ExerG: Eine innovative digitale Lösung zur individuellen Verbesserung körperlicher und kognitiver Funktionen durch ein Exergame-Training in einer ökologisch validen und sicheren Umgebung für die geriatrische Bevölkerung

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00025838
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
13.07.2021
Letzte Aktualisierung in DRKS:
06.10.2022
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

ExerG – ExerCube goes senior

Internetseite der Studie

https://exergetic.de/

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Altersbedingte Stürze sind keine Seltenheit. Laut der Welt-Gesundheits-Organisation WHO stürzen 28-35% der Menschen über 65 Jahren mindestens einmal im Jahr 1. Stürze können zu Verletzungen und gesundheitlichen Einschränkungen führen, die das soziale Leben und die Lebensqualität stark beeinflussen können. In Studien konnte gezeigt werden, dass körperliches und geistiges Training sowohl das Gehen als auch das Gleichgewicht deutlich verbessert und das Sturzrisiko verringert. Für die Entwicklung eines geeigneten therapeutischen Trainings müssen einige Herausforderungen beachtet werden: Das Training soll sowohl gut verständlich für den Nutzer aufgebaut sein, an die Person anpassbar und motivierend sein. Als Trainingsinhalt erweisen sich alltagsähnliche Aufgaben als sinnvoll. Das sogenannte „ExerG“ Projekt möchte so eine neuartige Trainingsmaßnahme verwirklichen und einen ersten Entwurf für ein videospielartiges Bewegungsprogramm (Exergame) für sturzgefährdete ältere Menschen entwickeln. Diese Art des Trainings ist sicher, ins reale Leben übertragbar und einfach zugänglich. Die Nutzer werden von Beginn an in die Entwicklung des Trainingsgerätes eingebunden, um auf ihre Ansprüche, Vorlieben und Wünsche eingehen zu können. Das Projekt wird deshalb in mehrere Phasen eingeteilt, in denen die Nutzer befragt werden und später das Trainingsgerät auch testen können. Das sogenannte ExerG Projekt wird durch “AAL – Active Assistive Living Program Ageing Well in the Digital World” gefördert. Es wird durch die Europäische Kommission im Rahmen des Horizon 2020 Programms “Societal Challenge: Health, demographic change, wellbeing” mitfinanziert. Das Projektkonsortium besteht aus wissenschaftlichen und kommerziellen Partnern aus der Schweiz, Österreich und Kanada. Die Partner aus der Schweiz sind Sphery Ltd.; die Reha Rheinfelden (RHF), und die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), die österreichischen Partner sind die VASCage GmbH und das Reha Zentrum Münster (RZM), und der Partner aus Kanada ist die HCI Games Group (HCIGG), Communication Arts Department, Stratford School of Interaction Design and Business, University of Waterloo. In der ersten Projektphase geht es ausschließlich um eine geführte Gruppendiskussion (Fokusgruppen-Untersuchung). Hierbei sollen beispielsweise die Bedürfnisse, Vorlieben, Meinungen und Erfahrungen der späteren sogenannten „Endnutzer“ erfragt werden. Es wird drei unterschiedliche Fokusgruppen geben. Die erste Gruppe besteht aus den Endnutzern des Trainingsgerätes: Menschen, die älter als 65 Jahre alt sind, mit oder ohne Nebenerkrankungen, mit einem erhöhten Sturzrisiko. Die zweite Gruppe besteht aus Mitarbeiter*innen aus Rehabilitationszentren wie z.B. Physiotherapeut*innen oder Sportwissenschaftler*innen. Die dritte Gruppe besteht aus Mitarbeiter*innen in leitenden Positionen bei Kostenträgern im Gesundheitswesen wie z.B. Krankenkassen sowie anderen Gesundheitseinrichtungen. Die Gruppendiskussion der ersten beiden Gruppen wird als halbstrukturiertes Interview durchgeführt, während die dritte Gruppe telefonisch und einzeln befragt wird. Die Aussagen aller Befragten dienen dazu, ein bereits bestehendes Exergame System der Firma Sphery (Schweiz) auf die Bedürfnisse der älteren Bevölkerung anzupassen. So sind die Nutzer direkt an der Entwicklung des neuen Prototypen (mit dem Endprodukt weitgehend identisches Versuchsmodell) beteiligt. In der zweiten Phase wird untersucht, wie benutzerfreundlich das Trainingsgerät ist. In der letzten Phase wird die Effektivität des Exergame Trainingsgerätes überprüft.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Altersbedingte Stürze sind keine Seltenheit. Im “Global Report on falls prevention in older age” (2007) der Welt-Gesundheits-Organisation WHO wird angegeben, dass etwa 28-35% der Menschen über 65 Jahre mindestens 1x im Jahr stürzen. Stürze können gesundheitliche Langzeitfolgen haben, die psychologische und soziale Konsequenzen mit sich bringen, die in weiterer Folge die Kosten für Gesundheitsträger erheblich steigern können. Systematische Reviews zeigen, dass körperliches und kognitives Training das Gehen und die posturale Kontrolle signifikant verbessern und folglich zu einer Reduzierung von Stürzen bei älteren Menschen (mit oder ohne Behinderungen) führt. Die Entwicklung eines rehabilitativen Tools als Basis für ein therapeutisches Bewegungstraining zur Verbesserung von körperlichen und kognitiven Funktionen zur Sturzprävention stellt sich einer Vielzahl von Herausforderungen: (1) Nutzerzentrierter Fokus für ein personalisiertes Training, (2) motivierend für den Nutzer, (3) bedeutungsvoll im Zusammenhang mit dem täglichen Leben und Lebensqualität (4) für tägliches Training geeignet, (5) Zugänglichkeit muss gegeben sein. Diesen Herausforderungen möchte sich das ExerG Projekt stellen und einen Prototyp für ein holistisches Trainings-Verfahren mit sogenannten Exergames für sturzgefährdete ältere Erwachsene ≥65 Jahren entwickeln. Exergames sind computergestützte therapeutische Bewegungsspiele, die das Potential haben, sturzgefährdeten älteren Menschen ein motivierendes, bedeutungsvolles, benutzerzentriertes, umweltfreundliches, sicheres und zugängliches Training für kognitive und körperliche Funktionen zu bieten. Dieser Ansatz soll in der Rehabilitation und Prävention innerhalb des ExerG Projekts zum Tragen kommen. Das ExerG Projekt wird durch “AAL – Active Assistive Living Program Ageing Well in the Digital World” gefördert. Es wird durch die Europäische Kommission im Rahmen des Horizon 2020 Programms “Societal Challenge: Health, demographic change, wellbeing” mitfinanziert. Das Projektkonsortium besteht aus wissenschaftlichen und kommerziellen Partnern aus der Schweiz, Österreich und Kanada. Die Partner aus der Schweiz sind Sphery Ltd.; die Reha Rheinfelden (RHF), und die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), die österreichischen Partner sind die VASCage GmbH und das Reha Zentrum Münster (RZM), und der Partner aus Kanada ist die HCI Games Group (HCIGG), Communication Arts Department, Stratford School of Interaction Design and Business, University of Waterloo. Das Ziel der Studie ist, ein Exergame-Gerät zu entwickeln und zu testen, das den Bedürfnissen, Wünschen, Vorlieben der Endnutzer entspricht. Hierfür ist die Studie in 3 Phasen aufgeteilt: Phase 1 Fokusgruppen-Untersuchung von ausgewählten Endnutzern. Phase 2 Usability Testung. Phase 3 Pilot RCT (randomisierte kontrollierte Studie). In dem vorliegenden Studienprotokoll liegt der Fokus ausschließlich auf der Phase 1 der dreiphasigen ExerG Studie, der Fokusgruppen-Untersuchung. Der Zweck dieser Fokusgruppen-Untersuchung ist die Erlangung eines tieferen Verständnisses über die Bedürfnisse, Vorlieben, Meinungen, Ängste und Vorerfahrungen zu therapeutischen Bewegungsspielen unter Einsatz eines Computers (Exergames). Untersucht werden 3 Endnutzer-Gruppen. (1) Primäre Endnutzer-Gruppe: Menschen ≥65 Jahre mit oder ohne Nebenerkrankungen, mit erhöhtem Sturzrisiko. (2) Sekundäre Endnutzer-Gruppe: Mitarbeiter*innen aus Rehabilitationszentren wie z.B. Physiotherapeut*innen und Sportwissenschaftler*innen. (3) Tertiäre Endnutzer-Gruppe: Mitarbeiter*innen in leitenden Positionen bei Kostenträgern im Gesundheitswesen wie z.B. Krankenkassen sowie anderen Gesundheitseinrichtungen. Die primäre und sekundäre Endnutzer-Gruppe wird in einem semistrukturierten Interview in der jeweiligen Gruppe zu einer geleiteten Gruppendiskussion (Fokusgruppe) angeregt. Die tertiäre Endnutzer-Gruppe wird in einem telefonischen individuellen semi-strukturierten Interview zu ihrer Meinung befragt. Die erhobenen Daten dienen der Entwicklung des Prototyps, dessen Hardware und Software dem ExerCube der Firma Sphery (CH) entspricht, aber entsprechend der Resultate der Fokusgruppen-Untersuchung auf die Bedürfnisse der Endnutzer angepasst wird. Die Testung der Benutzerfreundlichkeit wird in der zweiten Phase (Usability Testung) getestet. Ein Pilot-RCT wird darauf aufbauend in der dritten Phase der ExerG Studie folgen.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
I69 - Folgen einer zerebrovaskulären Krankheit
ICD10:
R26 - Störungen des Ganges und der Mobilität
ICD10:
G20 - Primäres Parkinson-Syndrom
ICD10:
G21 - Sekundäres Parkinson-Syndrom
ICD10:
G35 - Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
ICD10:
G81 - Hemiparese und Hemiplegie
ICD10:
G82 - Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
ICD10:
I61 - Intrazerebrale Blutung
ICD10:
I63 - Hirninfarkt
Freitext:
Sekundäre Nutzergruppe: Kein Gesundheitsproblem, es werden Expert*innen aus den Rehabilitations-Berufsgruppen der Physiotherapeut*innen und Sportwissenschaftler*innen interviewt.
Freitext:
Tertiäre Nutzergruppe: Kein Gesundheitsproblem, es werden leitende Mitarbeiter*innen aus dem Bereich der Kostenträger im Gesundheitswesen wie z.B. Sozialversicherungsträger und weiterer Gesundheitseinrichtungen interviewt.
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Fokusgruppenuntersuchung primärer Endnutzer (mindestens 65-jährige ältere Personen, die sturzgefährdet sind) und sekundärer Endnutzer (in der Rehabilitation tätige Physiotherapeut*innen und Sportwissenschaftler*innen) sowie individuelle semistrukturierte Telefoninterviews leitender Mitarbeiter*innen aus dem Bereich der Kostenträger im Gesundheitswesen wie z.B. Sozialversicherungsträger und weiterer Gesundheitseinrichtungen. Bei allen drei Gruppen geht es darum, ihre Bedürfnisse, Erfahrungen, Erwartungen und Wünsche bezüglich des neu zu entwickelten ExerG Sytems (einem Exergame-basierten Trainingsgerät mit spezifischer Sturzsicherung für sturzgefährdete ältere Menschen) zu erfahren.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Insider Erkenntnisgewinn über die Wahrnehmungen, Bedürfnisse, Meinungen, Präferenzen, Ängste und Vorerfahrungen von primären und sekundären Endnutzern hinsichtlich eines ExerG Trainings als Basis für das ExerG Konzept und entsprechende Hardware- und Software-Adaptierungen. Messverfahren: Fokusgruppenuntersuchung (primäre und sekundäre Nutzer); zusätzlich Erhebung demografischer (Alter, Geschlecht) und krankheitsspezifischer Daten (z.B. Art der Erkrankung/Diagnose; Krankheitsdauer und -Schwere; primäre Nutzer) bzw. professionsspezifischer Daten (z.B. Profession, höchster Ausbildungsgrad/Abschluss, Berufserfahrung; sekundäre Nutzer).
Sekundärer Endpunkt:
Insider Erkenntnisgewinn über die Wahrnehmungen, Meinungen, Präferenzen und Vorerfahrungen von tertiären Endnutzern hinsichtlich eines ExerG Trainings als Basis für das ExerG Konzept und entsprechende Hardware- und Software-Adaptierungen. Messverfahren: halbstrukturierte telefonische Interviews; zusätzlich Erhebung demografischer (Alter, Geschlecht) und professionsspezifischer Daten (z.B. Profession, höchster Ausbildungsgrad/Abschluss, Berufserfahrung).

Studiendesign

Studienzweck:
Gesundheitssystemforschung
Retrospektiv/Prospektiv:
Kein Eintrag
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Kein Eintrag
Studientyp nicht-interventionell:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Kanada
  • Österreich
  • Schweiz
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Klinik Reha Rheinfelden Rheinfelden, Schweiz
  • Klinik Reha Zentrum Münster Münster, Österreich
  • Andere Communication Arts Department, Stratford School of Interaction Design and Business, University of Waterloo Stratford, Ontario, Canada

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.08.2021
Tatsächlicher Studienstart:
02.08.2021
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
15.08.2022
Geplante Teilnehmeranzahl:
60
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
64

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
65 Jahre
Höchstalter:
99 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
Primäre Endnutzer-Gruppe: Ältere Erwachsene ≥65 Jahre, mit oder ohne Vorerkrankungen, 10m Gehfähigkeit mit/ohne Hilfsmittel möglich. Oder bei Rollstuhl: Aufrechtes Sitzen im Rollstuhl ohne Unterstützung (Arm- und Rückenlehne) möglich, Einverständniserklärung Phase 1 EXERGETIC Studie unterschrieben Sekundäre Endnutzer-Gruppe: Mitarbeiter*innen Gesundheitssystem/ Institutionen/ Rehabilitation/ Einrichtungen, z.B. Physiotherapeut*innen oder Sportwissenschaftler*innen, Einverständniserklärung Phase 1 EXERGETIC Studie unterschrieben Tertiäre Endnutzer-Gruppe: Leitende Mitarbeiter*innen Gesundheitssystem/Kostenträger/ Krankenkasse/ Gesundheitswesen, Einverständniserklärung Phase 1 EXERGETIC Studie unterschrieben

Ausschlusskriterien

Kognitive Defizite, die es unmöglich machen, den Untersuchungsinhalt und Einverständniserklärung zu verstehen, Visuelle Defizite (z.B. Lesen, Erkennen von Bildern nicht möglich), Beeinträchtigung des Hörvermögens (z.B. verbale Kommunikation nicht möglich), Gelenks-Kontrakturen (z.B. Schulter, Knie, Hüfte. Solche, die beim End-User Training mit dem ExerCube zu Limitationen führen könnten), Schwere neurologische oder psychiatrische Erkrankung, Terminale Erkrankung, stark ausgeprägte Bewegungs-Schmerzen (>5 Visuelle Analogskala), Einfluss starker Medikamente, die die Kognition beeinträchtigen können (z.B. Morphine, Neuroleptika, Benzodiazepine)

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
VASCage GmbH Research Centre on Vascular Ageing and Stroke (für österr. Partner)
Innrain 66a
6020 Innsbruck
Österreich
Telefon:
+43.512.554435
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.vascage.at/
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Reha Rheinfelden
Dr. Corina Schuster-Amft
Salinenstrasse 98
4310 Rheinfelden
Österreich
Telefon:
+41 61 836 53 81
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.reha-rheinfelden.ch/

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Reha Zentrum Münster
Dr. Barbara Seebacher
Gröben 700
6232 Münster
Österreich
Telefon:
+435337200046205
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.reha-muenster.at/

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Reha Rheinfelden
Dr. Corina Schuster-Amft
Salinenstrasse 98
4310 Rheinfelden
Österreich
Telefon:
+41 61 836 53 81
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.reha-rheinfelden.ch/

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Europäisches Förder-Programm AAL – Active Assistive Living Programme - Ageing Well in the Digital World
3, Rue du Luxembourg
1000 Brussels
Belgien
Telefon:
+32 2 219 92 25
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.aal-europe.eu/about/

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Innosuisse – Swiss Innovation Agency
Einsteinstrasse 2
3003 Bern
Schweiz
Telefon:
+41 58 461 61 61
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.innosuisse.ch/inno/en/home.html

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Canadian Institutes of Health Research (CIHR)
160 Elgin Street, 10th Floor
ON K1A 0W9 Address Locator 4809A
Kanada
Telefon:
613-954-1968
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://cihr-irsc.gc.ca/e/193.html

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH(FFG)
Sensengasse 1
1090 Wien
Österreich
Telefon:
+43 (0)5 7755 - 0
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.ffg.at/

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Reha Zentrum Münster Betriebs GmbH
Gröben 700
6232 Münster
Österreich
Telefon:
+435337200046326
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.reha-muenster.at/

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Medizinischen Universität Innsbruck [Ethikkommission der Medizinischen Universität Innsbruck, Österreich]
Innrain 43
6020 Innsbruck
Österreich
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.i-med.ac.at/ethikkommission/

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
26.03.2021
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
1153/2021
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
02.06.2021

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
U1111-1267-8262
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Ja
IPD Sharing Plan:
Um die Verfügbarkeit der Projektergebnisse für ein breites Spektrum von Interessengruppen sicherzustellen, werden verschiedene Informationskanäle genutzt. Die Hauptakteure wurden bereits identifiziert: EU-Entscheidungsträger in den Bereichen öffentlicher und privater Gesundheitsorganisationen und -behörden, Rehabilitationseinrichtungen, Forscher*innen im Bereich AAL, Sturzprävention, physisch-kognitiven Trainings, der Rehabilitation und der Mensch-Computer-Interaktion. Gedrucktes und elektronisches Material zum Konzept und zu den Zielen wird in Form einer gedruckten Broschüre und fortlaufender Informationsmaterialien, wie vierteljährlicher elektronischer Newsletter auf den Social-Media-Kanälen der Konsortialpartner, bereitgestellt. In den späteren Projektphasen konzentriert sich die Informationsverbreitung auf die Weitergabe der EXERGETIC-Projektergebnisse und -Schlussfolgerungen des Projekts in elektronischer Form, die auf der Website des Projekts verfügbar ist. Darüber hinaus werden die dem Projekt gewidmeten Webseiten alle nicht vertraulichen Ergebnisse des Projekts, wichtige Termine und Veranstaltungen im Zusammenhang mit der Gemeinschaft enthalten. Darüber hinaus wird es eine Reihe von Veranstaltungen zum Wissensaustausch geben, um Projektteilnehmer*innen, lokale Expert*innen, Interessengruppen, Entscheidungsträger*innen und interessierte Teilnehmer*innen zusammenzubringen, um das im Verlauf des Projekts gewonnene Wissen auszutauschen. Diese Veranstaltungen zielen auch darauf ab, bewährte Verfahren zu fördern und gewonnene Erkenntnisse auszutauschen. Die Partner werden an einschlägigen wissenschaftlichen Konferenzen teilnehmen und das Projekt vertreten, und werden außerdem Branchenveranstaltungen, Informationstage und Messen besuchen, einschließlich der Interaktion mit anderen europäischen Technologieplattformen zu den relevanten Themen sowie internationale Veranstaltungen. Die Teilnahme am AAL-Forum ist in zwei Jahren (2022 und 2023) geplant, um Projektergebnisse zu präsentieren und mit der AAL-Community in Kontakt zu treten. Darüber hinaus werden die Konsortialpartner an europäischen und nationalen Gremien und Boards teilnehmen. Darüber hinaus werden die im EXERGETIC-Projekt gewonnenen Erkenntnisse möglichst breit und effektiv verbreitet werden, z.B. auch in pädagogisch geeigneten Materialien. Die in den verschiedenen Testphasen gesammelten Informationen werden für die spätere Verbreitung der Ergebnisse und die Marktimplementierung verwendet, wobei stets die Privatsphäre der beteiligten Endnutzer gewahrt wird.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag