HASCI 1: Eine Interventionsstudie zur Untersuchung der Substitution von Pendelgewohnheiten
Organisatorische Daten
- DRKS-ID der Studie:
- DRKS00028479
- Status der Rekrutierung:
- Rekrutierung abgeschlossen, Studie läuft noch
- Registrierungsdatum in DRKS:
- 24.03.2022
- Letzte Aktualisierung in DRKS:
- 08.08.2023
- Art der Registrierung:
- Prospektiv
Studienakronym/Studienabkürzung
HASCI-1
Internetseite der Studie
Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung
Aktives Pendeln, d.h. für den Arbeitsweg zu Fuß zu gehen, Rad zu fahren und die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen, zielt sowohl auf die Förderung körperlicher Aktivität als auch auf die Reduzierung der Umweltbelastung ab und hat somit das Potential zu vielen der sogenannten „Sustainable Development Goals“ (SDGs) der Vereinten Nationen beizutragen. Wie Menschen zur Arbeit kommen ist oftmals ein hoch automatisiertes Verhalten, das viele Menschen hochfrequent und ohne darüber nachzudenken, ausführen. Die Forschung hat gezeigt, dass eine bestehende Gewohnheit durch die wiederholte Ausführung einer neuen Verhaltensweise im gleichen Kontext zur Bildung einer neuen Gewohnheit führen kann (engl. habit substitution). Während längsschnittliche Studien zur Gewohnheitsbildung bislang vor allem die Bildung neuer Gewohnheiten zur gesunden Ernährung und Sportübungen untersucht haben, ist das Ersetzen von Gewohnheiten ein bisher weniger beachteter Aspekt in der Gewohnheitsforschung geblieben. Das aktive Pendeln bietet einen optimalen Kontext, um zu untersuchen, wie eine bestehende und weniger aktive Pendelgewohnheit (z.B. mit dem Auto zu fahren) durch eine neue aktivere Pendelgewohnheit (z.B. mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren) ersetzt werden kann. Diese Online-Studie zielt darauf ab, psychologische Faktoren für das Ersetzen einer bestehenden Pendelgewohnheit mittels eines Tagebuch-Studiendesign zu untersuchen. Die Teilnehmenden erhalten in einer Intervention die Aufgabe, über den gesamten restlichen Studienzeitraum von 86 Tagen auf eine aktivere Weise zur Arbeit zu pendeln. Um dies zu untersuchen, werden die Teilnehmenden in sechs 5-tägigen (montags bis freitags) Befragungswellen mehrmals täglich befragt: vor dem Pendeln zur Arbeit, nach dem Pendeln zur Arbeit und am Ende des Tages.
Wissenschaftliche Kurzbeschreibung
Aktives Pendeln, d. h. für den Arbeitsweg zu Fuß zu gehen, Fahrrad zu fahren und die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen (anstelle des Autos), hat das Potenzial, sowohl die körperliche Aktivität zu fördern als auch die Umweltbelastung zu verringern (Eurostat, 2021; Fact Sheets on the European Union, 2021). Die Art und Weise, wie Menschen zur Arbeit kommen, ist oft ein sehr gewohnheitsgeprägtes Verhalten, das Menschen über einen langen Zeitraum hinweg automatisch ausführen. Psychologische Strategien zur Verhaltensänderung (z. B. Handlungsplanung; Schwarzer, 2008) können die Bildung neuer aktiver Pendelgewohnheiten unterstützen (Keller et al., 2021). Während sich frühere Studien zur Modellierung der Gewohnheitsbildung hauptsächlich auf die Bildung von Gewohnheiten im Zusammenhang mit gesunder Ernährung und spezifischen körperlichen Übungen konzentrierten (Fournier et al., 2017; Keller et al., 2021; Lally et al., 2010), ist die Substitution von Gewohnheiten, d. h. das Ersetzen einer alten Gewohnheit durch eine neue Gewohnheit, ein wenig beachteter Aspekt der Gewohnheitsforschung. Das Pendeln für den Arbeitsweg bietet einen optimalen Kontext, um zu untersuchen, wie eine alte Gewohnheit durch eine neue aktivere und nachhaltigere Pendelgewohnheit (Gardner et al., 2021; Verplanken & Roy, 2016) ersetzt werden kann. Diese einarmige Online-Interventionsstudie zielt darauf ab, die Substitution von bestehenden Pendelgewohnheiten durch ein aktiveres und nachhaltigeres Pendelverhalten zu fördern (z.B. die öffentlichen Verkehrsmittel anstelle des Autos zu nutzen). Im Rahmen des Aufbaus der neuen Pendelgewohnheit sollen psychologische Prädiktoren unter Nutzung eines Ecological Momentary Assessment (EMA; Shiffman et al., 2008) Studiendesigns untersucht werden. Es sollen mindestens 80 Erwachsene aus der Metropolregion Berlin in die Studie eingeschlossen werden, die regelmäßig an fünf Tagen (Montag bis Freitag) in der Woche zur Arbeit pendeln und zukünftig aktiver und nachhaltiger zur Arbeit pendeln wollen. Die Studie beinhaltet sechs Messperioden über einen Zeitraum von 96 Tagen, von denen eine Messperiode vor und fünf Messperioden nach der Intervention, jeweils im Abstand von zwei Wochen, stattfinden. Jede Messperiode besteht aus fünf aufeinander folgenden Arbeitstagen (d.h. montags bis freitags) mit drei täglichen EMA-Befragungen zu psychologischen (z.B. aktueller positiver und negativer Affekt) Faktoren, die (1) vor dem Pendeln zur Arbeit, (2) nach dem Pendeln zur Arbeit und (3) am Ende des Arbeitstages erfolgen. Im Rahmen der Intervention planen die Teilnehmenden ein selbstgewähltes Pendelverhalten (z.B. mit dem Fahrrad zu fahren) im Anschluss an eine selbstgewählte Alltagssituation (z.B. nach dem Schuhe anziehen), die als Hinweisreiz zur Auslösung des geplanten Pendelverhaltens dient. Der primäre Endpunkt der Studie sind die an 25 Tagen über eine Zeitspanne von 86 Tagen (D08 – D96) erhobene Automatizität des neu geplanten Pendelverhaltens (als Indikator für die gewohnheitsmäßige Initiierung des Pendelverhaltens) sowie die Veränderungen des positiven und negativen Affekts infolge des Pendelns. Die sekundären Outcomes beinhalten u.a. die erfolgreiche Umsetzung des geplanten Pendelverhaltens, die Art und Dauer des Pendelverhaltens, intrinsiche Belohnung und Bedauern infolge des Pendelverhaltens, Handlungskontrolle und Selbstwirksamkeitserwartung.
Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem
- Freitext:
- nicht-klinische Stichprobe
- Gesunde Probanden:
- Ja
Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen
- Arm 1:
- Einarmiges Design: Positive Folgen von aktivem und nachhaltigem Berufspendeln: Informationen über gesundheitliche Folgen gesteigerter körperlicher Aktivität; Informationen über finanzielle und ökologische Konsequenzen von nachhaltigem Pendelverhalten; Aufschreiben des wichtigsten Grundes für die eigene Motivation eines neuen Pendelverhaltens Handlungsplanung und Hinweisreize: Aufforderung der Teilnehmenden, sich ein neues Pendelverhalten auszuwählen, das aktiver und/oder nachhaltiger als das bestehende Pendelverhalten ist (z.B. Fahrrad fahren; eine Station früher aus den öffentlichen Verkehrsmitteln aussteigen und den Rest laufen; statt mit dem Auto mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren) Aufforderung der Teilnehmenden, sich eine morgendliche Alltagssituation auszuwählen, an welche die Ausführung des neuen Pendelverhaltens auslösen soll. Die Alltagssituation sollte im Alltag erlebbar oder beobachtbar sein (z.B. eine Routine wie das Anziehen der Schuhe) Aufforderung der Teilnehmenden, sich eine Erinnerungshilfe (z.B. Post-it an die Wohnungstür kleben) vorzubereiten Aufforderung, das neue Pendelverhalten für den restlichen Studienzeitraum auszuführen
Endpunkte
- Primärer Endpunkt:
- Steigerung der Automatizität in Bezug auf das zur Intervention neu geplante Pendelverhalten zur Arbeit (über einen Zeitraum von bis zu 86 Tagen nach der Intervention) und die Veränderung in positivem und negativem Affekt in Folge des Pendelverhaltens. Die Automatizität wird während der fünf Messperioden (jeweils montags bis freitags) täglich mit dem Self-Report Behavioral Automaticity Index (SRBAI; Gardner et al., 2012; Thurn et al., 2014) gemessen. Positiver und negativer Affekts werden während der fünf Messperioden (jeweils montags bis freitags) täglich jeweils vor und nach dem Pendelverhalten mit einer adaptieren Form des PANAS nach Swendsen et al. (2000) gemessen.
- Sekundärer Endpunkt:
- Zu den sekundären Endpunkten gehören die täglich erfasste Umsetzung des geplanten Pendelverhaltens, die Art und Dauer des Pendelverhaltens, intrinsiche Belohnung und erlebtes Bedauern in Folge des Pendelverhaltens, Selbstwirksamkeitserwartung und Handlungskontrolle.
Studiendesign
- Studienzweck:
- Prävention
- Retrospektiv/Prospektiv:
- Kein Eintrag
- Studientyp:
- Nicht-interventionell
- Längsschnitt/Querschnitt:
- Kein Eintrag
- Studientyp nicht-interventionell:
- Kein Eintrag
Rekrutierung
- Status der Rekrutierung:
- Rekrutierung abgeschlossen, Studie läuft noch
- Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
- Kein Eintrag
Rekrutierungsorte
- Rekrutierungsländer:
-
- Deutschland
- Anzahl Prüfzentren:
- Multizentrisch
- Rekrutierungsstandort(e):
-
- Andere Die Studie wird bei Mitarbeitenden der Freien Universität Berlin und der Medical School Berlin sowie in der Allgemeinbevölkerung durch Flyer und Online-Postings (z.B. auf Social Media Plattformen) beworben. Beispiele für verschiedene Facebook-Gruppen s... Berlin
Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl
- Geplanter Studienstart:
- 06.06.2022
- Tatsächlicher Studienstart:
- 23.06.2022
- Geplantes Studienende:
- 31.01.2024
- Tatsächliches Studienende:
- Kein Eintrag
- Geplante Teilnehmeranzahl:
- 80
- Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
- 43
Einschlusskriterien
- Geschlecht:
- Alle
- Mindestalter:
- 18 Jahre
- Höchstalter:
- kein Höchstalter
- Weitere Einschlusskriterien:
- Um an der Studie teilnehmen zu können, müssen die Teilnehmenden folgende Kriterien erfüllen: - Sich überlicherweise an mindestens drei Tagen in der Woche (Mo-Fr) auf den Weg zur Arbeit machen - dem Auto/Roller/E-Scooter/öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV, d.h. Bus, Bahn, Tram, ...) zur Arbeit fahren - Zukünftig aktiver und nachhaltiger zur Arbeit pendeln wollen und hierfür versuchen wollen, eine neue Pendelgewohnheit aufzubauen, d.h. für den Arbeitsweg zu Fuß zu gehen oder mit dem Rad zu fahren oder die öffentlichen Verkehrsmittel [anstelle des Autos] zu nutzen. - Ein Smartphone besitzen - Mindestens 18 Jahre alt sein - Über den gesamten Studienzeitraum (14 Wochen) dem gleichen Arbeitsverhältnis nachgehen - Über ausreichende Sehfähigkeit und Deutschkenntnisse verfügen, um die Studienmaterialien verstehen und ausfüllen zu können
Ausschlusskriterien
/
Adressen
Initiator der Studie (Primärer Sponsor)
- Adresse:
- Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich GesundheitspsychologieDr. Jan KellerHabelschwerdter Allee 4514195 BerlinDeutschland
- Telefon:
- Kein Eintrag
- Fax:
- Kein Eintrag
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- http://www.ewi-psy.fu-berlin.de/gesund
- Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
- Ja
Kontakt für wissenschaftliche Anfragen
- Adresse:
- Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich GesundheitspsychologieSally Di MaioHabelschwerdter Allee 4514195 BerlinDeutschland
- Telefon:
- +49 30 838 65978
- Fax:
- Kein Eintrag
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- http://www.ewi-psy.fu-berlin.de/gesund
Kontakt für allgemeine Anfragen
- Adresse:
- Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie, Arbeitsbereich GesundheitspsychologieSally Di MaioHabelschwerdter Allee 4514195 BerlinDeutschland
- Telefon:
- +4903083865978
- Fax:
- Kein Eintrag
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/gesund/forschung/HASCI-Studie/index.html
Wissenschaftliche Leitung (PI)
- Adresse:
- Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich GesundheitspsychologieSally Di MaioHabelschwerdter Allee 4514195 BerlinDeutschland
- Telefon:
- +49 30 838 65978
- Fax:
- Kein Eintrag
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- http://www.ewi-psy.fu-berlin.de/gesund
Finanzierungsquellen
Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)
- Adresse:
- MSB Medical School Berlin, Hochschule für Gesundheit und MedizinRüdesheimer Str. 5014197 BerlinDeutschland
- Telefon:
- +4930 7668375816
- Fax:
- Kein Eintrag
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- https://www.medicalschool-berlin.de/
Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)
- Adresse:
- Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie, Arbeitsbereich GesundheitspsychologieHabelschwerdter Allee 4514195 BerlinDeutschland
- Telefon:
- +49 030 838 51325
- Fax:
- Kein Eintrag
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/gesund/Arbeitsbereich/
Ethikkommission
Adresse der Ethikkommission
- Adresse:
- Ethikkommission des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität BerlinHabelschwerdter Allee 4514195 BerlinDeutschland
- Telefon:
- +49 30 838 61132
- Fax:
- Kein Eintrag
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/gremien/kommissionen/ethik-kommission/index.html
Votum der federführenden Ethikkommission
- Votum der federführenden Ethikkommission
- Antragsdatum bei der Ethikkommission:
- 14.01.2022
- Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
- 004.2022_HASCI-1 Studie
- Votum der Ethikkommission:
- Zustimmende Bewertung
- Datum des Votums:
- 09.03.2022
Weitere Identifikationsnummern
- Andere Primär-Register-ID:
- Kein Eintrag
- EudraCT-Nr.:
- Kein Eintrag
IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten
- Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
- Nein
- IPD Sharing Plan:
- Kein Eintrag
Studienprotokoll und weitere Studiendokumente
- Studienprotokolle:
- Kein Eintrag
- Abstract zur Studie:
- Kein Eintrag
- Weitere Studiendokumente:
- Kein Eintrag
- Hintergrundliteratur:
- Kein Eintrag
- Verwandte DRKS-Studien:
- Kein Eintrag
Veröffentlichung der Studienergebnisse
- Geplante Publikation:
- Kein Eintrag
- Publikationen/Studienergebnisse:
- Kein Eintrag
- Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
- Kein Eintrag
- DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
- Kein Eintrag
Grundlegende Ergebnisse
- Basic Reporting/Ergebnistabellen:
- Kein Eintrag
- Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
- Kein Eintrag