Wirksamkeit einer auf mobilen Anwendungen basierenden kognitiven Verhaltenstherapie bei Frauen, die wegen Brustkrebs behandelt werden: Eine randomisierte kontrollierte Pilotstudie in Deutschland

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00029918
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
29.07.2022
Letzte Aktualisierung in DRKS:
24.11.2023
Art der Registrierung:
Retrospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

Kein Eintrag

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Die Studie untersucht die Wirksamkeit der Standardbehandlung bei einer Brustkrebserkrankung mit Unterstützung durch auf einer mobilen Applikation basierenden kognitiven Verhaltenstherapie bei brustkrebserkrankten Frauen hinsichtlich im Vergleich zur Standardbehandlung der Krebserkrankung. Hierbei werden die Auswirkungen der Behandlungen auf Depression und Angst, emotionale Belastungen, gesundheitsbezogene Lebensqualität und Krankheitswahrnehmung untersucht.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Anhand einer randomisierten Kontrollstudie wird die Wirksamkeit der Standardbehandlung bei einer onkologischen Erkrankung mit Unterstützung durch auf einer mobilen Applikation basierenden kognitiven Verhaltenstherapie bei brustkrebserkrankten Frauen im Vergleich zu einer Standardbehandlung der Krebserkrankung hinsichtlich folgender Outcomes untersucht: Depression und Angst (Hospital Scale of Anxiety and Depression (HADS)), emotionale Belastungen (Distress Thermometer), gesundheitsbezogene Lebensqualität (AQoL-8D) und Krankheitswahrnehmung (Brief Illness Perception Questionnaire (B-IPQ)).

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
C50 - Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Standardbehandlung mit Unterstützung durch eine auf einer mobilen Anwendung basierenden kognitiven Verhaltenstherapie namens "Living Well"
Arm 2:
Standardbehandlung für die primäre onkologische Behandlung

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Angst oder Depression werden nach 12 ± 1 Wochen mittels der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) erfasst.
Sekundärer Endpunkt:
Emotionale Belastungen (emotional distress) wird mittels des Distress Thermometer nach 12 ± 1 Wochen erfasst, gesundheitsbezogene Lebensqualität wird mittels AQoL-8D Assessment of Quality of Life (AQoL-8D) nach 12 ± 1 Wochen erfasst, Krankheitswahrnehmung (illness perception) wird mittels Brief Illness Perception Questionnaire (B-IPQ) nach 12 ± 1 Wochen erfasst.

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Kontrollgruppe erhält keine Therapie
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Klinik Asklepios Tumorzentrum Hamburg Hamburg
  • Andere HPZenner Clinical GmbH Tübingen

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
27.07.2022
Tatsächlicher Studienstart:
27.07.2022
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
16.06.2023
Geplante Teilnehmeranzahl:
56
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
70

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Weiblich
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
75 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
- Frauen mit einer Diagnose von primärem Brustkrebs (C50) - andauernde onkologische Behandlung mit Behandlungsabsicht (intention-to-treat) (Überlebensprognose > 6 Monate) - Alter: 18-75 Jahre - Fähigkeit fließend auf Deutsch zu lesen und zu schreiben - Fähigkeit zur Nutzung der App (allgemeine Eignung zur Nutzung mobiler Anwendungen) - Bewertung des körperlichen Leistungsstatus anhand des ECOG-Scores (Eastern Cooperative Oncology Group) ≤ 2 - Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der Studie und entsprechende Dokumentation

Ausschlusskriterien

- Bestehende Komorbiditäten, die die psychische Gesundheit oder die Lebensqualität beeinträchtigen (insbesondere chronische Krankheiten: neurologische, rheumatologische, chronische Schmerzen, Schizophrenie) - bestehende psychotherapeutische Behandlung von Depressionen, Angst- und Belastungsstörungen - Andere (digitale oder analoge) kognitive Verhaltenstherapie zur Behandlung von Depressionen, Ängsten und Belastungsstörungen, die aktuell oder in den letzten zwei Jahren durchgeführt wurde - Kein Internetzugang/Smartphone - Alkohol- oder Drogenmissbrauch - Aktive psychotische Symptome - Suizidale Tendenzen - Beeinträchtigung des Sehvermögens, die eine bestimmungsgemäße Verwendung der mobilen App verhindert - schwere kognitive Beeinträchtigung

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Prosoma GmbH
Marek Ostrowski
Kurfürstendamm 50
10707 Berlin
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Nein

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Asklepios Tumorzentrum Hamburg, Asklepios Klinik Altona
Dr. med. Georgia Schilling
Paul-Ehrlich-Str. 1
22763 Hamburg
Deutschland
Telefon:
015123550058
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Asklepios Tumorzentrum Hamburg, Asklepios Klinik Altona
Dr. med. Georgia Schilling
Paul-Ehrlich-Str. 1
22763 Hamburg
Deutschland
Telefon:
015123550058
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Asklepios Tumorzentrum Hamburg, Asklepios Klinik Altona
Dr. med. Georgia Schilling
Paul-Ehrlich-Str. 1
22763 Hamburg
Deutschland
Telefon:
015123550058
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Kommerziell (Pharma, med.-techn. Industrie u. a.)

Adresse:
Prosoma GmbH
Kurfürstendamm 50
10707 Berlin
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission der Ärztekammer Hamburg
Weidestraße 122 b
22083 Hamburg
Deutschland
Telefon:
+49-40-2022990
Fax:
+40-40-202299410
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
04.02.2022
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
2022-100789-BO-ff
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
29.04.2022

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
März 2024
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Die randomisierte, kontrollierte Pilotstudie konnte bei einer Stichprobe von N=70 Brustkrebspatientinnen (IG: 32, KG: 38) eine signifikante Reduktion von Angstsymptomen und eine klinisch relevante Reduktion des Distress-Levels zeigen. In der Interventionsgruppe verbesserte sich der Score auf dem Distress-Thermometer um 1,56 Punkte nach 12 Wochen. In der Kontrollgruppe lag die Verbesserung bei 0,42 Skalenpunkten.