Prospektiv randomisierte Studie zur multimodalen Selbstbehandlung der erektilen Dysfunktion mit einer digitalen Gesundheitsanwendung

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00029182
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
01.06.2022
Letzte Aktualisierung in DRKS:
22.01.2024
Art der Registrierung:
Retrospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

EDDIG

Internetseite der Studie

http://kranus.de/studie

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Ziel der Studie ist die Wirksamkeit einer digitalen Therapie für Erektionsstörungen zu untersuchen. Das digitale Therapie in der App geht über 12 Wochen. Die Hälfte der Studienteilnehmer erhält sofortigen Zugang zur App und kann diese vollumfänglich nutzen. Die andere Hälfte der Teilnehmer ist die Kontrollgruppe, diese erhält nach einer Wartezeit von 3 Monaten Zugang zur App.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Randomisierte, kontrollierte, 2 armige Studie, einfach verblindet. Arm A: Intervention (multimodale Selbstbehandlung der ED) Arm B: Verzögerte Intervention nach 3 Monaten Dauer der Intervention: 3 Monate Primäre Endpunkte: Co-primäre Endpunkte: Verbesserung der erektilen Dysfunktion, Verbesserung der krankheitsbezogenen Lebensqualität, Verbesserung der Patientensouveränität/aktivität

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
N48.4 - Impotenz organischen Ursprungs
Gesunde Probanden:
Nein

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Intervention: multimodale Selbstbehandlung der erektilen Dysfunktion mittels Kranus Edera App über einen Zeitraum von 12 Wochen
Arm 2:
Arm B: Wartelistenpatienten, verzögerte Intervention nach 3 Monaten

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Primäre Endpunkte: Co-primäre Endpunkte: klinisch relevante Verbesserung nach Maßgabe der validierten Fragebögen IIEF (für erektile Dysfunktion), QOL-Med (für Lebensqualität) und PAM-13 (für Patientensouveränität)
Sekundärer Endpunkt:
Verbesserung von Blutdruckwerten, BMI und Hip-to-Waist-Ratio.

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Kontrollgruppe erhält keine Therapie
Studienphase:
III
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Ja
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
  • Beurteiler/in
  • Pfleger/in
  • Prüfärztin/Prüfarzt oder Therapeut/in

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Klinik CeRA Münster

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
Kein Eintrag
Tatsächlicher Studienstart:
20.05.2022
Geplantes Studienende:
01.11.2022
Tatsächliches Studienende:
30.11.2022
Geplante Teilnehmeranzahl:
188
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
241

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Männlich
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
IIEF ≤ 21 auf IIEF-5-Fragebogen Männer ab 18 Jahre

Ausschlusskriterien

Vorliegen eines mittleren bis hohen kardiovaskulären Risikos (angelehnt an die Princeton Klassifikation*) : Mehr als 3 kardiovaskuläre Risikofaktoren (arterielle Hypertonie > 150/90 mmHg, Diabetes mellitus , Dyslipoproteinämie, Nikotinabusus, keinerlei moderate körperliche Aktivität nach WHO-Definition) Moderate, stabile oder instabile Angina pectoris Linksventrikuläre Dysfunktion oder Herzinsuffizienz NYHA III-IV Herzarrhythmien mit hohem Risiko Moderate bis schwere Valvulopathien Kardiomyopathien Blutdruck über 170/100 mmHg Herzinfarkt oder Schlaganfall in den letzten 6 Wochen Z.n. Prostatektomie (Prostataentfernung), Bestrahlung oder Seeds der Prostata Z.n. größerer Operation im kleinen Becken mit wahrscheinlicher Beeinträchtigung der neurovaskulären Versorgung (z.B. Rektumresektion, Harnblasenentfernung) Nervenerkrankungen (z.B. Multiple Sklerose (MS), Parkinson, Z.n. Schlaganfall, Demenz, psychiatrische Erkrankungen) Z.n. Unfall mit Beteiligung des Becken/ des Penis/der Wirbelsäule Aktuell durchgeführte Autoinjektionstherapie (SKAT, MUSE) Unfähigkeit physisch am Programm teilzunehmen

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Kranus Health GmbH
Jens Nörtershäuser
Westenriederstr. 10
80331 München
Deutschland
Telefon:
089 124 146 79
Fax:
089 219 098 32
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.kranushealth.com
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Nein

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Kranus Health GmbH
Dr. Laura Wiemer
Westenriederstr. 10
80331 München
Deutschland
Telefon:
089 124 146 79
Fax:
089 219 098 32
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.kranushealth.com

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum MünsterAbteilung für Klinische und Operative Andrologie
Prof. Dr. Sabine Kliesch
Domagkstraße 11
48149 Münster
Deutschland
Telefon:
+49 89 38038658
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Kranus Health GmbH
Dr. Laura Wiemer
Westenriederstr. 10
80331 München
Deutschland
Telefon:
089 124 146 79
Fax:
089 219 098 32
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.kranushealth.com

Finanzierungsquellen

Kommerziell (Pharma, med.-techn. Industrie u. a.)

Adresse:
Kranus Health GmbH
Westenriederstr. 10
80331 München
Deutschland
Telefon:
089 124 146 79
Fax:
089 219 098 32
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.kranushealth.com

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Deutschland
Telefon:
+49-251-9292460
Fax:
+49-251-9292478
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
30.03.2022
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
2022-217-f-S
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
26.04.2022

Adresse der weiteren Ethikkommission

Adresse:
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der Ethikkommission

Votum der Ethikkommission
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
04.11.2022

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Literaturquellen (wie z.B. Leitlinien, Lehrwerke, Studien) für die DiGA Für die digitalen Gesundheitsanwendung EDERA
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Februar 2024
Publikationen/Studienergebnisse:
Angaben zum positiven Versorgungseffekt der EDDIG-Studie mit.pdf
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Ergebnisse: Im Vergleich zur Kontrollgruppe zeigte sich bei der Interventionsgruppe eine Verbesserung aller drei primären Zielvariablen. Sowohl für den IIEF-5-Score, den QoL-Med-Score sowie den PAM 13-Score konnten statistisch signifikante Vorteile von Kranus Edera bei der Veränderung von Baseline zur Woche 12 konfirmativ nachgewiesen werden, unter Kontrolle des multiplen α-Niveaus von 5 % mittels der Bonferroni-Holm-Adjustierung. - IIEF-5: Die Interventionsgruppe verbesserte sich um 4,5 Punkte im IIEF-5 im Vergleich zu 0,2 Punkten der Kontrollgruppe. (p < 0,0001, Konvidenzintervall 3,4 – 5,0). Es zeigte sich ein starker, statistisch signifikanter Effekt nach Cohen’s d von 1.36 (p<.0001). - Qol-Med: In der Interventionsgruppe betrug die mittlere Verbesserung des Scores 21,5% der maximalen Scorepunkte. Der Lebensqualitätsscore der Kontrollgruppe verschlechterte sich um 0.04% der maximalen Scorepunkte. Der Behandlungsunterschied zwischen der Interventions- und der Kontrollgruppe war mit Cohen‘s d=1.47 statistisch signifikant. - PAM-13: In der Interventionsgruppe betrug die mittlere Verbesserung des Scores 11.11% der maximalen Scorepunkte. In der Kontrollgruppe war eine leichte Zunahme dieses Aktivierungsscores um 0.64% der maximalen Scorepunkte zu verzeichnen. Der Behandlungsunterschied zwischen der Interventions- und der Kontrollgruppe war mit Cohen’s d=0.96 statistisch signifikant.