Vorhersage des Therapieansprechens auf eine neoadjuvante Behandlung bei fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00027840
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
02.02.2022
Letzte Aktualisierung in DRKS:
06.12.2023
Art der Registrierung:
Retrospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

NeoResponse

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Das duktale Adenokarzinom des Pankreas ist weiterhin eine der häufigsten tumor-bedingten Todesursachen. Bei der Mehrzahl der Patienten ist der Tumor zum Zeitpunkt der Diagnose lokal fortgeschritten oder bereits metastasiert. Die einzig kurative Therapie des nicht metastasierten Karzinoms besteht in der radikalen Resektion mit tumorfreien Resektionrändern (R0). Durch die Einführung einer systemischen Chemotherapie hat sich die Prognose von Patienten mit resektablem Pankreaskarzinom deutlich verbessert. Die adjuvante Chemotherapie gilt als Standardtherapie nach der Tumorresektion. Verglichen mit der alleinigen Operation konnte mit postoperativer Kombinationschemotherapie eine Verbesserung des 5-Jahresüberlebens von 8% auf 30% erreicht werden. Lokal fortgeschrittene Karzinome mit Gefäßinvasion (Stadium III) können die R0-Resektion einschränken. Idealerweise erfolgt in diesen Fällen bei ausgewählten Patienten eine neoadjuvante systemische Chemotherapie mit dem Ziel einer Tumormassenreduktion, so dass sekundär eine R0-Resektion erfolgen kann. Dabei ist eine verlässliche Vorhersage des Therapieansprechens mit konventioneller Bildgebung nicht möglich. Oft zeigt sich in der konventionellen Bildgebung (z.B. Computertomographie) weiterhin eine Tumormasse, jedoch zeigen bisherige Studienergebnisse, dass sich diese Masse in einigen Fällen aus avitalen Bindegewebsstrukturen zusammensetzt und der Tumor resektabel ist. Es fehlen aber Prädiktoren für dieses Ansprechen. Es werden daher manchen Patienten einer explorativen Operation unterzogen, die bei fehlendem Ansprechen in der Regel nicht sinnvoll ist. Andererseits wird Patienten bei bildgebend fehlendem Ansprechen eine Operation vorenthalten, und die Patienten weiter palliativ (z.B. mit Chemotherapie) behandelt. Die vorliegende explorative Pilotstudie zielt auf die Identifizierung von Biomarkern ab, die ein Ansprechen auf eine neoadjuvante Chemotherapie vorhersagen können. Ein Teilziel ist die Etablierung von Patienten-spezifischen Zellkulturen aus Tumormaterial für die in vitro Austestung onkologischer Chemotherapien, um so den prädiktiven Wert des Modells hinsichtlich der Effektivität der systemischen Therapie zu untersuchen. Weitere Teilziele sind die regelmäßige Messung von Pankreaskarzinom-spezifischen Exosomen sowie der Mutationsfrequenz von KRAS im Serum unter Therapie um ein Ansprechen ggf. am Abfall der Marker zu dokumentieren. Die Resultate aller Teilziele sollen letztendlich mit den histopathologischen Ergebnissen (R0-Status und Regressionsgrad) korreliert werden.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Das Pankreaskarzinom ist die siebthäufigste Ursache von tumor-bedingten Todesfällen weltweit (331 Tote von 100.000 Personen) und zeigt verglichen mit der Inzidenz von 338 Neuerkrankungen pro 100.000 Personen eine infauste Prognose. Die Mehrzahl der Patienten leidet zum Zeitpunkt der Diagnose an einem lokal irresektablen oder metastasierten Tumor. Bei der großen Mehrzahl der Patienten kommt daher nur eine palliative Behandlung in Betracht, das mediane Überleben von Patienten mit metastasierter Erkrankung beträgt ohne adäquate Therapie 3-4 Monate und 6-8 Monate mit systemischer Chemotherapie. Nur ca. 20% der Patienten können initial reseziert werden. Eine adjuvante Chemotherapie stellt seit Publikation der wegweisenden ESPAC-Studien das Standardvorgehen nach erfolgter Resektion eines Pankreaskarzinoms dar. Für lokal fortgeschrittene, initial als nicht oder borderline resektabel eingeschätzte Karzinome wird eine intensivierte neoadjuvante systemische Chemotherapie angewandt. Hierbei werden in erster Linie das (m)FOLFIRINOX-Regime oder die Kombinationstherapie aus Gemcitabin und Nab-Paclitaxel appliziert (NCCN-Guideline v2.2017). Durch Applikation dieser modernen intensivierten Chemotherapie kann in gut 30% der Patienten ein radiologisch gesichertes Therapieansprechen erreicht werden. In diesen Fällen verlängert sich das mediane Überleben auf 26 Monate im Vergleich zu 11 Monaten in der Gruppe der unter Therapie progredienten Patienten. Ferrone und Kollegen konnten darüberhinaus zeigen, dass konventionelle Bildgebungstechniken die Resektabilität eines lokal fortgeschrittenen Karzinoms nach neoadjuvanter Chemotherapie nicht verlässlich beurteilen können: zeigte sich bildgebend in 30% ein Therapieansprechen, lag die Rate der - entsprechend intraoperativer Beurteilung - definitiv resezierbaren Karzinome bei über 90%. In unserem eigenen Patientenkollektiv liegt die Rate an resezierbaren Karzinomen nach neoadjuvanter Therapie deutlich unter diesem publizierten Wert, sie liegt bei ca. 70%. Unter der Behandlung bildet sich im Falle eines Ansprechens eine Narbe, welche mit konventioneller Bildgebung (z.B. mittels Computertomographie (CT)) nicht von vitaler Tumormasse unterschieden werden kann. Es braucht folglich neue Biomarker mittels derer Patienten, die auf die neoadjuvanten Therapie ansprechen und damit sehr wahrscheinlich resektabel sind (Responder), von denen, die nicht auf die neoadjuvante Therapie ansprechen und damit sehr wahrscheinlich nicht resektabel sind oder eine Resektion biologisch wenig sinnvoll ist (Non-Responder), unterschieden werden können. Auf Grund der falsch negativen Evaluation des Ansprechens mittels CT (RECIST Kriterien) erhalten viele Patienten weiter palliative Chemotherapie und werden keiner Operation zugeführt. Umgekehrt werden Patienten chirurgisch exploriert, bei denen eine Resektabilität nicht ausgeschlossen werden kann auf Grund der CT Bildgebung, die jedoch nicht auf die neoadjuvante Therapie angesprochen haben und somit biologisch eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit haben, sehr rasch lokal zu rezidivieren.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
C25 - Bösartige Neubildung des Pankreas
Gesunde Probanden:
Nein

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Patienten mit neoadjuvanter Therapie beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
1. Die Korrelation des Ansprechens eines Patienten-individuellen Zellkulturmodells mit der chirurgischen R0-Resektabilität und dem histologischen Regressionsgrad. 2. Die Korrelation von Exosomen im Serum mit der chirurgischen R0-Resektabilität und dem histologischen Regressionsgrad. 3. Die Korrelation der KRAS-Mutationsfrequenz im Serum mit der chirurgischen R0-Resektabilität und dem histologischen Regressionsgrad. Über 90% der Pankreaskarzinome weisen eine KRAS-Mutation auf, daher eignet sich dieser Marker zur Therapieüberwachung.
Sekundärer Endpunkt:
1. Die Korrelation des Ansprechens in einer nach neoadjuvanter Therapie im Rahmen der klinischen Routine durchgeführten CT und PET-MRT mit der chirurgischen R0-Resektabilität, dem histologischen Regressionsgrad, dem Ansprechen des Patienten-individuellen Zellkulturmodells, der Detektion von Exosomen sowie der KRAS-Mutationsfrequenz im Serum. 2. Die Korrelation der genannten Faktoren mit krankheitsfreiem- und Gesamtüberleben.

Studiendesign

Studienzweck:
Grundlagenforschung/physiologische Studie
Retrospektiv/Prospektiv:
Kein Eintrag
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Kein Eintrag
Studientyp nicht-interventionell:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Dresden

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
Kein Eintrag
Tatsächlicher Studienstart:
10.04.2018
Geplantes Studienende:
31.12.2029
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
310
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
Initiale Einschlusskriterien - Bildgebend hochgradiger Verdacht auf einen Pankreastumor Spezifische Einschlusskriterien nach Staging/histologischer Sicherung: - Histologisch gesichertes, irresektables oder borderline resektables duktales Adenokarzinom des Pankreas (cT3-4 cNx M0) entsprechend NCCN Guidelines oder dem Konsensus der International Study Group of Pancreatic Cancer - Ausschluss von Fernmetastasen durch Bildgebung von Thorax/Abdomen - geplante Durchführung einer neoadjuvanten Systemtherapie - Keine Kontraindikation gegen die Resektion des Primarius (allg. Operabilität gegeben) - Keine Kontraindikationen zur Durchführung einer neoadjuvanten Systemtherapie - Weibliche und männliche Patienten ≥ 18 Jahre - ECOG-Score ≤ 2 - Patient ist in der Lage und bereit, schriftlich seine informierte Zustimmung zu geben und das Studienprotokoll einzuhalten.

Ausschlusskriterien

- Patienten mit Rezidiv (mit oder ohne vorangegangener inkompletter/kompletter Tumorresektion) - Patienten mit vorangegangener systemischer tumorspezifischer Therapie (wie Chemotherapie oder zielgerichtete Therapie) - Patienten die in einer geschlossenen Einrichtung untergebracht sind

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden
Prof. Dr. med. Daniel Stange
Fetscherstrasse 74
01307 Dresden
Deutschland
Telefon:
+49-351-458 18263
Fax:
+49-351-458 7273
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uniklinikum-dresden.de
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden
Prof. Dr. med. Daniel Stange
Fetscherstrasse 74
01307 Dresden
Deutschland
Telefon:
+49-351-458 18263
Fax:
+49-351-458 7273
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uniklinikum-dresden.de

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden
Prof. Dr. med. Daniel Stange
Fetscherstrasse 74
01307 Dresden
Deutschland
Telefon:
+49-351-458 18263
Fax:
+49-351-458 7273
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uniklinikum-dresden.de

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden
Prof. Dr. med. Daniel Stange
Fetscherstrasse 74
01307 Dresden
Deutschland
Telefon:
+49-351-458 18263
Fax:
+49-351-458 7273
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uniklinikum-dresden.de

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden
Fetscherstrasse 74
01307 Dresden
Deutschland
Telefon:
+49-351-458 18263
Fax:
+49-351-458 7273
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uniklinikum-dresden.de

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission an der TU Dresden
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Deutschland
Telefon:
+49-351-4582992
Fax:
+49-351-4584369
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
12.01.2018
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
EK 68022018
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
23.02.2018

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag