MEGA-Studie - Minimal invasive versus offene Gastrektomie. Eine multizentrische randomisierte kontrollierte Studie.

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00025765
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
22.12.2021
Letzte Aktualisierung in DRKS:
16.01.2024
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

MEGA

Internetseite der Studie

https://www.mega-trial.com/

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Bei Patienten mit einem diagnostizierten Magentumor ist die Entfernung des Magens durch eine Operation notwendig. Der bisherige Standard ist die offene Durchführung dieser Operation über die Bauchhöhle. Diese Behandlung führt zu potenziell höheren Komplikationsraten, insbesondere bei älteren und übergewichtigen Patienten. Diese Komplikationen führen wiederum zu einer höheren Sterblichkeit, einer geringeren Lebensqualität, einem längeren Krankenhausaufenthalt und damit zu einer höheren Belastung des Gesundheitssystems. In den letzten Jahren hat sich die minimal-invasive Chirurgie („Chirurgie der kleinen Schnitte“ oder „Schlüssellochchirurgie“) rasant weiterentwickelt und ist in einigen Bereichen bereits der Standard, um Tumore des Magens zu entfernen. Mehrere Studien haben gezeigt, dass im Vergleich zum offenen Zugang weniger Komplikationen nach einem minimal-invasiven Eingriff auftreten, was auf kleinere Wunden, ein geringeres Operationstrauma, weniger Blutverlust, einen kürzeren Krankenhausaufenthalt und eine schnellere Wiederherstellung der Gesundheit zurückzuführen ist. Ziel dieser Studie ist es nachzuweisen, dass ein minimal-invasiver Eingriff schwere Komplikationen und Schmerzen verringert, eine bessere Bewegungsfähigkeit ermöglicht, die physischen und psychischen Fähigkeiten schneller wiederherstellt und einen kürzeren Krankenhausaufenthalt ermöglicht im Vergleich zur offenen Operation. Durch diese Studie werden Chirurgen besser in der Lage sein, Patienten über die Vorteile und Risiken beider Operationen anhand qualitativ hochwertiger Daten aufzuklären. Potenziell geringere Komplikationen werden mit einem kürzeren Krankenhausaufenthalt einhergehen, was wiederum die Belastung des Gesundheitssystems verringern würde.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Bei Menschen mit diagnostiziertem Magentumor ist eine Operation zur Entfernung des Magens erforderlich. Der bisherige Standard ist die offene Gastrektomie. In den letzten Jahren hat sich die minimal-invasive Chirurgie („Chirurgie der kleinen Schnitte“ oder „Schlüssellochchirurgie“) rasant weiterentwickelt und löst bei vielen allgemeinchirurgischen Operationen die offene Operation bereits als Standardtherapie ab. Auch bei Magenkrebs zeigen einige Studien, dass der minimal-invasive Ansatz die Komplikationsrate potentiell senkt bei gleichwertigen Heilungschancen. Das Ziel der Studie ist es, eine Reduktion von schweren Komplikationen und postoperativen Schmerzen, eine bessere Mobilisierung, eine schnellere Rehabilitation und einen kürzeren Krankenhausaufenthalt nach einer minimal-invasiven Gastrektomie im Vergleich zur offenen Gastrektomie zu zeigen. Aus diesem Grund wurde der Comprehensive Complication Index (CCI), basierend auf der Clavien-Dindo-Klassifikation, als primärer Endpunkt gewählt, da dieser etablierte Index alle möglichen Komplikationen umfasst und somit auch die Einschätzung des Patienten besser widerspiegelt als andere Indizes. Durch diese Studie werden Chirurgen besser in der Lage sein, Patienten über die Vorteile und Risiken beider Operationen anhand qualitativ hochwertiger Daten aufzuklären sowie das chirurgische Management von Magenkrebs durch geringere Komplikationen und schnellere Rehabilitation der Patienten zu verbessern. Dies würde mit einem kürzeren Krankenhausaufenthalt einhergehen, was wiederum die Belastung des Gesundheitssystems verringern würde.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
C16 - Bösartige Neubildung des Magens
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Minimal-invasive Gastrektomie
Arm 2:
Offene Gastrektomie

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Postoperative Morbidität gemessen mit dem Comprehensive Complication Index (CCI) bis zum postoperativen Tag (POD) 30
Sekundärer Endpunkt:
Kurzfristige klinische Endpunkte: - Postoperative Morbidität gemessen mit dem CCI bis POD 90 - Schwere Komplikationen (Clavien-Dindo ≥ 3) bis POD 90 - Konversionsrate - Operationszeit, berechnet von Schnitt bis Hautverschluss - Von den Chirurgen geschätzter Blutverlust - Dauer des Aufenthalts auf der Intensivstation - Länge des Krankenhausaufenthalts - Schmerzen und benötigte postoperative Analgetika (visuelle Analogskala der Schmerzen und verabreichte Medikamente) - Laborparameter (CRP, Leukozyten) - Mobilisierung des Patienten als Zeit bis zur ersten Mobilisierung an die Bettkante sowie bis zum ersten postoperativen Spaziergang - Qualität der Genesung des Patienten (QoR-15) - Lebensqualität (QoL) als "patient reported outcome" (PRO) unter Verwendung etablierter Fragebögen (EUROQOL EQ-5D-5L, EORTC QLQ-C30, EORTC QLQ-STO22, ADLs) - Einhaltung einer Fast-Track-Gastrektomie-SOP - Objektive Bewertung der Anastomosen - Zeitpunkt der Wiederkehrenden Darmfunktion - Wundheilungsstörungen - Vegetative Funktion - Notwendigkeit von Eingriffen aufgrund von Komplikationen Onkologische Kurzzeit-Endpunkte: - Anzahl der entfernten Lymphknoten - Anzahl der tumor-positiven Lymphknoten - Anzahl der R0-Resektionen - Entwicklung von Tumormarkern (Kohlenhydrat-Antigen (CA) 125, CA 19-9, CA 72-4, Carcinoembryonales Antigen (CEA)) - Tumorhistopathologie Langfristige klinische Endpunkte (5-Jahres-FU): - Veränderungen des Körpergewichts - Lebensqualität als "patient reported outcome" (PRO) unter Verwendung etablierter Fragebögen (EUROQOL EQ-5D-5L, EORTC QLQ-C30, EORTC QLQ-STO22, ADLs, BIS) - Inzidenz von Narbenhernien - Inzidenz von Reoperationen - Inzidenz von Anastomosenstenosen, die eine interventionelle Behandlung erfordern - Kosmetische Ergebnisse und Zufriedenheit mit der Narbe Onkologische Langzeit-Endpunkte (5-Jahres-FU): - Onkologische Behandlung (adjuvante und konsekutive Therapie) - Krankheitsfreies Überleben; rezidivfreies Überleben - Lokales Wiederauftreten - Rezidivfreies Überleben - Progressionsfreies Überleben - Zeit bis zur Progression der Erkrankung - Gesamtüberleben

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
  • Schweiz
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Heidelberg

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.12.2023
Tatsächlicher Studienstart:
04.12.2023
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
160
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
84 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
- Geplante totale Gastrektomie nach Erstdiagnose von Magenkrebs - Fähigkeit des Patienten, den Charakter und die individuellen Folgen der klinischen Studie zu verstehen - Schriftliche Einwilligung nach Aufklärung

Ausschlusskriterien

- ECOG-Leistungsstatus > 2 - Geplante erweiterte Gastrektomie oder weniger als totale Gastrektomie (z. B. Adenokarzinom des ösophagogastrischen Übergangs (AEG) I und AEG II, distale Magentumore vom intestinalen Subtyp) - Frühere Magenoperationen oder ausgedehnte Adhäsionen, die die MIG erheblich erschweren - Andere aktive onkologische Erkrankungen oder eine Krebsvorgeschichte, die die Prognose im Vergleich zum Magenkrebs einschränkt - Notfallsituation - Sprachprobleme, die es dem Patienten unmöglich machen, patientenbezogene Ergebnisfragebögen auszufüllen - Teilnahme an einem anderen Interventionsversuch mit Beeinträchtigung der Intervention und/oder des Ergebnisses dieser Studie - Schwangere Ausschlusskriterien vor oder während der Staging-Laparoskopie: - T4 - M1

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 420
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
PD Dr. med. Felix Nickel
Martinstraße 52
20246 Hamburg
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 40 7410-52401
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
PD Dr. med. Felix Nickel
Martinstraße 52
20246 Hamburg
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 40 7410-52401
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
PD Dr. med. Felix Nickel
Martinstraße 52
20246 Hamburg
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 40 7410-52401
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Bundesministerium für Bildung und Forschung - DLR Projektträger
Heinrich-Konen-Straße 1
53170 Bonn
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.bmbf.de

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Medizinischen Fakultät Heidelberg
Alte Glockengießerei 11/1
69115 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
+49-6221-338220
Fax:
+49-6221-3382222
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
15.10.2021
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
S-816/2021
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
09.12.2021

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Die Daten der einzelnen Teilnehmer werden nicht weitergegeben. Die Ergebnisse werden von den Forschern in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht. Die Weitergabe der generierten Studiendaten wird auf verschiedene Weise erfolgen. Wir planen, unsere Ergebnisse Forschern und potenziellen Kooperationspartnern zur Verfügung zu stellen.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag