Eine Pilotstudie zur Analyse der Gebrauchstauglichkeit, der Validität und Sicherheit einer interventionellen Gesundheitsapp (Patronus prehab app) für die strukturierte Prähabilitation von Patienten vor majorchirurgischen Eingriffen: PROTEGO MAXIMA

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00026985
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
21.12.2021
Letzte Aktualisierung in DRKS:
18.09.2023
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

PROTEGO MAXIMA

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Evaluation der Gebrauchstauglichkeit, der Validität und Sicherheit, einer neuen Risiko- und App-basierten Intervention zur Prähabilitation von Patienten vor großen chirurgischen Eingriffen mittels Testung der Zweckbestimmung (intended use) in einer überwachten und kontrollierten Umgebung.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Pilotstudie zur Gebrauchstauglichkeit, Validität und Sicherheit in einem nicht-zertifizierten Medizinprodukt (Entwicklung) Die Patronus prehab app ist eine medizinische Software, die mittels eines klinischen Risikoscreenings ein maßgeschneidertes moderates aerobes Intervallausdauertraining für erwachsene Patienten vor major-chirurgischen Eingriffen steuert. Der behandelnde Arzt erhebt die Risikogruppe für einen Patienten auf einem Desktopcomputer oder innerhalb der App durch mittels strukturierter Datenerhebung. Der Patient wird basierend auf dieser Erhebung einer Risikogruppe zugeteilt, aus der sich ein herzfrequenz- und risikodatenbasiertes Trainingsprogramms nach der Karvonenmethode ableitet. Dieses Trainingsprogramm wird der Patient 3-6 Wochen vor der Operation durchführen. Die Software misst die Herzfrequenz und die zurückgelegte Strecke. Zu Beginn und zu Ende des Programms stehen ein 6 Minutengehtest, dazwischen wird jeden 2ten Tag eine 37minütige moderate aerobe Intervalleinheit einschließlich 5 Minuten Warm-up und cool-down durchgeführt. Mittels einer API liest die Software über eine Smartwatch die Herzfrequenz aus und misst die zurückgelegte Strecke. Durch die Software werden die Patienten darin bestärkt sich zu Hause auf einen major-chirurgischen Eingriff optimal vorzubereiten, aber durch verschiedene bilaterale Feedbacksysteme mit den behandelnden Ärzten in Verbindung zu stehen. Mögliche Modi sind Walken, Laufen, Radfahren. Dies kann drinnen oder im Freien durchgeführt werden. Den Modus bestimmen die Patienten selbst. Die Patienten bestimmen das persönliche Wohlfühlsetting zur Durchführung des Programms. Unsere Hypothese basierend auf der existierenden Evidenz ist, dass die Translation eines aeroben moderaten Trainingsprogramms in einem digitalen Patientenverantwortung stärkenden dezentralen Modus die Komplikationswahrscheinlichkeit um bis zu 50% reduzieren kann. Die Kosten sinken parallel um 30%.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
Patients planned to undergo one of the following surgeries as the leading and initial OPS-code are eligible to participate in the PATRONUS prehab app program in case of missing contra-indications and exclusions.OPS codes in accordance with the OPS version 20215-070 to 5-073, 5-077 to 5-079 (endocrine glands)5-32 to 5-43 (lung and bronchus)5-38 to 5-39 (vascular surgeries without cardiovascular surgery)5-413 and 5-419 (splenectomy)5-423 to 5-427 (esophagectomy)5-434 to 5-438 (gastrectomy)5-44 (non resecting gastric bypass operations)5-454 (small bowel resections)5-455 (large bowel resections)5-456 (proctocolectomy)5-484 and 5-485 (rectum resections)5-502 and 5-503 (anatomical liver resection)5-512, 5-514.30, 5-515, 5-518.4 and .5 (biliary tract resections)5-523, 5-524, 5-525, 5-527 and 5-529 (pancreas resections and draining procedures)5-536 (abdominal wall hernias)5-553, 5-554, 5-575 to 5-579, 5-604 (urologic resections: kidney, bladder, prostate)5-652, 5-653, 5-661, 5-683 to 5-687 (gynecologic resections of uterus, ovary, cervix)5-87 and 5-88 (breast surgery)
Gesunde Probanden:
Nein

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
The Patronus prehab app ist eine Software die ein Risiko-screening basiertes moderates aerobes Intervallausdauertraining bei erwachsenen Patienten vor major-chirurgischen Eingriffen steuert. Damit soll deren aerobe Kapazität verbessert und die Wahrscheinlichkeit für Komplikationen reduziert werden. Die App ist derzeit noch nicht als Medizinprodukt zertifiziert. Die zukünftige Medizinproduktklasse wird voraussichtlich Klasse IIa sein. Die Studie ist in 3 Teilprojekte untergliedert: Task I: Gebrauchstauglichkeit einschließlich sicherer Anwendung Task II: Erhebung der 90d Ergebnisse Task III: Validität und Sicherheitsszenarios IIIa Screening und Risikoerhebung in 300 Patienten IIIb Validitäts- und Sicherheitsanalysen in 75 Probanden Dauer: Task I und II, Usability-Szenarien dauern bis zu einer Stunde Aufgabe IIIa: Nicht-interventionell, Patienten, die auf einen großen chirurgischen Eingriff untersucht wurden und die schriftliche Einwilligung zur Erhebung medizinischer Daten geben Aufgabe IIIb: Die Patienten unterziehen sich einem individuellen Ausdauertraining von einem Tag, um die Sicherheit und Validität im Vergleich zu einem standardisierten EKG zeigen zu können. Die Nutzungsszenarien sind so konzipiert, dass sie Daten mit Remote-Smartwatch-Daten, Sicherheitsszenarien und Missbrauchsszenarien vergleichen und etwa 3 Stunden dauern. Follow-Up: Task IIIa Patienten und Probanden werden 90 Tage nach Chirurgie nachverfolgt. Task IIIb Patienten werden 30 Tage nachverfolgt.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Validierung des -App-basierter Risikoscore, Clavien-Dindo-Score Ratings basierend auf uMARS (Mobile Application Rating Scale), ABACUS, Trustworthiness Checklist, App-Checkliste of the Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V.
Sekundärer Endpunkt:
Herzfrequenz, Entfernung und Schrittzahl Sicherheitsdaten, insbesondere kardiovaskuläre und pulmonale Ereignisse innerhalb des Programms nach der Karvonen Methode. Risiko-basiertes Screenings Alarm- und Sicherheitsszenarien innerhalb der Zweckbestimmung.

Studiendesign

Studienzweck:
Prävention
Zuteilung zur Intervention:
Nicht zutreffend (einarmige Studie)
Kontrolle:
  • Unkontrolliert/einarmig
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Einarmig
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Andere Institut für Sportwissenschaften, Goethe Universität Frankfurt Frankfurt a.M.
  • Klinik Universitätsklinikum Frankfurt Frankfurt a.M.

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
21.12.2021
Tatsächlicher Studienstart:
17.03.2022
Geplantes Studienende:
10.09.2023
Tatsächliches Studienende:
09.03.2023
Geplante Teilnehmeranzahl:
391
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
391

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
mündliche & schriftliche Aufklärung, Freiwilligtkeit; Verständnis von Aufgaben und Szenarien; geplante OP nach folgendem OPS Schlüssel: 5-070 to 5-073, 5-077 to 5-079 (endocrine glands) 5-32 to 5-43 (lung and bronchus) 5-38 to 5-39 (vascular surgeries without cardiovascular surgery) 5-413 and 5-419 (splenectomy) 5-423 to 5-427 (esophagectomy) 5-434 to 5-438 (gastrectomy) 5-44 (non resecting gastric bypass operations) 5-454 (small bowel resections) 5-455 (large bowel resections) 5-456 (proctocolectomy) 5-484 and 5-485 (rectum resections) 5-502 and 5-503 (anatomical liver resection) 5-512, 5-514.30, 5-515, 5-518.4 and .5 (biliary tract resections) 5-523, 5-524, 5-525, 5-527 and 5-529 (pancreas resections and draining procedures) 5-536 (abdominal wall hernias) 5-553, 5-554, 5-575 to 5-579, 5-604 (urologic resections: kidney, bladder, prostate) 5-652, 5-653, 5-661, 5-683 to 5-687 (gynecologic resections of uterus, ovary, cervix) 5-87 and 5-88 (breast surgery) UND 10 freiwillige Studierende ohne geplanten operativen Eingriff UND 15 asymptomatische Patiententen mit Anamnese eines Myokardinfarktes ohne geplanten operativen Eingriff UND 15 Patienten mit COPD GOLD III ohne geplanten operativen Eingriff

Ausschlusskriterien

-Schwangerschaft -Verständnsiprobleme -Unfähigkeit die APP zu bedienen -Leistungsfähigkeit auf dem ECOG Score von 4 -PAtienten die nicht gehen, laufen, steppen oder fahrradfahren können -akuter Myokardinfarkt oder instabile Angina pectoris -unkontrollierte Arrhythmien mit hämodynamischer Dekompensation -Akute Myokarditis/perikarditis -Unkontrollierte akute Herzinsuffizienz (ICD J81)

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Goethe-Universität Frankfurt
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Frankfurt University Hospital Goethe-University Frankfurt/Main Department for General, Visceral and Transplant Surgery
Prof. Dr. Andreas Schnitzbauer
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt / Main
Deutschland
Telefon:
+49-69-6301-87197
Fax:
+49-69-6301-84028
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Frankfurt University Hospital Goethe-University Frankfurt/Main Department for General, Visceral and Transplant Surgery
Dr. Fatima Faqar-Uz-Zaman
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt / Main
Deutschland
Telefon:
+49-69-6301-87197
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Frankfurt University Hospital Goethe-University Frankfurt/Main Department for General, Visceral and Transplant Surgery
Prof. Dr. Andreas Schnitzbauer
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt / Main
Deutschland
Telefon:
+49-69-6301-87197
Fax:
+49-69-6301-84028
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Private Gelder (Stiftungen, Studiengesellschaften etc.)

Adresse:
Else Kröner Fresenius Stiftung
Louisenstr. 120
61348 Bad Homburg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission des Fachbereichs Medizin Universitätsklinikum der Goethe-Universität c/o Universitätsklinikum
Theodor-Stern-Kai 7, Haus 1, 2. OG, Zimmer 207-211
60590 Frankfurt/Main
Deutschland
Telefon:
+49-69-63017239
Fax:
+49-69-630183434
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
15.10.2021
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
2021-483-MDR/MPDG
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
06.12.2021

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
CIV-21-07-037311

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
not applicable

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag