SteamOne - Prospektive Registerdatenbank für Rezum Wasserdampftherapie der Prostata

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00029915
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
05.08.2022
Letzte Aktualisierung in DRKS:
10.08.2023
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

SteamOne

Internetseite der Studie

https://www.unispital-basel.ch/steamone

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

In dieser prospektiven, multizentrischen Studie sollen klinische Daten zur Rezum-Therapie (Wasserdampftherapie der Prostata) bei Patienten mit benigner Prostatavergrösserung (BPO) und störenden Symptomen beim Wasserlassen (LUTS) gesammelt werden. Die Patienten sollen über einen Zeitraum von 5 Jahren beobachtet werden, und die Rezum-Therapie soll hinsichtlich Wirksamkeit, Beständigkeit und Sicherheit bewertet werden.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Die Wasserdampftherapie der Prostata (Rezum) ist ein zugelassenes Verfahren zur Behandlung von Symptomen des unteren Harntrakts (LUTS) bei Männern mit einer obstruktiven Prostatavergrösserung (BPO). Rezum wird transurethral (endoskopisch über die Harnröhre) durchgeführt. Dabei erfolgen Dampfinjektionen in die obstruktiven Bereiche der zentralen Zone oder der Übergangszone der Prostata. Die Behandlung der Prostataseitenlappen, des Prostatamittellappens sowie von Gewebe eines in die Harnblase prolabierenden Mittellappens ist gleichermassen möglich. Der 103°C heiße Dampf wird von einem Generator erzeugt und über ein Einweghandstück mit einer ausfahrbaren Nadel in das Prostatagewebe injiziert. Pro 10 ml Prostatagewebe ist etwa 1 Injektion erforderlich, um eine Desobstruktion zu erreichen. Die einzelne Injektion dauert nur 9 Sekunden. Die im Wasserdampf enthaltene Wärmeenergie kann sich durch Konvektion gleichmäßig und frei im Interzellularraum der Prostata entfalten. Dies ist eine einzigartige Technik bei der chirurgischen Desobstruktion der Prostata. Der Dampf kondensiert und gibt die gespeicherte Wärmeenergie an die Zellmembranen ab, die daraufhin denaturieren. Dadurch schrumpft das Prostatagewebe in den ersten drei Monaten nach der Rezum-Behandlung um etwa 30%. Der Schrumpfungsprozess findet also nicht sofort, sondern zeitlich verzögert statt. Der minimal-invasive Charakter der Rezum-Behandlung ergibt sich aus der kurzen Operationszeit, dem Potenzial von Rezum, die Sexualfunktion (sowohl Ejakulation als auch Erektion) zu erhalten und der Möglichkeit, das Rezum-Verfahren auch in Lokalanästhesie oder unter Analgosedation durchzuführen. Die Daten über Wirksamkeit, Beständigkeit, Sicherheit/Komplikationen und Indikationsgruppen sind noch begrenzt. Daten aus der klinischen Routine-Anwendung sind wichtig, um die Rolle der Rezum-Wasserdampftherapie bei der Behandlung von BPO und männlichen LUTS zu bestimmen. Ziel dieser Studie ist es, Rezum-Patienten prospektiv in einer multizentrischen, deutschsprachigen, webbasierten Datenbank zu erfassen und nachzuverfolgen. Erfasst werden patientenbezogene Ergebnisdaten (PROMs) und klinische Ergebnisdaten (CROMs) zu verschiedenen Untergruppen von Rezum-Patienten hinsichtlich Wirksamkeit des Verfahrens, des Einflusses auf die Sexualfunktion und der chirurgischen Sicherheit. Weitere Aspekte, die von Interesse sind, sind die Patientenerholung vom Eingriff, die Erwartungen der Patienten an die Rezum-Behandlung, die Zufriedenheit der Patienten mit der Rezum-Behandlung und die Auswirkungen der Rezum-Behandlung auf die Lebensqualität.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
N40 - Prostatahyperplasie
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Patienten mit BPO assozierten LUTS werden im Rahmen der Rezum-Behandlung über einen Zeitraum von 5 Jahren beobachtet. Die untersuchten Endpunkte werden unter "primärer Endpunkt/ sekundäre Endpunkte" detailliert ausgeführt.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Primärer Endpunkt der Studie ist es, die Wirksamkeit von Rezum anhand einer Verbesserung der Miktion um 25% (klinische Differenz von mind. 5.2 Punkten), 5 Jahre nach Behandlung, anhand des „International Prostate Symptom Score“ (IPSS) zu zeigen.
Sekundärer Endpunkt:
A. Patient Reported Outcome Measures (PROMs), vom Patienten gelieferte Ergebnisresultate 1. Harnstrahl (Uroflow) 1.1. Veränderungen der maximalen Harnflussrate (Qmax in ml /sec), gemessen durch Uroflowmetrie Selbstständige Messung der Patienten zu Hause mit dem iUFlow-Gerät (Kesem Health). [Zeitrahmen: Zu Beginn der Studie, 2 Wochen, 6 Wochen, 3 Monate, 6 Monate, 12 Monate und dann jährlich bis zum fünften Folgejahr nach der Rezum-Behandlung] 2. Validierte Patienten-Fragebögen zur Bewertung der Miktionssymptome (Symptome beim Wasserlassen) 2.1. Veränderungen im Fragebogen "International Consultation on Incontinence Questionnaire for male lower urinary tract symptoms" (ICIQ-MLUTS) Der Fragebogen enthält 13 Fragen (einschließlich Fragen zu Inkontinenz und Beschwerden für jedes Symptom), mit Unterskalen für Nykturie (nächtliches Wasserlassen) und überaktive Blase (OAB). [Zeitrahmen: Zu Studienbeginn, 6 Wochen, 3 Monate, 6 Monate, 12 Monate und dann jährlich bis zum fünften Folgejahr nach der Rezum-Behandlung] 3. Validierte Patienten-Fragebögen zur Sexualfunktion 3.1. Veränderungen im Fragebogen "Male Sexual Health Questionnaire" (MSHQ) Die MSHQ-Langform umfasst 3 Bereiche: Erektionsskala (3 Fragen), Ejakulationsskala (7 Fragen), Skala zur sexuellen Zufriedenheit (6 Fragen), sowie 2 Fragen zur Messung der Belastung durch eine Erektions- und/oder Ejakulationsstörung. [Zeitrahmen: Zu Studienbeginn, 6 Wochen, 3 Monate, 6 Monate, 12 Monate und dann jährlich bis zum fünften Folgejahr nach der Rezum-Behandlung] 3.2. Veränderungen im Fragebogen "International Consultation on Incontinence Questionnaire Male Sexual Matters Associated with Lower Urinary Tract Symptoms" (ICIQ-MLUTSsex). Der ICIQ-MLUTSsex ist ein Fragebogen zur detaillierten Bewertung der sexuellen Belange von Männern im Zusammenhang mit ihren Symptomen der unteren Harnwege und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität (QoL). Er besteht aus 4 Abschnitten (Erektion, Ejakulation, Schmerzen/Beschwerden bei der Ejakulation, Auswirkungen der Symptome beim Wasserlassen auf das Sexualleben). [Zeitrahmen: Zu Studienbeginn, 6 Wochen, 3 Monate, 6 Monate, 12 Monate und dann jährlich bis zum fünften Folgejahr nach der Rezum-Behandlung] 4. Validierter Patienten-Fragebogen zur körperlichen Erholung 4.1. Veränderungen im Fragebogen "QoR-15GE" (Quality of Recovery 15 - German) Der QoR-15GE untersucht anhand von 15 Fragen die psychische und körperliche Erholung von einer Operation. Die Ergebnisse der 15 Fragen werden mit der gewählten Anästhesieform (Vollnarkose, Spinalanästhesie, Lokalanästhesie, Analgosedation) inkl. Begründung für die Anästhesieform verglichen. [Zeitrahmen: Zu Studienbeginn, am 1. postoperativen Tag und 2 Wochen nach der Rezum-Behandlung] 5. Validierte Patienten-Fragebögen zur Lebensqualität und Patientenzufriedenheit 5.1. Veränderungen im Fragebogen "PROMIS Global Health 10" Veränderungen der Lebensqualität im Zusammenhang mit der Rezum-Behandlung unter Verwendung des PROMIS Global Health 10 Fragebogens. Er erfasst die allgemeine gesundheitsbezogene Lebensqualität. Der Fragebogen besteht aus einer Kombination von 10 Fragen, die sowohl den physischen als auch den psychischen Gesundheitszustand erwachsener Patienten, unabhängig von ihrer individuellen medizinischen Situation bewerten. Die Fragen werden anhand einer fünfstufigen Antwortmatrix gemessen, die die körperliche Funktion, Müdigkeit, Schmerzen, emotionale Belastung und soziale Gesundheit umfasst. [Zeitrahmen: Zu Studienbeginn, 2 Wochen, 6 Wochen, 3 Monate, 6 Monate, 12 Monate und dann jährlich bis zum fünften Folgejahr nach der Rezum-Behandlung] 5.2. Veränderung des "International Consultation on Incontinence - Satisfaction" (ICIQ-S) Der ICIQ-S wird zur Bewertung der Patientenzufriedenheit nach urologischen Eingriffen verwendet. Die Fragen umfassen: Erfolg, Vergleich der Symptome, Rückkehr zum "normalen Leben", gleiche Situation, gleiche Wahl, Empfehlung, aktuelle Symptome, Vorbereitung auf die Operation, Zufriedenheit mit der Erklärung, Schmerzen nach der Operation, Zufriedenheit mit der Schmerzlinderung, aktuelle Schmerzen, Komplikationen/Nebenwirkungen, Ergebnis der Operation und Zufriedenheit mit der Operation. [Zeitrahmen: 2 Wochen, 6 Wochen, 3 Monaten, 6 Monaten, 12 Monate und dann jährlich bis zum fünften Folgejahr nach der Rezum-Behandlung] 6. Validierter Patienten-Fragebogen zur Abfrage von Schmerzen 6.1. Numeric Pain Rating Scale (NRS), Numerische Schmerzbewertungsskala Untersuchung des Empfindens der Patienten während der Rezum-Behandlung bei Lokalanästhesie und/oder Analgosedation und nach der Rezum-Behandlung am 1. postoperativen Tag mit Hilfe der Numeric Pain Rating Scale (NRS). Die Schmerzbewertungsskala hat die folgende Einteilung: von 0 - 10 (kein Schmerz - schlimmster vorstellbarer Schmerz). [Zeitrahmen: Am ersten postoperativen Tag] 7. Nicht-validierte Patienten-Fragebögen 7.1. Rezum-Nebenwirkungen und Schmerzmedikation Dieser Fragebogen ist selbst entworfen. Typische Nebenwirkungen müssen unabhängig von Behandlungskomplikationen gesehen und untersucht werden, um die Patienten bestmöglich beraten und informieren zu können. Der Schmerzmittelbedarf wird ebenfalls im zeitlichen Verlauf bewertet. [Zeitrahmen: Zu Studienbeginn, nach 2 Wochen, 6 Wochen und 3 Monaten] 7.2. Präferenzen und Erwartungen der Patienten an die Rezum-Behandlung Dieser selbst entworfene Fragebogen berücksichtigt Messinstrumente im Zusammenhang mit der Behandlung von BPH (BPO)/male LUTS. Er zielt darauf ab, die Motivationen, Erwartungen und Präferenzen der Patienten in Bezug auf die chirurgische Desobstruktion der Prostata aufgrund von BPO im Allgemeinen, aber auch in Bezug auf die Rezum-Behandlung zu untersuchen. Damit soll versucht werden, Präferenzen, Motivation und Erwartungen der Patienten besser zu verstehen, um die künftige Beratung der Patienten in Bezug auf minimal-invasive Verfahren zur Behandlung von BPO-bedingten männlichen LUTS zu verbessern. [Zeitrahmen: Zu Studienbeginn, 3 Monate, 6 Monate, 12 Monate und dann jährlich bis zum fünften Folgejahr nach der Rezum-Behandlung] 7.3. Fragebogen "BPH (BPO)/LUTS-Medikation" Dieser Fragebogen zielt darauf ab, den Bedarf an BPH (BPO)/LUTS-Medikation bis zu 5 Jahre nach der Rezum-Therapie zu bewerten. [Zeitrahmen: 2 Wochen, 6 Wochen, 3 Monate, 6 Monate, 12 Monate und dann jährlich bis zum fünften Folgejahr nach der Rezum-Behandlung] 7.4. Fragebogen "Re-Operation" Dieser Fragebogen zielt darauf ab, die Notwendigkeit von Re-Operation(en) bis zu 5 Jahre nach der Rezum-Therapie aufgrund eines Rezidives bzw. aufgrund von Komplikationen zu bewerten. [Zeitrahmen: 3 Monate, 6 Monate, 12 Monate und dann jährlich bis zum fünften Folgejahr nach der Rezum-Behandlung] 7.5. Fragebogen "Blasenkatheter" Dieser Fragebogen zielt darauf ab, die Rate an Katheterisierungen/Rekatheterisierungen bis zu 5 Jahre nach der Rezum-Therapie zu bewerten. [Zeitrahmen: 3 Monate, 6 Monate, 12 Monate und dann jährlich bis zum fünften Folgejahr nach der Rezum-Behandlung] B. Clinical Reported Outcome Measures (CROMs), klinische Ergebnisparameter: 1. Intraoperative Parameter 1.1. Anzahl der Dampfinjektionen und Lokalisation der Injektionspunkte Untersuchung des Einflusses der Anzahl der Dampfinjektionen und der Lokalisation der Injektionspunkte auf Outcome-Parameter, Miktionsparameter, sexuelle Funktion, Prostatagröße, Nebenwirkungen und Komplikationen. [Zeitrahmen: Am Tag der Rezum-Behandlung] 2. Chirurgische Sicherheit und Nebenwirkungen von Rezum 2.1. Wiederbehandlungsrate Anzahl der Wiederbehandlungen (medikamentös, Blasenkatheter und chirurgisch) [Zeitrahmen: Bis zu 5 Jahre nach der Rezum-Behandlung] 2.2. Chirurgische Sicherheit durch Klassifizierung von intraoperativen unerwünschten Ereignissen (ClassIntra®) Die chirurgische Sicherheit wird durch die Analyse von intraoperativen Komplikationen untersucht, die nach ClassIntra® klassifiziert werden (von Grad 0: keine Abweichung vom idealen intraoperativen Verlauf bis Grad 5: jegliche Abweichung vom idealen intraoperativen Verlauf mit intraoperativem Tod des Patienten) [Zeitrahmen: Am Tag der Rezum-Behandlung] 2.3. 30-Tage postoperative Komplikationen nach Clavien-Dindo-Klassifikation Die Klassifizierung definiert postoperative unerwünschte Ereignisse, die auftreten, nachdem der Patient den Aufwachraum verlassen hat, bis 30 Tage nach der Operation (von Grad I: Jede Abweichung vom normalen postoperativen Verlauf ohne Notwendigkeit einer pharmakologischen Behandlung oder eines chirurgischen, endoskopischen und radiologischen Eingriffs, bis Grad V: Tod eines Patienten) [Zeitrahmen: Innerhalb von 30 Tagen nach der Rezum-Behandlung] 2.4. Antimikrobielle Prophylaxe Untersuchung der Wirksamkeit der gewählten antimikrobiellen Prophylaxe durch Analyse der Rate an postoperativen, symptomatischen Harnwegsinfektionen innerhalb der ersten 30 Tage nach der Operation im Rahmen der Clavien-Dindo-Klassifikation. Die Definition einer symptomatischen Harnwegsinfektion basiert auf einer klinischen Diagnose, gestützt durch eine gemessene Bakteriurie von ≥105 cfu/ml, die mit antimikrobiellen Mitteln behandelt wurde. [Zeitrahmen: Innerhalb der ersten 30 Tage nach der Rezum-Behandlung] 3. Wirksamkeit der Rezum-Behandlung zur Verbesserung der Blasenentleerung 3.1. Veränderung des Restharnvolumens nach der Blasenentleerung, gemessen mit Ultraschall Die Veränderung des Restharnvolumens nach der Entleerung, gemessen mit Ultraschall, ist ein einfacher Test, der den Verdacht auf eine Blasenauslassobstruktion (BOO) bestärken oder entkräften kann. [Zeitrahmen: Studienbeginn, bis zu 5 Jahre nach der Rezum-Behandlung] 4. Veränderung der Prostatagröße 4.1. Veränderung der Prostatagröße gemessen durch Ultraschall oder Magnetresonanztomographie (MRT) [Zeitrahmen: Studienbeginn, bis zu 5 Jahre nach der Rezum-Behandlung] 5. Patienten mit Druck-Fluss-Studien (urodynamische Untersuchungen) 5.1. Veränderung des Blasenauslassobstruktionsindex (BOOI) Der BOOI wird durch die folgende Gleichung dargestellt: BOOI = Pdet @ Qmax - 2 x Qmax (Pdet = Detrusordruck; Qmax = maximale Flussrate). BOOI > 40 = obstruiert; BOOI 20-40 = zweifelhaft; und BOOI < 20 = nicht obstruiert. [Zeitrahmen: Max. 6 Monate vor Rezum und/oder 3-6 Monate nach der Rezum-Behandlung] 5.2. Veränderung des Blasenkontraktilitätsindex (BCI) Der BCI wird durch die folgende Formel dargestellt: BCI = Pdet @ Qmax + 5 x Qmax. Anhand dieser Formel kann die Kontraktilität in stark > 150, normal 100-150 und schwach < 100 unterteilt werden. [Zeitrahmen: Max. 6 Monate vor Rezum und/oder 3-6 Monate nach der Rezum-Behandlung] 5.3. Veränderung der Überaktivität des Detrusors (Blasenmuskel) Urodynamische Analyse der Detrusorüberaktivität (DO) in der Speicherphase [Zeitrahmen: Max. 6 Monate vor Rezum und/oder 3-6 Monate nach der Rezum-Behandlung] 6. Patienten mit MRT (Magnetresonanztomographie) - Untersuchungen 6.1. MRT-Daten, die zum Zeitpunkt der Rezum-Behandlung nicht älter als 12 Monate sind und MRT-Daten im Nachbeobachtungszeitraum von 5 Jahren, werden hinsichtlich der Prostatagröße, ablativer Läsionen (durch Rezum verursachte Läsionen), PI-RADS-Läsionen (prostate imaging-reporting and data system) ausgewertet. [Zeitrahmen: Max. 12 Monate vor Rezum, bis zu 5 Jahre nach der Rezum-Behandlung] 7. Patienten mit Prostatakrebs 7.1. Rate der durch eine positive Prostatabiopsie nachgewiesenen Prostatakarzinome Der Anteil der Patienten, die mit Rezum behandelt werden und bei denen in der Vorgeschichte Prostatakrebs aufgetreten ist oder die im Verlauf nach der Rezum-Behandlung an einem histologisch bestätigten Prostatakrebs erkranken. [Zeitrahmen: Studienbeginn, bis zu 5 Jahre nach der Rezum-Behandlung] 8. Präferenzen, Motivationen und Gründe der Ärzte für die Anwendung von Rezum 8.1. Fragebogen zu den Präferenzen, Motivationen und Gründen der Ärzte für die Durchführung der Rezum-Behandlung Untersuchung der Gründe der Ärzte für die Präferenz/Wahl der Anwendung von Rezum bei einem Patienten anhand selbst entworfener Fragen. [Zeitrahmen: Vor der Rezum-Behandlung]

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Retrospektiv/Prospektiv:
Prospektive Beobachtung
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Kein Eintrag
Studientyp nicht-interventionell:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Universitätsspital Basel Basel

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
Kein Eintrag
Tatsächlicher Studienstart:
16.12.2022
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
1000
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Männlich
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
* Alle männlichen Patienten, die in den teilnehmenden Studienzentren wegen einer Prostataobstruktion und LUTS mit Rezum behandelt werden, können eingeschlossen werden, wenn bestimmte Einschlusskriterien erfüllt sind und einige Ausschlusskriterien nicht vorliegen. * Die Indikationsstellung für Rezum muss unabhängig von der Studie geschehen. Die Entscheidung, eine Rezum-Behandlung durchzuführen, liegt in der Verantwortung jedes einzelnen Arztes und Patienten. * Alter ≥ 18 * Operiert oder supervidiert durch zertifizierte/zertifizierten Urologin/Urologen * Subgruppen von besonderem Interesse sind z. B. katheterabhängige Patienten, Patienten mit oraler Antikoagulation, Patienten mit präoperativer urodynamischer Druck-Fluss-Untersuchung (nicht älter als 6 Monate) oder Patienten mit einer Prostata von mehr als 80 ml

Ausschlusskriterien

* Fehlende Einverständniserklärung * Unfähigkeit Fragebögen in deutscher Sprache selbstständig zu beantworten (z.B. bei Demenz, geistiger Behinderung) * Der Patient hat keine persönliche E-Mail-Adresse und kann die Umfrage nicht über die E-Mail-Adresse eines Verwandten ausfüllen und ist nicht bereit, die Umfrage auf dem Tablet in der Klinik auszufüllen * Bekannte oder vermutete neurogene Blasenfunktionsstörung z.B. bei Morbus Parkinson, Multipler Sklerose oder anderen neurogenen Erkrankungen mit möglichen Blasenfunktionsstörungen * Anamnestisch Blasentumor in den letzten zwei Jahren (inklusive CIS) oder Blasentumor zum Zeitpunkt der Rezum-Behandlung (inklusive CIS) * Vorangegangene Eingriffe an der Prostata, ausser Prostatabiopsien, wenn diese mehr als 4 Wochen vor dem Rezum-Eingriff durchgeführt wurde * Vorangegangene Eingriffe am Blasenhals * Behandlungsbedürftige Blasenhalsstenose zum Zeitpunkt der Rezum-Behandlung * Geplante Kombination einer gleichzeitigen Rezum-Behandlung mit einer anderen urologischen (a) oder medizinischen Prozedur (a) Die Kombination mit einem geplanten transurethralen Eingriff ist ebenfalls Ausschlusskriterium, ausser bei Blasensteinentfernung)

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Klinik für Urologie, Universitätsspital Basel
PD Dr. med. Jan Ebbing
Spitalstrasse 21
4031 Basel
Schweiz
Telefon:
+41 61 328 56 59
Fax:
+41 61 265 76 90
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.unispital-basel.ch/ueber-uns/departemente/brust-bauch-und-becken/kliniken/urologie/
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Klinik für Urologie, Universitätsspital Basel
PD Dr. med. Jan Ebbing
Spitalstrasse 21
4031 Basel
Schweiz
Telefon:
+41 61 328 56 59
Fax:
+41 61 265 76 90
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.unispital-basel.ch/ueber-uns/departemente/brust-bauch-und-becken/kliniken/urologie/

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Klinik für Urologie, Universitätsspital Basel
Michel Schrutt
Spitalstrasse 21
4031 Basel
Schweiz
Telefon:
+41 61 328 56 59
Fax:
+41 61 265 76 90
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.unispital-basel.ch/ueber-uns/departemente/brust-bauch-und-becken/kliniken/urologie/

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Klinik für Urologie, Universitätsspital Basel
PD Dr. med. Jan Ebbing
Spitalstrasse 21
4031 Basel
Schweiz
Telefon:
+41 61 328 56 59
Fax:
+41 61 265 76 90
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.unispital-basel.ch/ueber-uns/departemente/brust-bauch-und-becken/kliniken/urologie/

Finanzierungsquellen

Kommerziell (Pharma, med.-techn. Industrie u. a.)

Adresse:
Boston Scientific International S.A., a French corporation
Parc d'affaires Le Val Saint-Quentin, 2
78960 Voisins-le-Bretonneux
Frankreich
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz (EKNZ) [Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz]
Hebelstrasse 53
4056 Basel
Schweiz
Telefon:
+41 61 268 13 50
Fax:
+41 61 268 13 51
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.eknz.ch/

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
17.03.2022
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
2022-00544
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
12.07.2022

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
NCT05495633 - https://clinicaltrials.gov/
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Ja
IPD Sharing Plan:
Einige Daten werden in verschlüsselter Form (aggregiert/pseudonymisiert) an Boston Scientific (Geldgeber der Studie) weitergeleitet, deren Datenbank sich in den USA befindet. Ausschliesslich folgende Daten werden an Boston Scientific weitergegeben: 1. Patientenalter in 5-Jahres-Spannen (z.B. 40-45y, 46-50y etc.) 2. Prostatavolumen in ml 3. Rezumparameter analog Studiendatenbank 4. Relevante Komorbiditäten analog Studiendatenbank 5. IPSS (International Prostate Symptom Score) 6. Qmax (maximale Harnstrahlgeschwindigkeit in ml/sec) 7. Verfahrensbedingte unerwünschte Ereignisse analog Studiendatenbank Boston Scientific hat das Recht, die Studiendaten wie oben definiert für Zulassungsanträge und interne Forschungszwecke zu verwenden, ohne dass es berechtigt ist, die Studiendaten vorbehaltlich der Vertraulichkeits- und Datenschutzgesetze zu verändern. Boston Scientific garantiert vertraglich, dass der Datenschutz in den USA mit dem Datenschutz in Europa vergleichbar ist.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Studienprotokoll SteamOne V1.3 - 10.02.2023
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag