Entwicklung und Validierung einer alltagstauglichen Dokumentation von Zielen, Therapieinhalten und Ergebnisparametern zur Verbesserung der Mobilität in der stationären neurologischen Rehabilitation von Menschen mit Multipler Sklerose in Österreich

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00025216
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
11.05.2021
Letzte Aktualisierung in DRKS:
26.09.2023
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

ZIERMS-1

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

In der Rehabilitation von Menschen mit Multipler Sklerose ist die Erfassung des IST-Standes der*des Patient*in eine der vier Teile des Rehabilitationszyklus‘, die möglichst leitlinienbasiert erfolgen sollte. Durch die Arbeitsgruppe „Physiotherapie: MS Mobility Core Set & Verlaufsdokumentation“ wurde an stationären Österreichischen Neurorehazentren wurden unterschiedliche Vorgehensweisen hinsichtlich der Rehabilitationsziele, mobilitätsbezogenen Therapieinhalte und Ergebnisparameter an den jeweiligen Rehazentren identifiziert. Im Rahmen dreier Netzwerktreffen der österreichischen Neurorehazentren wurde bereits in der Vergangenheit eine Einigung auf eine studienbasierte minimale Sammlung von mobilitätsbezogenen Ergebnisparametern und Tests vor und nach stationärer Rehabilitation erzielt. Bisher ist noch unklar, welche weiteren mobilitätsbezogenen Tests für Multiple Sklerose Patient*innen in den jeweiligen Rehazentren verwendet werden und wie diese durchgeführt und dokumentiert werden. Unklar ist ebenso, wie jeweils die Formulierung der Rehaziele und die Verlaufsdokumentation erfolgt. Eine weitere offene Frage betrifft den Begriff „Multidisziplinäre stationäre neurologische Rehabilitation“, der als sehr weitgefasst empfunden wurde. Basierend auf der aktuellen wissenschaftlichen Literatur erscheint es unklar, was eine multidisziplinäre stationäre neurologische Rehabilitation genau beinhaltet; außerdem wird unter dieser stationären Rehabilitation in verschiedenen europäischen Ländern jeweils etwas Unterschiedliches verstanden. Bisherige Ansätze und Versuche, die aktiven und damit wirksamen Bestandteile der mobilitätsbezogenen Rehabilitation einzugrenzen, verblieben auf einem inhaltlich sehr „groben“ Niveau (z.B. Krafttraining). Aufgrund der entdeckten Lücken betreffend die österreichweite multidisziplinäre mobilitätsbezogene stationäre neurologische Rehabilitation soll eine Studie durchgeführt werden. Ziel dieser Studie ist die multizentrische Entwicklung einer exakten und trotzdem alltagstauglichen Dokumentation der Therapieziele, -Inhalte von mobilitätsbezogenen Einzel- und Gruppentherapien sowie mobilitätsbezogener Ergebnisparameter einer multidisziplinären stationären neurologischen Rehabilitation.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

In der Rehabilitation von Menschen mit Multipler Sklerose ist die Erfassung des IST-Standes der*des Patient*in eine der vier Säulen des Rehabilitationszyklus‘, die möglichst leitlinienbasiert erfolgen sollte. Auf Basis der Arbeit Arbeitsgruppe „Physiotherapie: MS Mobility Core Set & Verlaufsdokumentation“ an Österreichischen Neurorehazentren wurden unterschiedliche Vorgehensweisen hinsichtlich der Rehabilitationsziele, mobilitätsbezogenen Therapieinhalte und Ergebnisparameter an den jeweiligen Rehazentren identifiziert. Im Rahmen dreier Netzwerktreffen der Österreichischen Neurorehazentren wurde bereits in der Vergangenheit eine Einigung auf ein evidenzbasiertes Minimalset an mobilitätsbezogenen Ergebnisparametern und Assessments vor und nach stationärer Rehabilitation erzielt. Bisher ist noch unklar, welche weiteren mobilitätsbezogenen Assessments für Multiple Sklerose Patient*innen in den jeweiligen Rehazentren verwendet werden und wie diese durchgeführt und dokumentiert werden. Unklar ist ebenso, wie die Formulierung der Rehaziele und die Verlaufsdokumentation jeweils erfolgt. Eine weitere offene Frage betrifft den Begriff „Multidisziplinäre stationäre neurologische Rehabilitation“, der als sehr weitgefasst empfunden wurde. Basierend auf der aktuellen wissenschaftlichen Literatur erscheint es unklar, was eine multidisziplinäre stationäre neurologische Rehabilitation im Detail umfasst; außerdem wird diese stationäre Rehabilitation über Europa hinweg unterschiedlich interpretiert. Bisherige Ansätze und Versuche, die aktiven und damit wirksamen Bestandteile der mobilitätsbezogenen Rehabilitation einzugrenzen, verblieben auf einem inhaltlich sehr unspezifischen Niveau (z.B. Krafttraining). Aufgrund der identifizierten Lücken betreffend die österreichweite multidisziplinäre mobilitätsbezogene stationäre neurologische Rehabilitation soll eine Studie durchgeführt werden. Ziel dieser Studie ist die multizentrische Entwicklung einer exakten und trotzdem alltagstauglichen Dokumentation der Therapieziele, -Inhalte von mobilitätsbezogenen Einzel- und Gruppentherapien sowie mobilitätsbezogenen Ergebnisparameter einer multidisziplinären stationären neurologischen Rehabilitation.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
Physiotherapeut*innen, welche in österreichischen Reha Zentren tätig sind, die den PV Leistungskatalog anwenden
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Multizentrische Entwicklung einer exakten und trotzdem alltagstauglichen physiotherapeutischen Dokumentation der mobilitätsbezogenen Therapieziele und-Inhalte von Einzel- und Gruppentherapien sowie der Ergebnisparameter einer multidisziplinären stationären neurologischen Rehabilitation. • Literaturrecherche und Erstellung eines initialen Dokumentationskatalogs mobilitätsbezogener Interventionen bei Multipler Sklerose • Google-Umfrage unter Physiotherapeut*innen, welche in österreichischen Reha Zentren tätig sind, die den PV Leistungskatalog anwenden: welche Interventionen werden tatsächlich durchgeführt und mit welchen Zielen? • Iterative Anpassung des Interventionskatalogs anhand der Ergebnisse der Google-Umfrage, interdisziplinären Diskussionen mit Konsensusfindung sowie dem unten beschriebenen Arbeitsgruppentreffen, gefolgt von weiteren interdisziplinären Diskussionen mit Konsensusfindung Multizentrische Entwicklung einer exakten und trotzdem alltagstauglichen Dokumentation der Therapieinhalte der mobilitätsbezogenen Gruppentherapien • Virtuelles Treffen der Mitglieder der Arbeitsgruppe „MS-Mobility Core Set & Therapieverlaufsdokumentation“, um bestehende Gruppentherapien vorformulierten Kategorien zuzuordnen bzw. zu ergänzen, Erhebung der Anzahl der Einheiten und Minuten der verschiedenen individuell eingesetzten Gruppen c) Multizentrische Entwicklung einer gemeinsamer aber alltagstauglichen Dokumentation der physiotherapeutischen Rehazielformulierung: - Auf Basis mobilitätsbezogener Ziele auf Aktivitäts- und Partizipationsebene

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Dokumentation der Therapieinhalte von mobilitätsbezogenen physiotherapeutischen Einzel- und Gruppentherapien einer multidisziplinären stationären neurologischen Rehabilitation
Sekundärer Endpunkt:
a. Dokumentation der Therapieziele von mobilitätsbezogenen physiotherapeutischen Einzel- und Gruppentherapien einer multidisziplinären stationären neurologischen Rehabilitation b. Dokumentation mobilitätsbezogener Ergebnisparameter im Rahmen der Physiotherapie in der multidisziplinären stationären neurologischen Rehabilitation

Studiendesign

Studienzweck:
Anderer
Retrospektiv/Prospektiv:
Kein Eintrag
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Kein Eintrag
Studientyp nicht-interventionell:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Österreich
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Klinik Reha Zentrum Münster Münster

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
18.05.2021
Tatsächlicher Studienstart:
18.05.2021
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
25.09.2023
Geplante Teilnehmeranzahl:
80
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
71

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
21 Jahre
Höchstalter:
65 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
In diese Studie eingeschlossen werden ausgebildete, im österreichischen Gesundheitsberuferegister registrierte Physiotherapeut*innen, die an österreichischen neurologischen Reha Zentren in der stationären Routineversorgung neurologischer Patient*innen tätig sind, die den PV Leistungskatalog anwenden. Es werden deutschsprachige Personen männlichen, weiblichen und diversen Geschlechts im Alter von 21-65 Jahren und jeglicher Ethnizität eingeschlossen.

Ausschlusskriterien

Nicht spezifiziert.

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Reha Zentrum Münster Betriebs GmbH
Univ.-Doz. Dr. Christian Brenneis
Gröben 700
6232 Münster
Österreich
Telefon:
+43533720004
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.reha-muenster.at/
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Reha Zentrum Münster
Dr. Barbara Seebacher
Gröben 700
6232 Münster
Österreich
Telefon:
+435337200046205
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.reha-muenster.at/

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Reha Zentrum Münster Betriebs GmbH
MSc Andreas Mühlbacher
Gröben 700
6232 Münster
Österreich
Telefon:
+435337200046200
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.reha-muenster.at/

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Reha Zentrum Münster
Dr. Barbara Seebacher
Gröben 700
6232 Münster
Österreich
Telefon:
+435337200046205
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.reha-muenster.at/

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Reha Zentrum Münster Betriebs GmbH
Gröben 700
6232 Münster
Österreich
Telefon:
+43533720004
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.reha-muenster.at/

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Medizinischen Universität Innsbruck
Anichstrasse 35
6020 Innsbruck
Österreich
Telefon:
+43-50504-22293
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.i-med.ac.at/ethikkommission/

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
12.01.2021
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
Kein Eintrag
Votum der Ethikkommission:
Nicht bewertungspflichtig laut EK
Datum des Votums:
Kein Eintrag

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Ja
IPD Sharing Plan:
Daten dieser Studie, auf welchen jegliche Publikationen basieren, werden auf angemessene Anfragen zugänglich gemacht, sobald diese verfügbar sind. Zusätzlich werden relevante Daten dieser Studie so rasch wie möglich öffentlich zugänglich gemacht, wo immer dies rechtlich und ethisch möglich ist.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag