Digitale Trainingslösungen für ältere Menschen: Usability-Studie eines Funktionsmodells

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00029211
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
09.06.2022
Letzte Aktualisierung in DRKS:
07.06.2023
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

ExerG Usability

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Der Zweck dieser klinischen Studie ist die Erlangung neuen Wissens bezüglich der Benutzerfreundlichkeit, der Trainingserfahrung, der Akzeptanz und des Bedienungskomforts der Teilnehmer, während sie ein gerätegestütztes Bewegungsspiel unter Einsatz eines Computers (engl. Exergame) durchführen. Dies dient der Weiterentwicklung eines neuartigen Funktionsmusters des videospiel-gestützten Fitnesstraining-Gerätes „ExerCube“ an die Erwartungen und Bedürfnisse der Zielgruppe. Zudem tragen die Ergebnisse zur Entwicklung eines maßgeschneiderten Konzepts für das durchgeführte Training bei, das zur Erhaltung und Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit sowie einer Steigerung der sportlichen Aktivität in höherem Alter eingesetzt werden soll.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Für die Usability Studie zur Ermittlung der Benutzerfreundlichkeit des entwickelten Funktionsmodells werden primäre Endnutzer*innen (definiert als gesunde, ältere Personen ab 65 Jahren) und sekundäre Endnutzer*innen (definiert als Sportwissenschaftler*innen, Physiotherapeut*innen oder Ergotherapeut*innen) rekrutiert. Die Probanden werden das Funktionsmodell unter Aufsicht des Studienpersonals aktiv bedienen und benutzen. Mithilfe ihres Feedbacks wird das bisherige System inklusive Hardware (Gurtsystem als Empowerment-Tool) und Software (verschiedene Spielvarianten) weiter verbessert und angepasst. Neben der Benutzerfreundlichkeit stehen hierbei die Parameter Trainingserlebnis, Akzeptanz und die Handhabung mit dem Funktionsmodell im Fokus. Der endnutzer-orientierte Ansatz aus der ersten Studienphase setzt sich in der Usability Studie fort. Das Studienpersonal an den beiden Studienzentren RZM (Österreich) und RHF (Schweiz) wird das erhaltene Feedback und aufgetretene Fehler gemäß der RITE (rapid iterative testing and evaluation) Methode direkt an das Design-Team von Sphery, ETH Zürich und der Zürcher Hochschule der Künste (Schweiz) und der University of Waterloo (Kanada) weiterleiten, welche das Modell ohne Verzögerung anpassen. Das primäre Ziel der Usability Studie ist die Evaluation des entwickelten Funktionsmodells (inklusive Hardware und Software) bezüglich der Parameter Benutzerfreundlichkeit, Trainingserlebnis, Akzeptanz und Handhabung des Funktionsmodells. Das Probandenkollektiv setzt sich aus der primären Endnutzer-Gruppe (gesunde, ältere Personen) und der sekundären Endnutzer-Gruppe (Sportwissenschaftler*innen, Therapeut*innen) zusammen. Das sekundäre Ziel der Usability Studie ist die Datenanalyse von Informationen zu Schwierigkeiten und Hindernissen, die während der Benutzung des ExerG-Funktionsmodells auftreten. Diese Informationen sollen als Grundlage für weitere Entwicklungen des Modells dienen und für zukünftige Studien von Nutzen sein.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
Primäre Endnutzer-Gruppe: Gesunde, ältere Freiwillige ab 65 Jahren mit ausreichender kardiovaskulärer Fitness (definiert durch den Everyday Fitness Test), die fähig sind, die deutsche Sprache zu sprechen und zu verstehen
Freitext:
Sekundäre Endnutzer-Gruppe: Beruflich als Sportwissenschaftler, Physiotherapeut oder Ergotherapeut am Reha Zentrum Münster tätig und 21 Jahre alt oder älter
Gesunde Probanden:
Ja

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Training mit dem ExerG-Funktionsmodell: Die primären Endnutzer werden drei (3) Testsitzungen mit dem ExerG-Funktionsmodell durchführen. In jeder Sitzung werden die Teilnehmer das ExerG-System 30 Minuten lang testen, einschließlich der Ruhephasen. Die Gesamtdauer der einzelnen Testsitzungen wird auf 70 bis 90 Minuten geschätzt. Vor der ersten Trainingssitzung erhalten die Teilnehmer ein Onboarding mit wichtigen Informationen und einer Einführung durch ausgewiesenes Studienpersonal. In der Testsitzung werden verschiedene Spielszenarien getestet, wobei jede Sitzung etwa 5 Minuten dauert. Der Schwierigkeitsgrad beginnt mit einem niedrigen Niveau, um die Teilnehmer mit dem System vertraut zu machen, und kann an das optimale Exergaming-Niveau der Teilnehmer angepasst werden. Die Benutzbarkeitstests werden über einen Zeitraum von maximal vier Wochen durchgeführt. Der Zeitraum zwischen zwei Trainingseinheiten darf 10 Tage nicht überschreiten. Ein Mindestabstand von drei (3) Tagen zwischen den Trainingseinheiten wird eingehalten. Die sekundäre Endnutzergruppe nimmt an zwei (2) Testsitzungen der primären Endnutzergruppe teil. Die Dauer der Testsitzungen für die sekundären Endnutzer wird auf 50 bis 70 Minuten geschätzt.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
- Benutzerfreundlichkeit, Trainingserlebnis, Akzeptanz und Handhabung des ExerG-Funktionsmodells - Anpassung des ExerG-Funktionsmodells (inklusive Hard- und Software) bezüglich des Game Designs, der Handhabung und des Sicherheitssystems
Sekundärer Endpunkt:
- Erfassung von Daten bezüglich möglicher Barrieren für die weitere zukünftige Entwicklung und den Einsatz des ExerG-Funktionsmodells

Studiendesign

Studienzweck:
Anderer
Zuteilung zur Intervention:
Nicht zutreffend (einarmige Studie)
Kontrolle:
  • Unkontrolliert/einarmig
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Einarmig
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Österreich
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Andere Reha Zentrum Münster Münster

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
15.06.2022
Tatsächlicher Studienstart:
15.06.2022
Geplantes Studienende:
31.12.2022
Tatsächliches Studienende:
13.03.2023
Geplante Teilnehmeranzahl:
27
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
27

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
21 Jahre
Höchstalter:
99 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
Primäre Endnutzer-Gruppe: Gesunde, ältere Freiwillige ab 65 Jahren - ausreichende kardiovaskuläre Fitness vorhanden, definiert durch den Everyday Fitness Test (EFT) - Fähig, die deutsche Sprache zu sprechen und zu verstehen Sekundäre Endnutzer-Gruppe: Beruflich als Sportwissenschaftler, Physiotherapeut oder Ergotherapeut am Reha Zentrum Münster tätig - 21 Jahre und älter

Ausschlusskriterien

Primäre Endnutzer-Gruppe: - Kognitive Einschränkungen liegen vor, definiert nach dem Punktewert der Mini Mental State Examination (MMSE) (Punktewert ≤ 24) - bekannte "Cybersickness" (Übelkeit bei Virtual Reality) - visuelle Einschränkung, die es dem Probanden nicht erlaubt, den Spielanweisungen zu folgen, neurologische, kardiorespiratorische, psychiatrische oder orthopädische Einschränkungen, welche die Befolgung der Spielanweisungen behindern - Größe < 160cm oder >200 cm aufgrund der Gurthalterung/des Sicherheitssystems - Gewicht >120 kg aufgrund der Gurthalterung/des Sicherheitssystems

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
VASCage GmbH - Research Centre on Vascular Ageing and Stroke
Anichstraße 5a
6020 Innsbruck
Österreich
Telefon:
+43 512 55443511
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.vascage.at/
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Reha Zentrum Münster
Dr. Barbara Seebacher
Gröben 700
6232 Münster
Österreich
Telefon:
+43 5337 20004 5282
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.reha-muenster.at/

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Reha Zentrum Münster
MSc Isabella Hotz
Gröben 700
6232 Münster
Österreich
Telefon:
+43 5337 20004 6208
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.reha-muenster.at/

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Reha Zentrum Münster
Prim. Univ.-Doz. Dr. Christian Brenneis
Gröben 700
6232 Münster
Österreich
Telefon:
+43 5337 20004
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.reha-muenster.at/

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Europäisches Förder-Programm AAL – Active Assistive Living Programme - Ageing Well in the Digital World
3, Rue du Luxembourg
1000 Brussels
Belgien
Telefon:
+32 2 219 92 25
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.aal-europe.eu/about/

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Reha Zentrum Münster
Gröben 700
6232 Münster
Österreich
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Medizinischen Universität Innsbruck
Anichstraße 35
6020 Innsbruck
Österreich
Telefon:
+435050422293
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.i-med.ac.at/ethikkommission/

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
11.01.2022
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
1004/2022
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
19.05.2022

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
U1111-1278-9121
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Ja
IPD Sharing Plan:
Verschiedene Disseminationskanäle werden genutzt, um sicherzustellen, dass die Projektergebnisse einem breiten Spektrum von Interessengruppen zur Verfügung stehen. Die wichtigsten Interessengruppen können bereits identifiziert werden: EU-Entscheidungsträger in den Bereichen öffentliche und private Gesundheitsorganisationen und -behörden, Rehabilitationseinrichtungen, Forscher in den Bereichen AAL, Sturzprävention, körperlich-kognitives Training, Rehabilitation und Mensch-Computer-Interaktion. Gedrucktes und elektronisches Material über das Konzept und die Ziele wird in Form einer gedruckten Broschüre und fortlaufenden Verbreitungsmaterials, wie z. B. vierteljährlichen elektronischen Newslettern auf den Social-Media-Kanälen der Konsortialpartner, erstellt werden. In den späteren Projektphasen wird sich die Verbreitung auf die EXERGETIC-Projektergebnisse und -Schlussfolgerungen in elektronischem Format konzentrieren, die auf der Website des Projekts verfügbar sind. Darüber hinaus werden die dem Projekt gewidmeten Webseiten alle nicht vertraulichen Projektergebnisse, wichtige Termine und Veranstaltungen im Zusammenhang mit der Gemeinschaft enthalten. Darüber hinaus wird es eine Reihe von Veranstaltungen zum Wissensaustausch geben, um Projektteilnehmer, lokale Experten, spezielle Interessengruppen, Entscheidungsträger und interessierte Teilnehmer zusammenzubringen, um das im Laufe des Projekts gewonnene Wissen zu teilen. Diese Veranstaltungen sollen auch dazu dienen, bewährte Verfahren zu fördern und Erfahrungen auszutauschen. Die Partner werden an einschlägigen wissenschaftlichen Konferenzen teilnehmen und das Projekt dort vertreten, und sie werden Branchenveranstaltungen, Informationstage und Fachmessen besuchen, einschließlich der Interaktion mit anderen europäischen Technologieplattformen in den betreffenden Themenbereichen, sowie internationale Veranstaltungen. Die Teilnahme am AAL-Forum ist in zwei Jahren (2022 und 2023) geplant, um Projektergebnisse zu präsentieren und mit der AAL-Community in Kontakt zu treten. Darüber hinaus werden die Konsortialpartner an europäischen und nationalen Gremien und Ausschüssen teilnehmen. Darüber hinaus sollen die im Rahmen des EXERGETIC-Projekts gewonnenen Erkenntnisse so weit und so effektiv wie möglich verbreitet werden, z. B. auch in Form von für die Ausbildung geeigneten Materialien. Die in den verschiedenen Testphasen gesammelten Informationen werden für die anschließende Verbreitung der Ergebnisse und die Markteinführung verwendet, wobei die Privatsphäre der beteiligten Endnutzer stets gewahrt bleibt.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
DRKS00025838 - ExerG: Eine innovative digitale Lösung zur individuellen Verbesserung körperlicher und kognitiver Funktionen durch ein Exergame-Training in einer ökologisch validen und sicheren Umgebung für die geriatrische Bevölkerung

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
01.06.2024
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
07.06.2023

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Es wurden sowohl quantitative als auch qualitative Daten zu Benutzerfreundlichkeit, Trainingserfahrung, Akzeptanz und Komfort gesammelt, die die identifizierten Schwerpunktthemen unterstützen: Die primären Endnutzer genießen es, die Spiele zu spielen und in sie einzutauchen, wie sowohl die PACES-16-Bewertungen als auch die qualitativen Themen zeigen. Sie fordern eine Steigerung des Schwierigkeitsgrads und eine Vielfalt an Spielen, die eine größere körperliche und geistige Herausforderung darstellen (siehe BORG-CR10 und PAAS-Werte sowie qualitative Themen). Sie fordern vom Programm klare Anweisungen und Ziele, Rückmeldung über ihre eigene Leistung während des Spiels und eine Verfolgung ihrer eigenen Entwicklung. Zusätzlich wurden das Spieldesign, die Handhabung und das Sicherungssystem untersucht. Das Ergebnis: Das Gurtsystem wird von den primären Endnutzern negativ bewertet: Sie fühlen sich in ihrer Bewegungsfreiheit und damit in der Bewältigung der Aufgaben eingeschränkt. Die Erfahrungen der primären Endnutzer werden durch die Beobachtungen der sekundären Endnutzer (Therapeuten) bestätigt: Die Bewertungen der Benutzerfreundlichkeit liegen über dem Durchschnitt. Die Therapeuten sind der Meinung, dass mehr Abwechslung in den Aktivitäten, ein höherer Schwierigkeitsgrad in den Minispielen, individuelle Zielvorgaben und die Möglichkeit des Vergleichs mit früheren Spielergebnissen und anderen Spielern die Teilnahme noch attraktiver macht. Die Benutzerfreundlichkeit des Sicherheitssystems wird als einfach und schnell einzustellen bewertet. Der Gurt fühlt sich sicher, bequem und passend an. Rückpralleffekte und Geräusche sind jedoch störend. Es konnten wichtige Hinweise und Barrieren für die Weiterentwicklung des ExerG-Funktionsmodells abgeleitet werden. Das System kann in einem rehabilitativen Setting eingesetzt werden, was aber noch Anpassungen und eine stärkere Funktionsorientierung erfordert.