Prophylaktische Wirkung eines retromuskulären Netzes während Ileostomarückverlagerung auf die Inzidenz von Narbenhernien – eine multizentrische randomisierte Patienten- und Beobachter-verblindete Studie (P.E.L.I.O.N. Trial)

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00027921
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
13.06.2022
Letzte Aktualisierung in DRKS:
05.02.2024
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

P.E.L.I.O.N

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Die prophylaktische Anlage eines doppelläufigen Ileostomas (künstlichen Dünndarmausganges mit einem zuführenden und einem abführenden Anteil) wird in Deutschland jährlich mehr als 15.000 Mal durchgeführt. Zweck der Stomaanlage ist es, die Dickdarmanastomose (neue Verbindung zwischen den Dickdarmenden) zu „schützen“, damit diese abheilen kann. Sobald dieses Ziel erreicht ist, wird das Stoma in einer weiteren Operation verschlossen und zurückverlegt und somit der ursprüngliche Verdauungsweg wiederhergestellt. Diese Operation wird in Deutschland jährlich mehr als 11.500 Mal durchgeführt. Eine der häufigsten langfristigen Komplikationen nach dieser Operation ist die Ausbildung einer Narbenhernie (Narbenbruch) an der ehemaligen Stomastelle. Diese Komplikation tritt in bis zu in einem Drittel aller Fälle auf. Narbenbrüche beeinträchtigen die Lebensqualität der Patienten, verursachen zusätzliche Kosten und machen weitere Operationen notwendig. Die Vermeidung von Narbenhernien nach Ileostomarückverlagerungen ist daher ein wichtiges chirurgisches Ziel. Mehrere randomisierte Studien konnten zeigen, dass die prophylaktische Netzeinlage (Netzimplantation) nach medianen Bauchschnitten (Laparotomien) zu einer Verringerung der Narbenhernienrate führt. Allerdings gibt es noch keine Evidenz aus randomisiert kontrollierten Studien, dass dies auch bei der Stomarückverlagerung der Fall ist. Hier ist insbesondere auch das potentiell erhöhte Infektionsrisiko an der ehemaligen Stomastelle zu beachten. In der geplanten Patienten- und Beobachterverblindeten Studie soll daher die Wirksamkeit und das Nutzen-Risiko-Verhältnis einer retromuskulären Netzeinlage im Rahmen der Ileostomarückverlagerung untersucht werden. Die Wirksamkeit der Intervention soll anhand der Narbenhernienrate an der Ileostomastelle innerhalb von 2 Jahren bestimmt werden. Die Risiken der Intervention werden anhand der postoperativen Komplikationen erfasst.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Die Anlage eines temporären protektiven Ileostomas wird in der kolorektalen Chirurgie eingesetzt, um die Folgen einer Darmanastomoseninsuffizienz nach einer Rektumresektion zu reduzieren. Innerhalb von 2 Jahren treten bei bis zu einem Drittel der Patientinnen und Patienten Narbenhernien im Bereich des ehemaligen Stomas auf und sind damit ein häufiges Problem nach Ileostomarückverlagerung. Diese können zu einer erheblichen Morbidität (z. B. Schmerzen, Darmbeschwerden), Verminderung der Lebensqualität und der täglichen Aktivität und sogar zu lebensgefährlichen Komplikationen wie einer Einklemmung des Darmes führen. Außerdem verursachen Narbenhernien eine erhebliche Belastung des Gesundheitssystems und geschätzte jährliche Kosten von 8,2 Mio. € für das deutsche Gesundheitssystem. Die Wirksamkeit einer prophylaktischen Netzeinlage zur Verringerung der der Häufigkeit einer Narbenhernie konnte beim Faszienverschluss bei medianen Laparotomien bereits bestätigt werden. Für die prophylaktische Netzeinlage bei Stomaverschluss ist der aktuelle Stand der Wissenschaft jedoch noch nicht ausreichend, da die bislang durchgeführten Studien Mängel aufwiesen. Die multizentrische randomisiert, kontrollierte P.E.L.I.O.N Studie untersucht, ob die Einlage eines Kunststoff-Netzes die Wahrscheinlichkeit für eine Narbenhernie bei der Stomarückverlagerung verringert.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
C20 - Bösartige Neubildung des Rektums
ICD10:
Z93.2 - Vorhandensein eines Ileostomas
Gesunde Probanden:
Nein

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Verschluss der Bauchwand während des Ileostomaverschlusses mit einer fortlaufenden, langsam resorbierbaren Naht, die mit einem retromuskulären, nicht resorbierbaren, makroporigen (Porengröße >/= 1000 μm oder effektive Porosität > 0 %) leichten Monofilament- oder Mischstrukturnetz verstärkt ist.
Arm 2:
Bauchwandverschluss beim Ileostomaverschluss mit einem fortlaufendem langsam resorbierbaren Faden ohne Netzverstärkung.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Narbenhernienrate innerhalb von 24 Monaten nach der Intervention entsprechend der Definition der European Hernia Society
Sekundärer Endpunkt:
1. Postoperative Komplikationen innerhalb von 30 Tagen entsprechend Dindo-Clavien-Klassifikation (DCC) ≥ 3 • Anzahl der Surgical Site Occurrences (SSO) entsprechend Definition: 2. Oberflächliche oder tiefe Wundinfektionen (SSI) innerhalb von 1 Jahr nach der Indexoperation gemäß der CDC-Definition. 3. Rate an Wundseromen an der ehemaligen Stomastelle innerhalb von 30 Tagen nach der Indexoperation. 4. Rate von Hämatomen an der ehemaligen Stomastelle innerhalb von 30 Tagen nach der Indexoperation. 5. Enterokutane Fisteln innerhalb von 24 Monaten nach der Indexoperation. 6. Anzahl der Patienten, die sich innerhalb von 24 Monaten nach der Indexoperation einer Narbenhernienoperation an der Stelle des Ileostomieverschlusses unterziehen. 7. Anzahl der Revisionsoperationen aufgrund von Komplikationen im Zusammenhang mit dem Verschluss des Ileostomas innerhalb von 24 Monaten nach der Indexoperation 8. Chronischer postoperativer Schmerz an der Verschlussstelle des Ileostomas, gemessen anhand der Schmerzfragen des EHS-QoL-Fragebogens zu Studienbeginn, 12 und 24 Monate nach der Operation. 9. Gesundheitsbezogene Lebensqualität 12 und 24 Monate nach Indexoperation gemäß EHS-QoL-Fragebogen. 10. Hernia Recurrence Inventory (HRI) nach 12 und 24 Monaten.

Studiendesign

Studienzweck:
Prävention
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Andere
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Ja
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
  • Beurteiler/in
  • Patient/in oder Proband/in

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Pius-Hospital Oldenburg Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsklinik für Viszeralchirurgie Oldenburg
  • Klinik Bundeswehr Krankenhaus Ulm Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Ulm
  • Universitätsklinikum Zentrum Operative Medizin Chirurgisches Studienzentrum Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Kinderchirurgie Würzburg
  • Universitätsklinikum Universität Heidelberg Medizinische Fakultät Mannheim Chirurgische Klinik Mannheim
  • Klinik GRN-Klinik Sinsheim Allgemein- und Viszeralchirurgie Sinsheim
  • Universitätsklinikum Universitätsklinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie Tübingen
  • Universitätsklinikum Klinikum der Universität München Klinik für Allgemein, Viszeral- und Transplantationschirurgie München
  • Universitätsklinikum Klinik und Poliklinik für Chirurgie Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München München
  • Universitätsklinikum Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Ulm
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Freiburg Department Chirurgie Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Freiburg
  • Klinik Asklepios Klinik Langen Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Langen

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
02.12.2022
Tatsächlicher Studienstart:
20.01.2023
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
304
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
1. Elektiver Ileostoma-Verschluss 2. Erwachsene Patienten (≥ 18 Jahre) 3. Lebenserwartung > 2 Jahre 4. Schriftliche Einwilligungserklärung 5. Fähigkeit, Charakter und individuelle Konsequenzen der klinischen Studie zu verstehen

Ausschlusskriterien

1. ASA >/= 4 2. Infizierte/septische Operationsstelle (Risiko für Surgical Site Occurrences (SSO) Grad 4 gemäß Ventral Hernia Working Group (VHWG)-Klassifikation 3. Vorhandensein einer parastomalen Hernie an der Stelle des Loop-Ileostomas mit Fasziendefekt > 8 cm 4. Vorhandensein einer begleitenden Narbenhernie, die die Rückverlagerung oder die Platzierung des Netzes an der Ileostomiestelle behindert 5. Patienten mit vorheriger Netzeinlage an der Stelle der Ileostomie 6. Chronisches Nierenversagen unter Hämodialyse/Peritonealdialyse 7. Patienten unter starker Immunsuppression oder anderen Medikamenten, die nach Einschätzung des Operateurs die Wundheilung wahrscheinlich behindern 8. Angeborene hämorrhagische Diathese mit der Notwendigkeit einer perioperativen Therapie 9. Teilnahme an einer anderen interventionellen Studie mit Einfluss auf die Intervention und den primären Endpunkt der Studie

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Tübingen
Prof. Dr. med. André Mihaljevic
Hoppe-Seyler-Straße 3
72074 Tübingen
Deutschland
Telefon:
+4970712986620
Fax:
+497071295588
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Tübingen
Prof. Dr. André Mihaljevic
Hoppe-Seyler-Straße 3
72074 Tübingen
Deutschland
Telefon:
+4970712986620
Fax:
+4970712986620
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Tübingen
Prof. Dr. André Mihaljevic
Hoppe-Seyler-Straße 3
72074 Tübingen
Deutschland
Telefon:
+4970712986620
Fax:
+4970712986620
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Tübingen
Prof. Dr. André Mihaljevic
Hoppe-Seyler-Straße 3
72074 Tübingen
Deutschland
Telefon:
+4970712986620
Fax:
+4970712986620
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Bundesministerium für Bildung und Forschung Dienstsitz Bonn
Heinemannstr. 2
53175 Bonn
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.bmbf.de

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Universität Ulm
Helmholtzstr. 20
89081 Ulm
Deutschland
Telefon:
+49-731-50022050
Fax:
+49-731-50022036
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
21.02.2022
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
76/22
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
23.05.2022

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
U1111-1273-4657
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Ja
IPD Sharing Plan:
Individuelle Patientendaten können auf Anfrage in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt werden.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag