HelloBetter Schmerzstudie

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00027176
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie läuft noch
Registrierungsdatum in DRKS:
12.01.2022
Letzte Aktualisierung in DRKS:
10.02.2023
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

Kein Eintrag

Internetseite der Studie

https://hellobetter.de/schmerzstudie/

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Chronische Schmerzen sind häufig mit einer Beeinträchtigung im Alltagsleben oder erheblichem emotionalen Leid verbunden. Untersuchungen konnten zeigen, dass ungefähr die Hälfte der Betroffenen unzureichend behandelt wird. HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz ist ein digitales Therapieprogramm, das auf der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) basiert. Es zielt darauf ab, die Schmerzbeeinträchtigung im Alltag zu verringern. Ziel der HelloBetter Schmerzstudie ist es, die Wirksamkeit des Therapieprogramms zu überprüfen.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Als chronische Schmerzen werden Schmerzen bezeichnet, welche seit mindestens drei Monaten andauern oder wiederkehren. Chronische Schmerzen sind multifaktoriell und werden durch das biopsychosoziale Modell charakterisiert. Häufig sind sie mit funktioneller Beeinträchtigung (Schmerzbeeinträchtigung der Aktivitäten des täglichen Lebens und der Teilnahme an sozialen Rollen) oder erheblichem emotionalen Leid verbunden. HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz ist ein webbasiertes Therapieprogramm, das auf der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) basiert und damit die leitliniengerechte Versorgung von Patient:innen mit einer psychotherapeutisch fundierten Schmerztherapie umsetzt. Die HelloBetter Schmerzstudie ist eine randomisierte kontrollierte Studie zur Evaluation von HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz. Es adressiert mit der Verringerung der Schmerzbeeinträchtigung ein zentrales Therapieziel zur Behandlung chronischer Schmerzen. Zentrales Ziel der Studie ist es, den medizinischen Nutzen von HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz zu untersuchen und um - bei nachgewiesenem Nutzen - die Grundlage für eine permanente Aufnahme in die Routineversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland zu stellen. HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz wird in einem randomisierten kontrollierten, parallelen Studiendesign (RCT) mit einer Care-as-usual (CAU; dem uneingeschränkten Zugang zu allen Maßnahmen der Routineversorgung, äquivalent zur Versorgungsrealität) Kontrollgruppe getestet. Der primäre Endpunkt ist die Schmerzbeeinträchtigung, gemessen durch die Interferenzskala des Multidimensional Pain Inventory (MPI).

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
M79.7 - Fibromyalgie
ICD10:
M54 - Rückenschmerzen
ICD10:
F45.40 - Anhaltende somatoforme Schmerzstörung
ICD10:
F45.41 - Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren
ICD10:
R52.1 - Chronischer unbeeinflussbarer Schmerz
ICD10:
R52.2 - Sonstiger chronischer Schmerz
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Die Interventionsgruppe erhält direkten Zugang zum digitalen Therapieprogramm HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz. Das Programm besteht aus 7 Einheiten und zielt darauf ab, die Schmerzbeeinträchtigung zu verringern. Die Schmerzbeeinträchtigung wird mit der Interferenzskala des Multidimensional Pain Inventory (MPI) gemessen. Der primäre und alle sekundären Erfolgsmaße werden vor und nach der Intervention (3 Monate nach Randomisierung) erhoben. Ein unkontrolliertes Follow-up findet 6 und 12 Monate nach Randomisierung statt.
Arm 2:
Warte-Kontroll-Gruppe, welche Care-as-Usual (CAU), also dem uneingeschränkten Zugang zu allen Maßnahmen der Routineversorgung, äquivalent zur Versorgungsrealität, entspricht. Zur Routineversorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen gehört die Versorgung durch Hausärzt:innen, Schmerzärzt:innen und Schmerztherapeut:innen, die psychotherapeutische Behandlung sowie die medikamentöse Therapie, physikalische Therapie, und Bewegungstherapien. Durch die vorläufige Listung der DiGA HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz kann diese auch in der Routineversorgung verschrieben werden. Durch den Versorgungsanspruch der Teilnehmenden ist zu erwarten, dass ein Teil der Kontrollgruppe auch im Zeitraum zwischen Baseline- und Post-Messzeitpunkt Zugang zur DiGA erhalten werden. Nach Beendigung der Datenerhebung (3 Monate nach Randomisierung, T1) erhalten die Teilnehmenden der Kontrollgruppe auf Wunsch ebenfalls kostenlosen Zugang zu dem Online-Programm. Die Erhebungen in der Kontrollgruppe finden zu Baseline, 3 sowie 6 und 12 Monate nach Randomisierung, analog zur Interventionsgruppe, statt.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Schmerzbeeinträchtigung, gemessen durch die Interferenzskala des West Haven-Yale Multidimensional Pain Inventory (MPI; dt. Version multidimensionaler Schmerzfragebogen) nach der Randomisierung (3 Monate)
Sekundärer Endpunkt:
- Gesundheitsbezogene Lebensqualität (Assessment of Quality of Life, AQOL-8D), prä, post (3 Monate), 6- und 12-Monats Follow-up - Schmerzen (Intensität und Beeinträchtigung, Brief Pain Inventory, BPI), prä, post (3 Monate), 6- und 12-Monats Follow-up - Multidimensionale Schmerzbeeinträchtigung: Schmerzintensität, Selbstkontrolle, negative Stimmung (West Haven-Yale Multidimensional Pain Inventory, MPI) , prä, post (3 Monate), 6- und 12-Monats Follow-up - Schmerzbeeinträchtigung im Alltag (Pain Disability Index, PDI), prä, post (3 Monate), 6- und 12-Monats Follow-up - Angst (Generalized Anxiety Disorder Scale-7, GAD-7), prä, post (3 Monate), 6- und 12-Monats Follow-up - Schmerzverarbeitung (Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung, FESV), prä, post (3 Monate), 6- und 12-Monats Follow-up - Schmerzakzeptanz (Chronic Pain Acceptance Questionnaire, CPAQ), prä, post (3 Monate), 6- und 12-Monats Follow-up - Psychologische Flexibilität (Fragebogen zu Akzeptanz und Handeln II, FAH-II; Psychological Inflexibility in Pain Scale, PIPS), prä, post (3 Monate), 6- und 12-Monats Follow-up - Schmerzspezifische Selbstwirksamkeit (Pain Self-Efficacy Questionnaire, PSEQ), prä, post (3 Monate), 6- und 12-Monats Follow-up - Fragebogen zur Messung der Patientenzufriedenheit (ZUF-8), post (nur IG) - Negative Effekte (NEQ), post (nur IG) - Subjektive Gesamteinschätzung der Veränderung (PGIC), post

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Andere
Studienphase:
IV
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Ja
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
  • Statistiker/in

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie läuft noch
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Andere Teilnehmende werden über die Studienwebsite https://hellobetter.de/schmerzstudie/ rekrutiert/ participants are recruited via the study website https://hellobetter.de/schmerzstudie/ Deutschlandweite Online- und Offline-Maßnahmen

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
13.01.2022
Tatsächlicher Studienstart:
21.01.2022
Geplantes Studienende:
08.08.2023
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
360
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
360

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
Chronischer Schmerz (Dauer ≥ 3 Monate), mindestens substanzielle Schmerzbeeinrächtigung (mind. Schweregrad 1 nach der Schmerzbeeinträchtigungs-Skala von Korff), Alter ≥ 18 Jahre, Ausreichende Deutschkenntnisse, Ausreichende Computer- und Internetkenntnisse, Internetzugang

Ausschlusskriterien

Tumorbedingte Schmerzen, zur Baseline substanzielles Suizidrisiko gemessen durch das Item 9 des BDI II (Wert >1)

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
GET.ON Institut für Online Gesundheitstrainings GmbH
Schrammsweg 11
20249 Hamburg
Deutschland
Telefon:
+49 (0)40 53 25 28 67
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://hellobetter.de/
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Nein

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Technische Universität München (TUM), Lehrstuhl für Psychology und Digital Mental Health Care
Prof. Dr. David Daniel Ebert
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
Deutschland
Telefon:
+49 89 289 01
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.protectlab.org/

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
GET.ON Institut für Online Gesundheitstrainings GmbH
Schrammsweg 11
20249 Hamburg
Deutschland
Telefon:
+49 (0)40 52 47 333 10
Fax:
+49 030 4036860 61
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://hellobetter.de/schmerzstudie/

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Technische Universität München (TUM), Lehrstuhl für Psychology und Digital Mental Health Care
Prof. Dr. David Daniel Ebert
Georg-Brauchle-Ring 60/62
80992 München
Deutschland
Telefon:
+49 89 289 01
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.protectlab.org/

Finanzierungsquellen

Kommerziell (Pharma, med.-techn. Industrie u. a.)

Adresse:
GET.ON Institut für Online Gesundheitstrainings GmbH
Schrammsweg 11
20249 Hamburg
Deutschland
Telefon:
+49 (0)40 53 25 28 67
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://hellobetter.de/

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München
Ismaninger Str. 22
81675 München
Deutschland
Telefon:
+49-89-41404371
Fax:
+49-89-41404199
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
27.09.2021
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
591/21 S
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
23.12.2021

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Die Studie erlaubt die Weitergabe pseudonymisierter Daten nach Zustimmung in der Patienteninformation, welche unabhängig von der Studienteilnahme erfolgt. "... die Verarbeitung und Nutzung meiner Patientendaten für die medizinische Forschung ausschließlich wie in der Patienteninformation beschrieben und mit getrennter Verwaltung des Namens und anderer direkt identifizierender Daten (Pseudonymisierung)." Aufgrund der Datenstruktur kann von einer Anonymisierung des Gesamtdatensatzes nicht ausgegangen werden. Ein anonymisierter Teildatensatz kann gegebenenfalls zur Verfügung gestellt werden (zum Beispiel singulärer Endpunkt). Da von einer vollständigen Anonymisierung des Gesamtdatensatzes nicht ausgegangen werden kann, planen wir keine Veröffentlichung des vollständigen Datensatzes.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag