Digitale Präventionsmaßnahmen bei arterieller Hypertonie

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00029761
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
27.07.2022
Letzte Aktualisierung in DRKS:
19.02.2024
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

DiPaH

Internetseite der Studie

https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/dipah-digitale-praeventionsmassnahmen-bei-arterieller-hypertonie.460

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Hintergrund: Bluthochdruck zählt zu den häufigsten und bedeutsamsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit schwerwiegenden kardiovaskulären Folgeschäden. Studien zufolge ist etwa jeder dritte Erwachsene in Deutschland betroffen, bei Menschen über 65 Jahren sind es zwei Drittel. Obwohl Bluthochdruck durch eine Lebensstilmodifikation und mit Medikamenten sehr gut behandelbar ist, haben viele Patientinnen und Patienten keine leitliniengerecht eingestellten Blutdruckwerte. Dabei lassen sich allerdings wesentliche regionale Unterschiede auch in Deutschland feststellen. Obwohl die Nutzung digitaler Angebote wie beispielsweise Online-Präventionskurse und Gesundheits-Apps das Potential haben, sowohl die Versorgung insgesamt als auch regionalen Unterschiede zu vermindern, ist deren Anwendung bislang nicht sehr verbreitet. Ziele: Im Projekt DiPaH sollen Faktoren identifiziert werden, die den Einsatz und Erfolg digitaler Präventionsmaßnahmen fördern oder behindern. Hierbei wird ein besonderer Fokus auf ländlichen Regionen und altersspezifischen Effekten liegen. Methodik: In der Studie werden Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck, aktive Nutzer digitaler Präventionsangebote sowie Ärztinnen und Ärzte zu ihrer Einstellung zu digitalen Präventionsmaßnahmen befragt. Zudem werden Routinedaten der Krankenkasse AOK Nordost analysiert. Impact für die Versorgung: Ziel ist es, zu verstehen, welche spezifischen Patientengruppen sich mit digitalen Angeboten erreichen lassen. Diese Erkenntnisse sollen helfen, digitale Präventionsangebote gezielt weiterzuentwickeln und sie dadurch erfolgreich in die breite Versorgung einzubinden. Das Projekt wird für drei Jahre durch den Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert (Förderkennzeichen 01VSF21042).

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Ziel des Projekts DiPah ist die systematische Identifikation der strukturellen und individuellen Faktoren, die den Einsatz und nachhaltige Nutzung digitaler Präventionsmaßnahmen im Bereich Hypertonie in unterschiedlichen Zielgruppen fördern oder erschweren – mit Fokus auf nicht-urbane Regionen und altersspezifische Aspekte. Das Projekt ist eine explorative Querschnittsstudie mit einem Mixed-Methods Design (schriftliche Befragungen, Interviews, Sekundärdatenanalyse). Die Ziele werden durch Befragungen von Patient*innen und Ärzt*innen umgesetzt: Modul 1: Versicherte der AOK Nordost mit Hypertonie (n = 1.600 Fragebögen, n = 30 Interviews), Modul 2a: Nutzer*innen digitaler Präventionsangebote der AOK Nordost (n = 200 Fragebögen, n = 20 Interviews), Modul 2b: Nutzer*innen einer Hypertonie-App (n = 200 Fragebögen, n = 20 Interviews), Modul 3a: Hausärzt*innen (n = 200 Fragebögen, n = 20 Interviews), Modul 3b: Kardiolog*innen (n = 200 Fragebögen, n = 20 Interviews). In Modul 4 werden die Ergebnisse integriert und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die Studie DiPaH leistet einen Beitrag zu einer patientenorientierten und bedarfsgerechten Verbesserung des Präventionsangebots in der GKV. So werden Zielgruppen entsprechend ihrer Präventionsbedarfe und verschiedener Merkmale (u.a. Ausprägung der digitalen Gesundheitskompetenz) charakterisiert, sodass eine patientensegmentspezifische Entwicklung und Implementierung von digitalen Präventionsangeboten ermöglicht wird. Zugleich werden Ärzt*innen als zentrale Ansprechpartner ihrer Patient*innen eingebunden, um Hindernisse sowie Informationsbedarfe in der Praxis zu erkennen und damit Versorgungsabläufe gezielt zu verbessern.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
I10-I15 - Hypertonie [Hochdruckkrankheit]
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Modul 1: Versicherte der Krankenkasse AOK Nordost mit Hypertonie werden einmalig zu den Präferenzen und Hindernissen bei der Inanspruchnahme von (digitalen) Präventionsmaßnahmen befragt (n = 1.600 Fragebögen). Zur Analyse weiterer gesundheitsbezogener Faktoren werden die Fragebogendaten mit Routinedaten verknüpft. Vor der AOK Befragung wird eine vorbereitende qualitative Interviewstudie mit Hypertonie-Patent*innen durchgeführt, die durch Kliniken und Praxen rekrutiert werden (n = 30).
Arm 2:
Modul 2: Nutzer*innen von (digitalen) Präventionsangebote der AOK Nordost werden einmalig zu ihrer Teilnahmemotivation, den Vor- und Nachteilen digitaler vs. analoger Maßnahmen sowie möglichen Barrieren der Angebote befragt (n = 200 Fragebögen, n = 20 Interviews).
Arm 3:
Modul 2b: Nutzer:innen einer Hypertonie-App werden einmalig zu ihrer Motivation zur Nutzung, den Zugangswegen sowie den Barrieren befragt (n = 200 Fragebögen, n = 20 Interviews).
Arm 4:
Modul 3a: Hausärzt*innen werden einmalig zu ihrer Einstellung gegenüber digitalen Gesundheitsanwendungen, den strukturellen und individuellen Hindernisse sowie Informationsbedarfe in der ärztlichen Praxis befragt (n = 200 Fragebögen, n = 20 Interviews).
Arm 5:
Modul 3b: Kardiolog*innen werden einmalig zu ihrer Einstellung gegenüber digitalen Gesundheitsanwendungen, den strukturellen und individuellen Hindernisse sowie Informationsbedarfe in der ärztlichen Praxis befragt (n = 200 Fragebögen, n = 20 Interviews).

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Outcomes: digitale Gesundheitskompetenz; Einstellung zu digitalen Präventionsmaßnahmen; Inanspruchnahme von digitalen Präventionsmaßnahmen; leitliniengetreue Medikation; Adhärenz; Motivation zur Inanspruchenahme von digitalen Präventionsmaßnahmen; Hürden und Barrieren von digitalen Präventionsmaßnahmen; wahrgenommene Vor- und Nachteile von digitalen Präventionsmaßnahmen; Behandlungspfade
Sekundärer Endpunkt:
Soziodemographische Merkmale (Alter, Geschlecht, ländlicher vs. städtischer Wohnsitz)

Studiendesign

Studienzweck:
Prävention
Retrospektiv/Prospektiv:
Kein Eintrag
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Kein Eintrag
Studientyp nicht-interventionell:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Andere AOK Nordost Berlin
  • Andere BNK Service München
  • Praxis Berlin und Brandenburg
  • Andere Hypertension Care Ingolstadt
  • Universitätsklinikum Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg Bernau bei Berlin

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
Kein Eintrag
Tatsächlicher Studienstart:
01.08.2022
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
2510
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
Modul 1 Interviews: Vorliegen eines arteriellen Hypertonus Modul 1 Fragebögen: Vorliegen eines arteriellen Hypertonus und versichert bei der AOK Nordost Modul 2a: Teilnahme an einem verhaltensbezogenen Präventionskurs der AOK Nordost Modul 2b: Nutzung einer Hypertonie-App innerhalb der letzten zwei Jahre Modul 3a: Aktuelle ambulante Tätigkeit als Hausarzt/Hausärztin Modul 3b: Aktuelle Tätigkeit als Facharzt/Fachärztin für Kardiologie

Ausschlusskriterien

Die Patienten sollten der deutschen Sprache mächtig sein und eine verständliche, mündliche Kommunikation sollte kein Hindernis darstellen. Es sollte keine starke Beeinträchtigung der geistigen und kognitiven Fähigkeiten vorliegen.

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Medizinische Hochschule Brandenburg Campus GmbH
Prof. Dr. Sebastian Spethmann
Fehrbelliner Str. 38
16816 Neuruppin
Deutschland
Telefon:
+49 30 450613235
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.mhb-fontane.de/
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane
Prof. Dr. med. Sebastian Spethmann
Fehrbelliner Str. 38
16816 Neuruppin
Deutschland
Telefon:
+49 30 450613235
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.mhb-fontane.de/

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Herz- und Gefäßchirurgie, Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg, Universitätsklinikum der MHB
Dunja Bruch
Ladeburger Straße 17
16321 Bernau bei Berlin
Deutschland
Telefon:
+49 3338 69-4543
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://bernau.immanuel.de/home/

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane
Prof. Dr. med. Sebastian Spethmann
Fehrbelliner Str. 38
16816 Neuruppin
Deutschland
Telefon:
+49 30 450613235
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.mhb-fontane.de/

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss
Gutenbergstraße 13
10587 Berlin
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://innovationsfonds.g-ba.de/

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) Theodor Fontane [Ethikkommission der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane Fehrbelliner Straße 38 16816 Neuruppin Deutschland https://www.mhb-fontane.de/ethikkommission.html ]
Fehrbelliner Str. 38
16816 Neuruppin
Deutschland
Telefon:
03391 39-14980
Fax:
03391 39-31009
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.mhb-fontane.de/ethikkommission.html

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
30.06.2022
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
E-02-20220620
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
06.07.2022

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag