu untersuchen. Hierzu sollen in einer monozentrischen Studie prospektiv klinische Daten und bildgebende Parameter erfasst werden sowie sequentiell NET-Marker quantifiziert werden. Es soll untersucht werden, ob NET-Marker im Plasma/Serum nachweisbar sind und ob NETs als mögliche Schlaganfall-Biomarker mit klinischen und bildgebenden Parametern (Infarkt-/Blutungsvolumen, perifokales Ödem) sowie dem klinischen Behandlungsergebnis korrelieren. Eine weitere Fragestellung ist, ob spezifische NET-Profile bei Schlaganfall-Patienten und bei Subgruppen nachweisbar sind. Die NET-STROKE-Studie kann dazu beitragen, die funktionelle Rolle von NETs bei ischämischen und hämorrhagischen Schlaganfällen zu charakterisieren und hierauf basierend neue Ansätze zur Behandlung sekundärer Gewebeschädigung zu entwickeln, die bislang nicht zu Verfügung stehen. In prä-klinischen Studien wurden bereits therapeutische Ansätze für NET-induzierte Pathomechanismen untersucht.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
I61 - Intrazerebrale Blutung
ICD10:
I63 - Hirninfarkt
Gesunde Probanden:
Nein

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Visiten Tag 1, Tag 2, Tag 6 sowie Tag 90. Ausführlich siehe Protokoll.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Nicht zutreffend (explorativ) Deskriptiv: Funktionelles Ergebnis gemäß modifizierter Rankin-Skala (mRS) nach 3 Monaten
Sekundärer Endpunkt:
Nicht zutreffend

Studiendesign

Studienzweck:
Grundlagenforschung/physiologische Studie
Retrospektiv/Prospektiv:
Prospektive Beobachtung
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Kein Eintrag
Studientyp nicht-interventionell:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Klinik für Neurologie Augsburg

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
10.01.2023
Tatsächlicher Studienstart:
16.01.2023
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
200
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
(1. Alter >=18 Jahre) 2. Klinische Zeichen eines ischämischen oder hämorrhagischen (atraumatischen) Schlaganfalls mit bildgebendem Nachweis (zerebrale CT oder MRT) 3. Zeitdauer vom Symptombeginn bis zur Aufnahme am UKA < 24 h 4. NIHSS-Score bei Aufnahme >=1 5. Schriftliche Einwilligung (primär nicht-einwilligungsfähig: Einschluss uner Vorbehalt)

Ausschlusskriterien

1. Akuterkrankung innerhalb der letzten 4 Wochen: Intrakranielle Blutung, Schlaganfall, Myokardinfarkt, arterieller Verschluss peripherer Arterien, venöse Thrombosen. 2. Aktive maligne Erkrankung 3. Aktive immunvermittelte Erkrankung und / oder immunsuppressive Therapie 4. Einleitung einer palliativen Therapie erfolgt oder geplant

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universitätsklinikum Augsburg
Stenglinstr. 2
86156 Augsburg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Klinik für Neurologe, Universitätsklinikum Augsburg
PD Dr. med. Hauke Schneider
Stenglinstr. 2
86156 Augsburg
Deutschland
Telefon:
0821-4002854
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Augsburg
PD Dr. med. Hauke Schneider
Stenglinstr. 2
86156 Augsburg
Deutschland
Telefon:
0821-4002854
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Klinik für Neurologe, Universitätsklinikum Augsburg
PD Dr. med. Hauke Schneider
Stenglinstr. 2
86156 Augsburg
Deutschland
Telefon:
0821-4002854
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Klinik für Neurologie,Universitätsklinikum Augsburg
Stenglinstr. 2
86156 Augsburg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission der Bayerischen Landesärztekammer
Mühlbaurstr. 16
81677 München
Deutschland
Telefon:
+49-89-4147165
Fax:
+49-89-4147334
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
10.10.2022
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
22098
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
15.12.2022

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Ja
IPD Sharing Plan:
Anonymisierte Daten werden bei begründeter Anforderung zur Verfügung gestellt.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
NET-STROKE-Protokoll Version 1.1
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag