Sonata - Uterus-erhaltende Behandlung im Vergleich zur Myomektomie für die Zeit bis zur Genesung - Randomisierte, kontrollierte Studie

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00028847
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
22.04.2022
Letzte Aktualisierung in DRKS:
03.01.2023
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

SUPERIOR RCT

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Mit dieser Studie wird ermittelt, wie lange es dauert, bis Patienten nach der Myombehandlung Ihre normalen Tätigkeiten wiederaufnehmen können. So soll herausgefunden werden, ob diese Zeit bei Patientinnen, die mit dem Sonata-Verfahren behandelt wurden, im Durchschnitt kürzer ist als bei Patientinnen, die sich einer Myomektomie (chirurgischen Myomentfernung) unterzogen haben.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Probanden, die für die Sonata-Behandlung randomisiert wurden, werden einer TFA mit dem Sonata System, einem CE-gekennzeichneten und FDA-zugelassenen medizinischen Gerät, unterzogen. Das Sonata-System besteht aus einer wiederverwendbaren Intrauterin-Ultraschallsonde (IUUS) und einem Einweg RFA-Handstück für den Einmalgebrauch mit proprietärer Graphical Guidance Software (GGS) für Diagnose und Zielführung. Diese Komponenten sind integriert und bieten dem Gynäkologen ein bildgesteuertes Echtzeit-Behandlungssystem. Die Probandinnen werden unter Vollnarkose behandelt und nach der standardmäßigen Zervixdilatation wird das Sonata-Gerät unter sonografischer Kontrolle in die Gebärmutterhöhle eingeführt; die Einführung des Geräts in die Gebärmutter erfolgt also nicht blind. Die IUUS-Sonde wird verwendet, um Myome in der Gebärmutterhöhle zu identifizieren und für den gezielten Einsatz eines Einführbestecks und von Nadelelektroden bei mehreren Myomen. Die grafische Sonata-Führungssoftware, auch bekannt als SMART Guide®, ist eine grafische Echtzeit-Überlagerung auf dem Ultraschall-Display. Durch die Anzeige des ellipsenförmigen Bereichs, in dem die Ablation stattfinden wird (Ablationszone), zusammen mit einem umgebenden Ellipsoid (thermische Sicherheitsgrenze), in dem die Gewebetemperaturen erhöht sein werden, ermöglicht der SMART Guide eine sichere und zielgenaue Myomablation. Nach der Ablation eines oder mehrerer Myome wird das Gerät zurückgezogen, und die Patientin kann bei Bedarf mit nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten behandelt werden. Es sind keine speziellen Medikamente oder Postoperative Behandlungen erforderlich. Die gesamte medizinische Versorgung richtet sich nach den medizinischen Standardverfahren. Probanden, die für eine Myomektomie randomisiert wurden, werden mit einer laparoskopischen Standard-Myomektomie behandelt, die unter Vollnarkose durchgeführt wird und 3-4 Inzisionen (typischerweise 3 mm - 10 mm) im Nabel und im Unterbauch erfordert, um die Einführung des Laparoskops und der zugehörigen Instrumente über chirurgische Trokare zu ermöglichen. Ein Pneumoperitoneum (Instillation von CO2-Gas zur Aufweitung der Bauchhöhle) wird geschaffen, um das sichere Einführen der laparoskopischen Instrumente zu ermöglichen. Es werden einer oder mehrere Hysterotomieschnitte in der Gebärmutter vorgenommen, aus denen die Myome herausgeschält werden. Je nach Größe der Myome kann ein laparoskopischer Power Morcellator mit oder ohne Gewebebeutel verwendet werden, um die Myome zu morcellieren und sie durch einen laparoskopischen Schnitt zu entfernen. Nach der Entfernung des Pneumoperitoneums werden die Einschnitte wieder verschlossen. Wenn die Testperson auch Myome innerhalb der Gebärmutterhöhle (submuköse Myome) hat, wird eine hysteroskopische Myomektomie während desselben laparoskopischen Eingriffs durchgeführt, bei dem ein kleines Endoskop (Hysteroskop) in die Gebärmutterhöhle eingeführt wird und Myomgewebe mit einer bipolaren elektrochirurgischen Schlinge reseziert und entfernt wird. Flüssigkeit (in der Regel normale Kochsalzlösung oder Ringer-Laktat-Lösung) wird über ein Flüssigkeitsmanagementsystem instilliert, um die Endometriumhöhle aufzublähen und die Visualisierung und Resektion des Myomgewebes zu ermöglichen. Anschließend benötigt die Patientin eine Analgesie (in der Regel nichtsteroidale Mittel). Die gesamte medizinische Versorgung erfolgt nach den üblichen medizinischen Verfahren.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
D25 - Leiomyom des Uterus
Gesunde Probanden:
Nein

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
transzervikale Myomablation mit dem Sonata-System
Arm 2:
standardmäßige laparoskopische Myomektomie

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Das primäre Ziel der Studie ist es, festzustellen, ob die Rückkehr zur normalen Aktivität nach Sonata-Behandlung (TFA) kürzer ist als nach einem standardmäßigen Myomektomie Verfahren.
Sekundärer Endpunkt:
Dauer und Einzelheiten des Verfahrens Dauer des Aufenthalts Vitalwerte und Schmerzwerte während des Krankenhausaufenthalts und bei der Entlassung nach dem Eingriff Schmerzmedikamente über 30 Tage als Indikator für die Genesung nach dem Eingriff Anzahl, maximaler Durchmesser, Lage und Art der behandelten Myome Zeit (Tage) bis zur Rückkehr zur Arbeit, Wiederaufnahme des normalen Stuhlgangs, Wiederaufnahme der normalen Harnfunktion, Wiederaufnahme einer normalen Ernährung intraoperative, 30-tägige und 1-jährige schwerwiegende geräte- bzw. verfahrensbezogene unerwünschte Ereignisse (AEs) 6- und 12-Monats-Symptomschwere-Score (SSS) und gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQL) unter Verwendung des Fragebogens zum Uterusfibroid-System und zur Lebensqualität (UFS-QoL) 6- und 12-monatiger Gesamtbehandlungseffekt (OTE) und Patientenzufriedenheit (OTE-Fragebögen zur Patientenzufriedenheit) Auftreten und Ausgang von Schwangerschaften relevante chirurgische Re-Interventionen

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Department für Frauengesundheit Tübingen

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
03.06.2022
Tatsächlicher Studienstart:
03.06.2022
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
120
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Weiblich
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
50 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
Probanden, die alle der folgenden Bedingungen erfüllen, können eingeschlossen werden: - Schriftliche Einwilligung nach Aufklärung - Frauen, die ≥ 18 und ≤ 50 Jahre alt sind - die symptomatische Uterusmyome haben, einschließlich starker Menstruationsblutungen - die eine gebärmuttererhaltende Myom-Behandlung anstreben - bei denen eine TFA-Behandlung mit Sonata von den behandelnden Ärzten als angemessen erachtet wird - bei denen eine Myom-Behandlung mit laparoskopischer Myomektomie mit ODER ohne begleitende hysteroskopische Myomektomie geeignet ist - bis zu 10 nicht-pedunkulierte Myome mit einer Größe von < 8 cm haben

Ausschlusskriterien

- Kontraindikationen für eine TFA oder eine laparoskopische Myomektomie - nach Ansicht des behandelnden Arztes ist die Versuchsperson nicht geeignet oder für die Teilnahme an der Studie nicht geeignet ist (z. B. Anovulation, Adenomyose, immungeschwächte, schwangere oder stillende Frauen)

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Forschungsinstitut für Frauengesundheit
Prof. Dr. med. Sara Brucker
Calwerstrasse 7
72076 Tübingen
Deutschland
Telefon:
07071 29 82211
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Forschungsinstitut für Frauengesundheit
Prof. Dr. med. Sara Brucker
Calwerstrasse 7
72076 Tübingen
Deutschland
Telefon:
07071 29 82211
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Forschungsinstitut für Frauengesundheit
Prof. Dr. med. Sara Brucker
Calwerstrasse 7
72076 Tübingen
Deutschland
Telefon:
07071 29 82211
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Forschungsinstitut für Frauengesundheit
Prof. Dr. med. Sara Brucker
Calwerstrasse 7
72076 Tübingen
Deutschland
Telefon:
07071 29 82211
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Forschungsinstitut für Frauengesundheit
Calwerstrasse 7
72076 Tübingen
Deutschland
Telefon:
07071 29 82211
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission an der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität und am Universitätsklinikum Tübingen
Gartenstr. 47
72074 Tübingen
Deutschland
Telefon:
+49-7071-2977661
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
06.12.2021
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
896/2021BO1
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
07.03.2022

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag