Evaluation von „Invirto Therapie“ bei Menschen mit Panikstörung: eine randomisiert-kontrollierte Studie

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00027585
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
13.01.2022
Letzte Aktualisierung in DRKS:
25.01.2024
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

EvIP

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Ziel der Studie ist es die Wirksamkeit des App-gestützten Therapie „Invirto Therapie“ zu untersuchen. Im Rahmen der Studie sollen 128 Personen mit der Diagnose einer Panikstörung mit einer Erkrankungsdauer von mindestens einem Jahr per Zufallsprinzip auf zwei Gruppen (Invirto Therapie vs. Zugang zur Standardbehandlung) zugeteilt werden. Alle Teilnehmenden werden zu drei Zeitpunkten anhand von Fragebögen zur Selbsteinschätzung befragt (Online-Umfrage). Es wird eine stärkere Verbesserung der Angstsymptomatik, der Depressionssymptomatik, der psychologischen Flexibilität und der Lebensqualität in der Interventionsgruppe im Vergleich zu der Kontrollgruppe erwartet.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Die 12-Monats-Prävalenz für Angststörungen liegt bei 15,4% und deutschlandweit sind insgesamt mehr als 10 Millionen Menschen betroffen (Jacobi et al., 2014). Betroffene leiden unter starker Einschränkung in ihrer Lebensqualität und Mobilität. Für die EU werden die Kosten für alle ICD-10 F4x - Diagnosen im Jahr 2010 auf 74 Mrd. Euro geschätzt (Klosterkötter & Maier, 2017). Psychotherapie gilt für die Behandlung von Angststörungen als effektiv und wirksam. Viele Menschen mit Angststörungen erhalten jedoch aufgrund unterschiedlicher Behandlungsbarrieren leider häufig keine leitliniengerechte Behandlung (Heinig et al., 2019). Digitale Therapieangebote bieten neben einem niedrigschwelligen Zugang, einer hohen Ökonomie und Adaptivität eine Vielzahl an Vorteilen, um Behandlungsbarrieren in der Versorgung von Angststörungen entgegenzuwirken. Unzählige Studien bestätigen die Wirksamkeit digital angebotener Psychotherapien (z.B. Meta-Analysen und Reviews von Andersson et al., 2018; Christ et al., 2020; Stefanopoulou et al., 2019). Um die Versorgung von Angststörungen zu verbessern, wurde die App-gestütze „Invirto Therapie” entwickelt (Hersteller Sympatient GmbH). Invirto Therapie stellt eine Möglichkeit zur digitalen Therapie mit S3 leitlinienkonformen Behandlungsmethoden (Verhaltenstherapie) dar. Die geplante Studie soll die Effektivität der „Invirto Therapie“ auf die Verbesserung der Angstsymptomatik (primärer Endpunkt), des Funktionsniveaus und des allgemeinen Gesundheitszustandes sowie der Lebensqualität über einen Behandlungszeitraum von drei Monaten untersuchen werden. Dafür werden 128 Personen mit einer von Fachpersonal gestellten Diagnose einer Panikstörung von mindestens einem Jahr zufällig der Interventions- oder Kontrollgruppe (Zugang zur Standardbehandlung) zugewiesen. Die Erhebung erfolgt über QUALTRICS. Die Interventionsgruppe erhält Zugang zur dreimonatigen Behandlung mit Invirto Therapie direkt nach der Baseline-Untersuchung (T0), die Kontrollgruppe erhält nach Abschluss der zweiten Befragung (T1; drei Monate nach Baseline) Zugang zu Invirto Therapie. Zusätzlich ist eine Follow-Up Untersuchung (T2; sechs Monate nach Baseline) geplant. Es wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 60€ an die Teilnehmenden gezahlt. Neben gesundheitsbezogenen Variablen (Angstsymptomatik, depressive Symptome, psychologische Flexibilität, Funktionsniveau und Lebensqualität) werden auch potenzielle Nebenwirkungen und die Zufriedenheit mit der App-gestützten Therapie erfragt. Wir erwarten, dass die Interventionsgruppe im Vergleich zu der Kontrollgruppe sowohl beim primären Endpunkt (Veränderung der BAI-Summenwerte) als auch bei den sekundären Endpunkten (Veränderung der PAS-, BDI-, AKV-, FAH-II- und TAPQ-Summenwerte sowie des WHO-QOL-BREF-Mittelwerts) größere Verbesserungen aufweist.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
F41.0 - Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst]
ICD10:
F40.01 - Mit Panikstörung
Gesunde Probanden:
Nein

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Interventionell = Zugang App-gestützten Therapie „Invirto Therapie“
Arm 2:
Kontrollgruppe = Zugang zur Standardbehandlung; nach 12 Wochen (nach der Post-Befragung) Zugang zur App-gestützten Therapie „Invirto Therapie“

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Verringerung der Angstsymptomatik (Summenwert), gemessen durch das Beck-Angst-Inventar (BAI; Margraf & Ehlers, 2007) zu T0 (Basline), T1 (nach 3 Monaten), T2 (nach 6 Monaten). Wir erwarten eine stärkere Reduktion im BAI in der Interventionsgruppe von T0 zu T1 im Vergleich zur Kontrollgruppe. In der Kontrollgruppe wird eine Abnahme im BAI von T1 zu T2 erwartet.
Sekundärer Endpunkt:
Panik- und Agoraphobie-Skala (PAS): Der PAS erfasst den Schweregrad der Symptome bei Patienten mit Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie innerhalb der vergangenen Woche. Anhand von dreizehn Items werden fünf Bereiche erfasst, die die Lebensqualität bei Patienten mit Panikstörung einschränken: Panikattacken, agoraphobische Vermeidung, antizipatorische Angst, Einschränkung sowie Gesundheitsbefürchtungen (T0, T1, T2). Fragebogen zu körperbezogenen Ängsten, Kognitionen und Vermeidung (AKV): Der AKV erfasst verschiedene Aspekte der Symptomatik bei Patienten mit Angststörungen und psychosomatischen oder funktionellen Beschwerden (T0, T1, T2). Beck Depressionsinventar-II (BDI-II): Das BDI-II stellt ein Selbstbeurteilungsinstrument zur Beurteilung des Schweregrades einer Depression dar (T0, T1, T2). Fragebogen zu Akzeptanz und Handeln II (FAH-II): Der FAH-II dient der Erfassung der Psychologischen Flexibilität (T0, T1, T2). Treatment Adherence Perception Questionnaire (TAPQ): Der TAPQ erfasst die Adhärenz der Patienten erlernte Strategien umzusetzen. Ursprünglich wurde der Fragebogen für den somatischen Bereich entwickelt und von uns für den psychiatrischen Bereich und speziell für die vorliegende Studie adaptiert (T1, T2). Lebensqualität - Globalitem (WHO-QOL-BREF): Globales Item des Selbstbewertungsfragebogens, der die Lebensqualität erfasst (T0, T1, T2). Fragebogen zur Messung der Patientenzufriedenheit (ZUF-8) und Nutzung der Intervention: Der ZUF-8 ist ein Selbstbeurteilungsfragebogen zur Messung der Zufriedenheit mit der Behandlung (T1, T2). Fragen zur Zufriedenheit werden ergänzt durch Fragen zur Nutzung der Intervention. Fragebogen zu Therapiemaßnahmen: Der Fragebogen zu Therapiemaßnahmen erhebt an welchen weiteren therapeutischen Maßnahmen (z.B. tiefenpsychologisch fundierte Therapie) die Patienten während der Studie teilgenommen haben (T1, T2). Skala zur Erfassung positiver und negativer Effekte in der Psychotherapie (Positive and Negative Effects of Psychotherapy Scale; PANEPS): Die PANEPS-I (Baumeister & Moritz, in press) ist eine für internetbasierte Interventionen neu entwickelte Skala zu Erfassung von gewünschten und unerwünschten Effekten bei internetbasierte Interventionen. Sie basiert auf der Positive and Negative Effects of Psychotherapy Scale (PANEPS), einer revidierten und gekürzten Version der Side-effects of Psychotherapy Scale (SEPS, Moritz et al., 2015) (T1, T2). Inanspruchnahme des Versorgungssystems: Kontakte zum Versorgungssystem (z.B. der (teil-)stationären Aufnahmen, somatische Abklärungen) (T1, T2). Subjektive Bewertung von Adhärenzmaßnahmen (nur Interventionsgruppe) (T1, T2).

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Andere
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Andere sympatient Hamburg

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.02.2022
Tatsächlicher Studienstart:
08.02.2022
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
17.06.2023
Geplante Teilnehmeranzahl:
128
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
124

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
80 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
- Vorliegen einer in der Vergangenheit primär diagnostizierten Panikstörung (ICD-Diagnose durch ÄrztInnen/PsychologInnen) von mindestens einem Jahr - Einwilligung in die Studienteilnahme - Zustimmung zur Teilnahme an „Invirto Therapie“ sowie drei Online-Befragungen - Vorliegen eines Internetzugangs und eines Gerätes zur Nutzung von „Invirto Therapie“ - Ausreichendes Verständnis der deutschen Sprache - Bereitschaft, „Invirto Therapie“ auf eigene Verantwortung zu nutzen

Ausschlusskriterien

- Akute suizidale Handlungsabsichten - Diagnose einer schizophrenen oder bipolaren Erkrankung

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Prof. Lena Jelinek
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Deutschland
Telefon:
0405741055868
Fax:
0405741057566
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://uke.de
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Prof. Dr. Lena Jelinek
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Deutschland
Telefon:
+49 (0)40 7410-55868
Fax:
+49 (0)40 7410-57566
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uke.de

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Prof. Dr. Lena Jelinek
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Deutschland
Telefon:
+49 (0)40 7410-55868
Fax:
+49 (0)40 7410-57566
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uke.de

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Prof. Dr. Lena Jelinek
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Deutschland
Telefon:
+49 (0)40 7410-55868
Fax:
+49 (0)40 7410-57566
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uke.de

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Deutschland
Telefon:
+49 (0)40 7410-55868
Fax:
+49 (0)40 7410-57566
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uke.de

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Lokale Psychologische Ethikkommission am Zentrum für Psychosoziale Medizin (LPEK) Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 40 7410 - 0
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
03.12.2021
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
LPEK-0415
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
21.12.2021

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
nur auf Nachfrage

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag