Der Einfluss von einem personalisierten intraoperativen Blutdruckmanagements auf die intraoperative zerebrale Sauerstoffsättigung, Burst-Suppression-Rate und postoperatives neurologisches Outcome in Patienten, die sich größeren Operationen unterziehen: eine observationelle Substudie der IMPROVE-pilot Studie

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00025762
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
03.12.2021
Letzte Aktualisierung in DRKS:
15.05.2023
Art der Registrierung:
Retrospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

Kein Eintrag

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

In dieser Teilstudie der IMPROVE-pilot Hauptstudie geht es um die Gehirnfunktion bei Operationen in Narkose. Neben dem Herzen und den Nieren, welche in der Hauptstudie untersucht werden, könnte das Gehirn von einem personalisierten Blutdruckmanagement profitieren. Zur Überwachung der Hirnfunktion während der Narkose wird das so genannte Neuromonitoring verwendet. Dabei wird überwacht, ob das Gehirn ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird und wie tief die Narkose ist. Dazu werden vor Narkoseeinleitung Elektroden, ähnlich wie EKG-Klebelektroden, auf der Stirn angebracht. Ähnlich zu den EKG-Aufklebern hat dies keinen Einfluss auf Abläufe im Körper. Mittels dieser Teilstudie soll untersucht werden, ob das personalisierte Blutdruckmanagement die Hirnüberwachungs-Werte verbessert. Zusätzlich soll untersucht werden, ob das personalisierte Blutdruckmanagement einen Einfluss auf die Funktion des Gehirns nach der Operation hat. Dazu werden vor der Operation und an verschiedenen Tagen nach der Operation kurze Fragebögen zur Detektion von Verwirrtheitszuständen und zur kognitiven Funktion durchgeführt.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Neben Myokard- und Nierenschäden (siehe Hauptstudie), ist die postoperative neurokognitive Dysfunktion eine häufige Komplikation nach größeren Operationen. Unphysiologischer cerebraler Blutfluss und zerebrale Sauerstoffentsättigung intraoperativ können zu postoperativen neurologischen Beeinträchtigungen führen. Um dies zu vermeiden, sollte der mittlere arterielle Blutdruck innerhalb des Bereichs der zerebralen Autoregulation gehalten werden. Aus diesem Grunde ist es essentiell den individuellen Bereich der zerebralen Autoregulation zu kennen. Bis heute ist insbesondere für nichtkardiochirurgische Operationen unklar, wie untere Grenzwerte für gemessene intraoperative zerebrale Nahinfrarotspektroskopie (NIRS)-Werte definiert werden können und inwieweit Dauer und Ausmaß der Abfälle eine Rolle spielen. Ferner ist unbekannt, ob zerebrale NIRS-Werte einen Indikator für die suffiziente Perfusion anderer Organsysteme, wie des Herzens und der Nieren darstellen. Mittels diese observationellen Substudie der IMPROVE-pilot Studie soll der Einfluss des personalisierten intraoperativen Blutdruckmanagements auf das Integral aus NIRS-Werten und Zeit („Fläche unter der Kurve“) bei Patienten, die sich größeren Operationen unterziehen im Vergleich zu Patienten mit dem herkömmlichen intraoperativen Blutdruckmanagement untersucht werden. Ferner soll der Einfluss des intraoperativen personalisierten Blutdruckmanagements auf die Burst-Supressions-Rate, das Auftreten von postoperativen Delir und verzögerter neurokognitiver Erholung bemessen werden. Des Weiteren soll untersucht werden, ob NIRS-Abfälle mit akutem postoperativen Myokard- oder Nierenschäden assoziiert sind.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
Neuromonitoring und postoperatives neurologisches Outcome im Rahmen der IMPROVE-Pilot Studie, welche ein personalisiertes intraoperatives Blutdruckmanagement untersucht
ICD10:
I95 - Hypotonie
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Im Rahmen der IMPROVE-pilot Studie randomisierte Patienten in der personalisierten Blutdruckmanagementgruppe: Beobachtung von Neruomontoringwerten sowie kognitiver Funktion und des Auftretens eines Delirs.
Arm 2:
Im Rahmen der IMPROVE-pilot Studie randomisierte Patienten in der konventionellen Blutdruckmanagementgruppe: Beobachtung von Neruomontoringwerten sowie kognitiver Funktion und des Auftretens eines Delirs.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Primärer explorativer Endpunkt: Das Integral von NIRS-Werten und Zeit (Fläche unter der Kurve) in Bezug auf den individuellen präoperativen Baselinewert. Die NIRS-Werte "Regional tissue oxygen saturation (rSO2)" werden mit dem Masimo Sedline Monitoring erhoben. Die entsprechenden Elektroden werden auf der Stirn des Patienten präoperativ angebracht. Der behandelnde Anästhesist ist den Werten gegenüber verblindet.
Sekundärer Endpunkt:
Sekundärer explorativer Endpunkt: Burst supression rate. Die prozessierten EEG-Werte werden mit dem Masimo Sedline Monitoring erhoben. Die entsprechenden Elektroden werden auf der Stirn des Patienten präoperativ angebracht. Der behandelnde Anästhesist ist den Werten gegenüber verblindet. Tertiärer explorativer Endpunkt: Postoperatives Delir (POD). Mittels des 3D-Confusion Assessment Method (3D-CAM)-Tests und des Confusion Assessment Method for Intensive Care Unit (CAM-ICU)-Tests wird der Patient präoperativ und an den postoperativen Tagen 1, 2 und 3 auf das Auftreten eines POD untersucht. Studienpersonal, welches die Befragung durchführt ist gegenüber der Blutdruckmanagementgruppe verblindet. Quaterärer explorativer Endpunkt: Verzögerte neurologische Erholung. Mittels des telephone-Montreal Cognitive Assessment (T-MoCA) wird der Patient präoperativ und an den postoperativen Tagen 3, 7 und 30 auf die kognitive Funktion getestet. Ist der Patient bereits entlassen, kann der T-MoCA auch telefonisch durchgeführt werden. Studienpersonal, welches die Befragung durchführt, ist gegenüber der Blutdruckmanagementgruppe verblindet. Zusätzlicher explorativer Endpunkt: Die Assoziation zwischen NIRS-Werten (Fläche unter der Kurve siehe oben) und dem Auftreten von Herz- und Nierenschäden innerhalb der ersten drei postoperativen Tage. Herz- und Nierenschäden werden wie in der Hauptstudie beschrieben, evaluiert.

Studiendesign

Studienzweck:
Diagnose
Retrospektiv/Prospektiv:
Kein Eintrag
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Kein Eintrag
Studientyp nicht-interventionell:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Aachen

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
18.07.2021
Tatsächlicher Studienstart:
04.10.2021
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
24.12.2022
Geplante Teilnehmeranzahl:
100
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
55

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
- Alter ≥ 45 Jahre - American Society of Anesthesiologists physical status class (ASA) II-IV - für eine elektive größere Operation unter Vollnarkose vorgesehen - Der Eingriff wird voraussichtlich ≥ 120 Minuten dauern

Ausschlusskriterien

- Notfalloperationen - Patienten nach einer Leber- oder Nierentransplantation - Schwangerschaft - Status nach Transplantation von Niere, Leber, Herz oder Lunge - Sepsis (gemäß der aktuellen Sepsis-3-Definition) - Unmöglichkeit einer präoperativen automatischen Blutdrucküberwachung - MAP-Unterschiede zwischen rechtem und linkem Arm von mehr als 20 mmHg Operation, die eine kontrollierte Hypotonie erfordert

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Zentrum für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Hauptgebäude (O10) Martinistraße 52
20246 Hamburg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/an%C3%A4sthesiologie/index.html
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum RWTH Aachen
Dr. Linda Grüßer
Pauwelsstr. 30
52074 Aachen
Deutschland
Telefon:
+49 241 8088179
Fax:
+49 241 8082406
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/klinik-fuer-anaesthesiologie/klinik/team/sekretariat/

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum RWTH Aachen
Dr. Linda Grüßer
Pauwelsstr. 30
52074 Aachen
Deutschland
Telefon:
+49 241 8088179
Fax:
#49 241 82406
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/klinik-fuer-anaesthesiologie/klinik/team/sekretariat/

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum RWTH Aachen
Dr. Linda Grüßer
Pauwelsstr. 30
52074 Aachen
Deutschland
Telefon:
+49 241 8088179
Fax:
+49 241 8082406
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/klinik-fuer-anaesthesiologie/klinik/team/sekretariat/

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Zentrum für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Hauptgebäude (O10) Martinistraße 52
20246 Hamburg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission an der Med. Fakultät der RWTH Aachen am Universitätsklinikum Aachen
Pauwelsstr. 30
52074 Aachen
Deutschland
Telefon:
+49-241-8089963
Fax:
+49-241-8082012
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
02.06.2021
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
20-059
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
08.07.2021

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag