Evaluation der Public Climate School, ein Schulprogramm zur Förderung von Klimabewusstsein und Klimaschutz bei Schüler*innen: Eine kontrollierte Pilotstudie
Organisatorische Daten
- DRKS-ID der Studie:
- DRKS00027021
- Status der Rekrutierung:
- Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
- Registrierungsdatum in DRKS:
- 01.12.2021
- Letzte Aktualisierung in DRKS:
- 11.09.2023
- Art der Registrierung:
- Retrospektiv
Studienakronym/Studienabkürzung
EvalPCS Pilot Study
Internetseite der Studie
https://publicclimateschool.de/pilotstudie/
Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung
Während junge Menschen in besonderem Maße von der Klimakrise betroffen sein werden, wird ihre Rolle als eine treibende Kraft für transformativen Wandel immer wichtiger. Da Schulprogramme das Potenzial haben, fast alle Jugendlichen zu erreichen, sind diese sehr gut geeignet, um einen wesentlichen Beitrag zum Erwerb von Wissen und Fähigkeiten im Bezug zur Klimakrise zu leisten und klimabewusstes Verhalten zu fördern. Dies kann gleichzeitig einen wichtigen positiven Effekt auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Jugendlichen haben. Da die empirische Evidenz zu komplexen Schulprogrammen bzgl. Klimabewusstsein und Klimaschutz unzureichend ist, führen wir eine Pilotstudie durch, um die Machbarkeit eines Evaluationsprozesses der Public Climate School (PCS) zu überprüfen und eine große Effektivitäts-Studie vorzubereiten. Die Public Climate School (PCS) ist eine Aktionswoche zu Themen rund um den Klimawandel – mit Vorträgen, Workshops & Diskussionsrunden von und mit Wissenschaftler*innen und Expert*innen verschiedenster Fachgebiete. Die unverblindete kontrollierte Pilotstudie wird in 14 Schulklassen von Klassenstufe 7 bis 13 an deutschen Schulen durchgeführt. Wir werden eine 30-minütige Online-Umfrage durchführen, um die Auswirkungen der PCS auf die Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen der Teilnehmenden in Bezug zum Klimawandel zu untersuchen. Die Teilnehmenden werden die Umfrage vor und nach der kommenden PCS bearbeiten, die vom 22. bis 26. November 2021 stattfindet. Der zweite Teil der Pilotstudie umfasst qualitative Interviews, die im Januar/Februar 2022 durchgeführt werden, um eine Rückmeldung zu Inhalten und Methoden der PCS zu erhalten.
Wissenschaftliche Kurzbeschreibung
Während junge Menschen in besonderem Maße von der Klimakrise betroffen sein werden, wird ihre Rolle als eine treibende Kraft für transformativen Wandel immer wichtiger. Da Schulprogramme das Potenzial haben, fast alle Jugendlichen zu erreichen, sind diese sehr gut geeignet, um einen wesentlichen Beitrag zum Erwerb von Wissen und Fähigkeiten im Bezug zur Klimakrise zu leisten und klimabewusstes Verhalten zu fördern. Dies kann gleichzeitig einen wichtigen positiven Effekt auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Jugendlichen haben. Da die empirische Evidenz zu komplexen Schulprogrammen bzgl. Klimabewusstsein und Klimaschutz unzureichend ist, führen wir eine Pilotstudie durch, um die Machbarkeit eines Evaluationsprozesses der Public Climate School (PCS) zu überprüfen und eine große Effektivitäts-Studie vorzubereiten. Die unverblindete kontrollierte Pilotstudie wird in 14 Schulklassen von Klassenstufe 7 bis 13 an deutschen Schulen durchgeführt. Wir werden eine 30-minütige Online-Umfrage durchführen, um die Auswirkungen der PCS auf die Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen der Teilnehmenden in Bezug zum Klimawandel zu untersuchen. Die Teilnehmenden werden die Umfrage vor und nach der kommenden PCS bearbeiten, die vom 22. bis 26. November 2021 stattfindet. Der zweite Teil der Pilotstudie umfasst qualitative Interviews, die im Januar/Februar 2022 durchgeführt werden, um eine Rückmeldung zu Inhalten und Methoden der PCS zu erhalten.
Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem
- Freitext:
- Prävention von Hilflosigkeit und Frustration in Bezug zur Klimakrise. Identifikation von Risikofaktoren
- Freitext:
- Der verwendete Fragebogen ist nicht geeignet, um damit eine ICD-10 Diagnose zu stellen. Es werden lediglich Sorgen und negative Emotionen erfasst, die bei extremen Ausprägungen einen Hinweis auf das mögliche Vorliegen von Angst- und oder Depressionssymptomen liefern können.
- Gesunde Probanden:
- Kein Eintrag
Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen
- Arm 1:
- Schüler*innen werden vor und nach der Teilnahme an der Aktionswoche Public Climate School mit einem Fragebogen getestet. Die Intervention beinhaltet Vorträge, Workshops & Diskussionsrunden von und mit Wissenschaftler*innen und Expert*innen verschiedenster Fachgebiete zum Thema Klimawandel und dessen Folgen für Mensch und Umwelt. Die Intervention hat das Ziel, die Teilnehmer*innen über die Faktenlage zum Klimawandel aufzuklären, ein Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels zu schaffen und mögliche Wege aus der Krise aufzuzeigen. Dadurch beinhaltet die Intervention auch präventive Elemente bzgl. Ängsten und depressiven Symptomen. Der neu entwickelte Fragebogen enthält folgende Skalen: Umweltfreundliche Verhaltensintentionen, Umweltfreundliches Verhalten, Identifikation mit der Klimabewegung, Klimawandel-bezogene Emotionen, Risikowahrnehmung, Sorgen, Wirksamkeitserwartungen, Werte und Normen, sowie Wissen.
- Arm 2:
- Wartelisten-Kontrollgruppe
Endpunkte
- Primärer Endpunkt:
- Vor und nach der Intervention bzw. Wartezeit werden umweltfreundliche Verhaltensintentionen mithilfe eines neu entwickelten Fragebogens erhoben. Die verwendete Skala zu den umweltfreundlichen Verhaltensintentionen ist eine adaptierte Version einer Skala zu Umweltfreundlichem Verhalten von Ojala 2012 im Journal of Environmental Psychology
- Sekundärer Endpunkt:
- Umweltfreundliches Verhalten, Identifikation mit der Klimabewegung, Klimawandel-bezogene Emotionen, Risikowahrnehmung, Sorgen, Wirksamkeitserwartungen, Werte und Normen, sowie Wissen
Studiendesign
- Studienzweck:
- Anderer
- Zuteilung zur Intervention:
- Kontrollierte, randomisierte Studie
- Kontrolle:
-
- Kontrollgruppe erhält keine Therapie
- Studienphase:
- Nicht zutreffend
- Studientyp:
- Interventionell
- Art der verdeckten Zuteilung:
- Kein Eintrag
- Verblindung:
- Ja
- Gruppendesign:
- Parallelverteilung
- Art der Sequenzgenerierung:
- Kein Eintrag
- Wer ist verblindet:
-
- Statistiker
Rekrutierung
- Status der Rekrutierung:
- Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
- Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
- Kein Eintrag
Rekrutierungsorte
- Rekrutierungsländer:
-
- Deutschland
- Anzahl Prüfzentren:
- Multizentrisch
- Rekrutierungsstandort(e):
-
- Andere 5 weiterführende Schulen in Deutschland Mehrere Schulen in Deutschland
Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl
- Geplanter Studienstart:
- Kein Eintrag
- Tatsächlicher Studienstart:
- 12.11.2021
- Geplantes Studienende:
- Kein Eintrag
- Tatsächliches Studienende:
- 17.12.2021
- Geplante Teilnehmeranzahl:
- 200
- Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
- 158
Einschlusskriterien
- Geschlecht:
- Alle
- Mindestalter:
- 12 Jahre
- Höchstalter:
- 21 Jahre
- Weitere Einschlusskriterien:
- alle Schüler*innen an den teilnehmenden Klassen
Ausschlusskriterien
Alter unter 12 Jahren
Adressen
Initiator der Studie (Primärer Sponsor)
- Adresse:
- Klinische Psychologie und Psychotherapie, FB Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität BerlinProf. Dr. Stephan HeinzelHabelschwerdter Allee 4514195 BerlinDeutschland
- Telefon:
- +49(0)30 838 61564
- Fax:
- Kein Eintrag
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/klinische_psychotherapie/Forschung/Forschungsschwerpunkte/Praevention_-Gesundheitsfoerderung-und-Ressourcen/index.html
- Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
- Ja
Kontakt für wissenschaftliche Anfragen
- Adresse:
- Klinische Psychologie und PsychotherapieErziehungswissenschaft und Psychologie Freie Universität BerlinProf. Dr. Stephan HeinzelHabelschwerdter Allee 4514195 BerlinDeutschland
- Telefon:
- +49(0)30 838 61564
- Fax:
- Kein Eintrag
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/klinische_psychotherapie/Forschung/Forschungsschwerpunkte/Praevention_-Gesundheitsfoerderung-und-Ressourcen/index.html
Kontakt für allgemeine Anfragen
- Adresse:
- Zentrum für ökonomische Bildung, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Ruhr-Universität BochumM.Sc. Fabian SchäferUniversitätsstraße 150,44780 BochumDeutschland
- Telefon:
- ---
- Fax:
- Kein Eintrag
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- https://publicclimateschool.de/
Wissenschaftliche Leitung (PI)
- Adresse:
- Klinische Psychologie und PsychotherapieErziehungswissenschaft und Psychologie Freie Universität BerlinProf. Dr. Stephan HeinzelHabelschwerdter Allee 4514195 BerlinDeutschland
- Telefon:
- +49(0)30 838 61564
- Fax:
- Kein Eintrag
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/klinische_psychotherapie/Forschung/Forschungsschwerpunkte/Praevention_-Gesundheitsfoerderung-und-Ressourcen/index.html
Finanzierungsquellen
Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)
- Adresse:
- Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 4514195 BerlinDeutschland
- Telefon:
- Kein Eintrag
- Fax:
- Kein Eintrag
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- Kein Eintrag
Ethikkommission
Adresse der Ethikkommission
- Adresse:
- Ethikkommission der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaft und PsychologieHabelschwerdter Allee 4514195 BerlinDeutschland
- Telefon:
- Kein Eintrag
- Fax:
- Kein Eintrag
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- http:// https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/gremien/kommissionen/ethik-kommission/index.html
Votum der federführenden Ethikkommission
- Votum der federführenden Ethikkommission
- Antragsdatum bei der Ethikkommission:
- 22.09.2021
- Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
- 036/2021
- Votum der Ethikkommission:
- Zustimmende Bewertung
- Datum des Votums:
- 27.10.2021
Weitere Identifikationsnummern
- Andere Primär-Register-ID:
- Kein Eintrag
- EudraCT-Nr.:
- Kein Eintrag
IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten
- Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
- Ja
- IPD Sharing Plan:
- Anonymisierte Daten und statistische Analyse-Skripte werden nach Abschluss der Datenerhebung (in 2022) auf Anfrage zur Verfügung gestellt.
Studienprotokoll und weitere Studiendokumente
- Studienprotokolle:
- Eichinger, M., Bechtoldt, M., Bui, I.T.M., Grund, J., Keller, J., Lau, A.G., … & Heinzel, S. (2022). Evaluating the Public Climate School - A School-Based Programme to Promote Climate Awareness and Action in Students: Protocol of a Cluster-Controlled Pilot Study. International Journal of Environmental Research and Public Health, 2022, 19, 8039.
- Abstract zur Studie:
- Kein Eintrag
- Weitere Studiendokumente:
- Kein Eintrag
- Hintergrundliteratur:
- Kein Eintrag
- Verwandte DRKS-Studien:
- Kein Eintrag
Veröffentlichung der Studienergebnisse
- Geplante Publikation:
- Kein Eintrag
- Publikationen/Studienergebnisse:
- Kein Eintrag
- Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
- Kein Eintrag
- DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
- Kein Eintrag
Grundlegende Ergebnisse
- Basic Reporting/Ergebnistabellen:
- Kein Eintrag
- Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
- Kein Eintrag