Chirurgische Periimplantitistherapie durch Kombination von Plasma und Wasserstrahlgerät

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00026673
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie läuft noch
Registrierungsdatum in DRKS:
17.09.2021
Letzte Aktualisierung in DRKS:
03.08.2023
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

Pilot_PeriPLas

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

An dieser Studie können Patienten mit mindestens einem Zahnimplantat mit Periimplantitis teilnehmen. Periimplantitis ist eine bakteriell bedingte Entzündung, die am Implantat zu einem deutlichen Abbau des Kieferknochens geführt hat. Durch die Erkrankung bilden sich so genannte „Zahnfleischtaschen“ am Implantat. Auf dem Implantat befinden sich große Mengen an Bakterien, die für das Auftreten und das Fortschreiten des Knochenverlustes verantwortlich sind. Dies kann im schlimmsten Fall zu einem Verlust des Implantats führen. Aus diesem Grund müssen erkrankte Implantate gründlich gereinigt werden, um die Entzündung zu bekämpfen und den Knochenabbau zu stoppen oder zumindest zu verlangsamen. Bis heute ist nicht geklärt, welche Geräte die raue Oberfläche der Implantate so gut von Bakterien befreien können, dass es zu keinem weiteren Fortschreiten des Knochenabbaus kommt. Bislang wird bei der Behandlung der Erkrankung das Implantat operativ freigelegt und das entzündete Gewebe entfernt. Anschließend wird das freigelegte Implantat mit einem sterilen Gazepellet, einem Bällchen aus Mullgewebe, gründlich von bakteriellen Belägen befreit und desinfiziert. Wir haben zwei neue Geräte entwickelt, die wir vergleichend mit der im vorigen Abschnitt beschriebenen bisherigen Behandlung untersuchen möchten. Dabei handelt es sich zum einen um ein Wasserstrahlgerät (Name „Dental water jet“), mit dem (ähnlich einem Hochdruckreiniger) die Implantatoberfläche gereinigt wird. Zum anderen um ein Plasmagerät (Name „periINPlas“), das mittels eines kalten Plasmas (mit einer Temperatur unter 40°C), bestehend aus elektrisch positiv und negativ geladenen Gasteilchen, die Implantatoberfläche chemisch modifiziert, sodass sich z.B. Wasser darauf ausbreitet, statt Tropfen zu bilden. Diese beiden Produkte zusammen tragen den Namen „PeriPLas“. Von der Kombinationsbearbeitung mit den beiden Geräten erhoffen wir uns eine effektivere Reinigung der rauen Implantatoberfläche als mit dem Gazepellet. Wir wissen aus Laborversuchen, dass der Wasserstrahl die meisten Bakterien aus der rauen Implantatoberfläche entfernen und kaltes Plasma die restlichen Bakterien abtöten kann. Durch das Entfernen der Bakterien und durch die chemisch modifizierte Oberfläche, soll das Anwachsen des Zahnfleisches begünstigt und langfristig das Fortschreiten des Knochenabbaus aufgehalten oder zumindest verlangsamt werden. Sowohl das Wasserstrahlgerät als auch das Plasmagerät sind therapeutische Medizinprodukte in klinischer Erprobung, d.h. ihre Wirksamkeit und Sicherheit sind umfassend im Labor getestet, aber sie sind für die routinemäßige Behandlung Ihrer Krankheit außerhalb dieser klinischen Studie vom Gesetzgeber noch nicht zugelassen. Bisher gibt es noch keine klinische Erfahrung mit der Anwendung dieser Produkte zur Behandlung von Periimplantitis. Es gibt aber mit beiden Geräten bereits medizinische Erfahrung einer erfolgreichen Behandlung von schlecht heilenden Hautwunden.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Unter Zahnärzten gibt es bisher keinen Konsens, welche Behandlungsmethode bei Periimplantitis in allen Fällen zu vorhersagbar guten Behandlungsergebnissen führt. Der Verlust eines Implantats als Zahnersatz führt jedoch zu Schmerzen, zusätzlichen Behandlungen, mehr Kosten und wachsender Frustration bei den Patienten. Daher ist der Bedarf an neuen Behandlungsmodalitäten von größter Bedeutung. Diese explorative, multizentrische, prospektive, randomisierte klinische Pilotstudie zielt darauf ab, Effektschätzer (mit 95 % Konfidenzintervallen) für eine neuartige Behandlung (Wasserstrahl- und Kaltplasmagerät; Testbehandlung) im Vergleich zu einer Behandlung mit einem mit Kochsalzlösung getränkten Mullkügelchen (Kontrollbehandlung) während einer Lappenoperation zu liefern. Durch den Einsatz des Dental-Wasserstrahls wird die mit Biofilm kontaminierte Implantat-Oberfläche gereinigt. Mit kaltem Plasma wird die freiliegende Oberfläche des Implantats hydrophilisiert. Die hydrophile Oberfläche führt zu einer verbesserten Gerinnungsstabilisierung und dies wiederum zu einem besseren Abklingen der Entzündung, einer kürzeren Einheilzeit und einer deutlicheren PPD-Reduktion. Der Prüfer, der den Patienten untersucht, und die Auswerter der Daten werden verblindet sein. Eine Verblindung des behandelnden Zahnarztes und des Patienten ist aufgrund der sehr unterschiedlichen Behandlungsmodalitäten nicht möglich. Die Testbehandlung ist durch Wasserstrom und Ozongeruch gekennzeichnet, während die Kontrollbehandlung geräusch- und geruchlos ist. Darüber hinaus wird diese explorative klinische Untersuchung es uns ermöglichen, die erforderliche Stichprobengröße für eine künftige klinische Untersuchung abzuschätzen, um die Überlegenheit der Testbehandlung (Wasserstrahl- und Kaltplasmagerät) bei der Behandlung von Periimplantitis zu überprüfen.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
K10.9 - Krankheit der Kiefer, nicht näher bezeichnet
Freitext:
Periimplantitis
Gesunde Probanden:
Nein

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Reingung des Implantates mittels Wasserstrahl- und Kaltplasmagerät während einer Lappenoperation (Testbehandlung)
Arm 2:
Reinigung des Implantates mit einem mit Kochsalzlösung getränkten Mullkügelchen während einer Lappenoperation (Kontrollbehandlung)

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Das primäre Ziel dieser Studie ist es, eine Effektgröße (mit 95% Konfidenzintervallen) für die Veränderung der mittleren Sondierungstiefe periimplantärer Taschen (PPD) bei behandelten Implantaten zu liefern. Die Veränderung der mittleren Sondierungstiefe dient als Indikator für das Abklingen der entzündlichen Läsion. Ein Nachweis der vorläufigen Wirksamkeit wird angenommen, wenn die mittlere PPD-Differenz zwischen Test- und Kontrollgruppe > 0 ist und Konfidenzintervalle mit einer bestimmten Breite die minimale klinisch relevante Differenz (MCID) einschließen (Bell et al., 2018; E. C. Lee et al., 2014). Die MCID wird für die mittlere PPD auf 0,5 mm festgelegt, wobei größere Reduktionen in der Testgruppe erwartet werden.
Sekundärer Endpunkt:
Das sekundäre Ziel dieser Studie ist die Bereitstellung von Effektschätzern für die sekundären Endpunkte: 1. Abklingen der Entzündung mit der sekundären Zielvariablen "Veränderung der Blutung auf Sondierung (BoP) von Implantaten" 2. Implantate, die auf die Behandlung ansprechen mit der sekundären Zielvariablen "Implantate mit PPD < 6 mm nach Behandlung" 3. Verringerung der Schwere der Erkrankung mit der sekundären Zielvariablen "Änderung der Kompositvariable definiert als gleichzeitiges Vorhandensein von Taschentiefen > 5 mm und Blutung (Werte 2, 3 und 4)" 4. Erhaltung der marginalen Schleimhaut mit der sekundären Zielvariablen "Rezession, Veränderung des Gingivavolumens"

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
Studienphase:
I-II
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Ja
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
  • Beurteiler/in
  • Statistiker/in

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie läuft noch
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum ZZMK Greifswald Abteilung Parodontologie Greifswald
  • Universitätsklinikum Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Kiel
  • Universitätsklinikum Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde Bonn
  • Universitätsklinikum Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) Frankfurt a.M.

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
17.10.2021
Tatsächlicher Studienstart:
21.01.2022
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
95
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
61

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
1. Alter des Patienten ≥18 Jahre. 2. Der Patient hat die Einwilligungserklärung unterschrieben und datiert. 3. Implantat aus Titan 4. Implantate müssen für ≥ 2 Jahre inseriert sein. 5. Mindestens eine Sondierungsstelle mit einer Taschentiefe (PPD) ≥ 6 mm am ausgewählten Implantat. 6. Mindestens eine Sondierungsstelle mit BoP (Scores 2, 3 und 4) am ausgewählten Implantat. 7. Knochenabbau ≥ 3 mm am ausgewählten Implantat (Apikal der Implantat-Abutment-Grenzfläche oder der Implantatschulter oder bei Tissue-Level-Implantaten des glatt-rau Übergangs). 8. Ausreichende Deutschkenntnisse.

Ausschlusskriterien

1. Patienten, die nach Einschätzung des Prüfarztes wahrscheinlich nicht in der Lage sind, die Studienverfahren einzuhalten. 2. Beteiligung an der Planung und Durchführung der klinischen Prüfung oder Tätigkeit als Zahnmedizinstudent oder Zahnarzt in einer hierarchieabhängigen Position des teilnehmenden Studienzentrums 3. Mobilität des ausgewählten Implantats. 4. Implantate mit einem Knochenverlust von mehr als 2/3 der Implantatlänge. 5. Vorherige chirurgische Periimplantitis-Behandlung bei ausgewähltem Implantat (selbst angezeigt). 6. Weniger als drei Sondierungsstellen können am ausgewählten Implantat untersucht werden. 7. Aktive Raucher: Es werden nur Nichtraucher und Ex-Raucher in die Studie aufgenommen 8. Systemische Antibiotika-Behandlung (derzeit oder weniger als 3 Monate vor der Baseline-Untersuchung). 9. Einnahme gerinnungshemmender Substanzen (ASS > 100 mg/Tag, Phenprocoumon, alle neuen oralen Antikoagulanzien) 10. Langfristige (> 8 Wochen) systemische Medikation mit Immunsuppressoren oder hohe Dosen von Kortikosteroiden (≥ 10 mg Prednisolon-Äquivalent/Tag oder Biologika (Etanercept, Abatacept und alle immunsuppressiven (monoklonalen) Antikörper)). 11. Myokardinfarkt, Schlaganfall < 6 Monate vor der Baseline-Untersuchung. 12. Herzschrittmacher oder implantierter Kardiokonverter-Defibrillator. 13. Asthma. 14. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD). 15. Jede vorherige Bestrahlung des Kopf- oder Halsbereichs. 16. Bisphosphonat- oder andere Anti-Knochen-Resorptions-Behandlung aufgrund einer Krebsbehandlung. 17. Selbst angezeigte Schwangerschaft bei Frauen 18. Stillen (selbst angezeigt). 19. Unkontrollierter Diabetes, basierend auf einem Laborbericht eines Hausarztes, nicht älter als 8 Wochen (HbA1c > 10%) 20. Unfähigkeit, grundlegende Mundhygienemaßnahmen durchzuführen. Bei Baseline-Untersuchung (Visite 5): 21. Nicht-angemessene Plaque-Kontrolle mit einem Full-Mouth-Plaque-Score ≥ 40%. 22. Blutung an mehr als 20% der Sondierungsstellen. 23. Taschentiefen ≥ 5 mm an mehr als 10% der Sondierungsstellen. Bei der Chirurgie (Visite 6): 24. Unzugänglicher Infraknochen-Defekt

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Sirona Dental Systems GmbH
Fabrikstraße 31
64625 Bensheim
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.dentsplysirona.com
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Nein

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Sirona Dental Systems GmbH
Dr. Christian Eberhard
Fabrikstraße 31
64625 Bensheim
Deutschland
Telefon:
+49 6251 16-0
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.dentsplysirona.com

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Sirona Dental Systems GmbH
Dr. Christian Eberhard
Fabrikstraße 31
64625 Bensheim
Deutschland
Telefon:
+49 6251 16-0
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.dentsplysirona.com

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Sirona Dental Systems GmbH
Dr. Christian Eberhard
Fabrikstraße 31
64625 Bensheim
Deutschland
Telefon:
+49 6251 16-0
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.dentsplysirona.com

Weiterer Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universitätsmedizin Greifswald, ZZMK Greifswald Abteilung Parodontologie
OA Dr. Lukasz Jablonowski
Walther-Rathenau-Straße 42a
17475 Greifswald
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.dental.uni-greifswald.de/abteilung/kons/staff/jablonowski.php

Finanzierungsquellen

Kommerziell (Pharma, med.-techn. Industrie u. a.)

Adresse:
Sirona Dental Systems GmbH
Fabrikstraße 31
64625 Bensheim
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.dentsplysirona.com

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
11055 Berlin
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.bmbf.de

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission Medizinische Fakultät Bonn
Venusberg Campus 1, Geb. 02
53105 Bonn
Deutschland
Telefon:
+49-228-28751282
Fax:
+49-228-28751932
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
01.03.2021
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
Lfd. Nr. 102/21-MPG-zust.
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
17.05.2021

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
CIV-21-03-035926

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag