Klinische, kinematische und elektrophysiologische Charakterisierung von Patienten mit Progressiver Supranukleärer Paralyse und pharmakologische Modulation durch Venlafaxin

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00025481
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie läuft noch
Registrierungsdatum in DRKS:
23.02.2022
Letzte Aktualisierung in DRKS:
27.03.2023
Art der Registrierung:
Retrospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

Kein Eintrag

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Diese Studie untersucht Patienten und Patientinnen mit Progressiver Supranukleärer Paralyse, welche zu den atypischen Parkinsonsyndromen zählt. Ziel ist es, die Erkrankung näher zu charakterisieren und außerdem die potentiell positive Auswirkung des Antidepressivums Venlafaxin auf kognitive und motorische Funktionen zu untersuchen. Die Annahme ist, dass Venlafaxin als Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer über eine Erhöhung der bei PSP Patient:innen normalerweise verringerten Noradrenalin-Konzentration zu einer Verbesserung nicht nur der Denkleistung sondern womöglich auch zu einer Verbesserung der Bewegungkontrolle führen kann. Die Studie lässt sich in drei Teile gliedern. Im ersten Teil werden gleichzeitig die Pupillenweite (Pupillometrie) mit einer Art "Brillengestell" mit implementierten, kleinen Kamerasystemen, und die Aktivität der Hirnrinde mit einer Elektroenzephalographie (EEG) gemessen, welche kabellos über eine "Kappe" mit eingearbeiteten Elektroden abgeleitet wird. Diese Messungen finden sowohl in Ruhe bei entspanntem Sitzen und Blick nach vorn, als auch beim Zuhören von einer Sequenz von Tönen statt. Im zweiten Teil wird das Gehen des Patienten/der Patientin mittels eines drucksensitiven Teppichs aufgezeichnet sowie gleichzeitig die Hirnaktivität gemessen. Schließlich wird der Patient im letzten Teil krankheitsspezifisch befragt, neurologisch untersucht und kognitiv getestet. Alle Messungen werden bei den Patient:innen durchgeführt bevor sie mit der Venlafaxin-Einnahme beginnen und ein zweites Mal 4 bis 6 Wochen später, um den Effekt des Venlafaxin zu beurteilen. Um die Daten der Patient:innen mit gesunden Menschen des selben Alters zu vergleichen, werden Ganganalyse, Pupillometrie, EEG sowie kognitive Tests auch einmalig bei Kontrollprobanden durchgeführt - sie bekommen kein Venlafaxin.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Ziel dieser interventionellen, monozentrischen Studie ist die klinische, kinematische und elektrophysiologische Charakterisierung von Patienten mit Progressiver Supranukleärer Paralyse, außerdem eine Bewertung der Wirksamkeit von Venlafaxin auf die motorischen und nicht-motorischen Symptome der Patienten. Hypothesen sind, dass 1. die Neurodegeneration und Tau-Protein-Ablagerung im Locus coeruleus, welche die PSP-Patienten aufweisen, maßgeblich zum Defizit des noradrenergen Systems beiträgt, 2. dass dieses Defizit mit dem heterogenen klinischen Bild in Verbindung steht. So soll zusätzlich zur weiteren Charakterisierung des Krankheitsbildes, der Zusammenhang zwischen dem pathophysiologischen Transmitterdefizit und der Symptomatik sowie ein möglicher Nutzen des Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmers Venlafaxin in der PSP Gruppe untersucht werden. Die Studie besteht aus 3 Teilen, die jeweils vor und nach einer mindestens 4-wöchigen Einnahme von Venlafaxin durchgeführt werden. Im ersten Teil werden simultan Pupillendaten (mittels Pupil Labs Eyetracker) und 24-Kanal EEG-Daten aufgenommen, zweimal während eines auditiven Oddball Experiments und drei Mal in Ruhe für je 3.5 Minuten. Im zweiten Teil werden kinematische Daten mit dem GaitRite System erhoben, simultan wird ein EEG aufgenommen. Der/Die Patient:in läuft dabei in 3 Bedingungen über eine drucksentive Matte, in normalem Tempo, mit maximaler Geschwindigkeit und während einer Dual-task. Im dritten Teil erfolgen eine krankheitsspezifische Befragung, eine neurologische Untersuchung (PSP-RS) und kognitive Tests (MoCA, TMT, Wortflüssigkeit, three clap test, Luria Sequenz). Dazu kommen Fragebögen (GDS, SAS, PSP-QoL, MDT). Um die Erkrankung zu charakterisieren und den Effekt von Venlafaxin zu evaluieren, werden die Daten aus klinischen Scores, kognitive Tests, Fragebögen sowie kinematische und elektrophysiologische Marker innerhalb der PSP Gruppe vor und nach Venlafaxin-Einnahme über 4-6 Wochen miteinander sowie zusätzlich mit den Daten von gesungen Kontrollprobanden, die KEIN Venlafaxin erhalten, verglichen.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
G23.1 - Progressive supranukleäre Ophthalmoplegie [Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom]
Gesunde Probanden:
Ja

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Patienten mit wahrscheinlicher oder möglicher Diagnose der Progressiven Supranukleären Paralyse nach den Kriterien der Movement Disorder Society. Dosierung des Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmers Venlafaxin: 1. und 2. Woche: 75mg/Tag (per os), ab 3. Woche: 150 mg/Tag (per os). Dosierung wird je nach Verträglichkeit individuell angepasst, sollte für den noradrenergen Effekt am Ende aber über 100 mg/Tag liegen. Einnahmedauer über mindestens 4 Wochen.
Arm 2:
Klinisch gesunde, alter-gematchte Kontrollprobanden zur Erhebung von "normalen" Daten in Ganganalyse, Pupillometrie und EEG. Keine Medikation, kein Placebo.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Änderung neuropsychiatrischer/neurokognitiver Symptome im Trail Making Test (TMT), in der Starkstein Apathy Scale (SAS) und der Geriatric Depression Scale (GDS) nach mindestens 4-wöchiger Venlafaxin Einnahme im Vergleich zu den Daten vor Einnahmebeginn.
Sekundärer Endpunkt:
Parameter in der objektiven Ganganalyse, der Pupillometrie, dem EEG, wie auch Änderungen des PSP-Rating Scale (PSP-RS). Änderungen der PSP Stage, der PSP-Clinical Deficits Scale (PSP-CDS), des Montreal Cognitive Assessment (MoCA-Test), des Three-clap Test, der Luria-Sequenz und der "Worflüssigkeit" aus der Frontal Assessment Battery (FAB), der Schwab and England Activities of Daily Living (SEADL), der Clinical Global Impression-Severity Scale (CGI-s), der PSP-Qualtity of Life Scale (PSP-QoL) und des Munich Dysphagia Test (MDT). Alle Parameter je vor und nach mindestens 4-wöchiger Venlafaxin Einnahme.

Studiendesign

Studienzweck:
Anderer
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, nicht randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Kontrollgruppe erhält keine Therapie
Studienphase:
II
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie läuft noch
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Hamburg

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
Kein Eintrag
Tatsächlicher Studienstart:
30.11.2021
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
24
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
35

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
40 Jahre
Höchstalter:
80 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
Sporadisches Auftreten; Alter bei Symptombeginn 40 Jahre oder älter; graduelles Fortschreiten der Symptomatik; Unterschriebene Einwilligung

Ausschlusskriterien

Fehlende Einwilligungsfähigkeit des Patienten, Alter <40 oder >80 Jahre; Patient/in von Diabetes mellitus, COPD oder Immunsuppression betroffen (in klinisch relevantem Ausmaß)

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - SFB 936 - 178316478 - C8
PD Dr. Monika Pötter-Nerger
Martinistrasse 52
20246 Hamburg
Deutschland
Telefon:
040 7410
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Klinik für NeurologieUniversitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
PD Dr. Monika Pötter-Nerger
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Deutschland
Telefon:
040 74100
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uke.de/neurologie

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Klinik für NeurologieUniversitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Molly Zeitzschel
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Deutschland
Telefon:
040 74100
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uke.de/neurologie

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Klinik für NeurologieUniversitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
PD Dr. Monika Pötter-Nerger
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Deutschland
Telefon:
040 74100
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uke.de/neurologie

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) - SFB 936 - 178316478 - C8 (M.P.N.) Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Private Gelder (Stiftungen, Studiengesellschaften etc.)

Adresse:
PSP Selbsthilfegruppe der Deutschen PSP-Gesellschaft e.V.
Weingartenstraße 28 A
61231 Bad Nauheim
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Neurologie, Labor für Bewegungsstörungen und Tiefenhirnstimulation
Martinistr. 52
20246 Hamburg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission der Ärztekammer Hamburg
Weidestraße 122 b
22083 Hamburg
Deutschland
Telefon:
+49-40-2022990
Fax:
+40-40-202299410
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
02.07.2020
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
2020-10060-BO
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
21.06.2021

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag