Vergleichende Studie über den Effekt einer intermittierenden postoperativen Drainagenspülung auf die Zeit zur funktionellen Wiederherstellung nach einer elektiven Pankreatoduodenektomie: Die "MARTINI Studie" - Eine randomisiert kontrollierte Studie

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00025073
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
15.06.2021
Letzte Aktualisierung in DRKS:
27.01.2023
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

MARTINI

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Pankreasoperationen gehören bis heute zu den komplikationsträchtigsten Operationen in der Viszeralchirurgie. Die Entstehung einer Pankreasfistel ist dabei von entscheidender Bedeutung für die Genesung der Patientinnen und Patienten. Die Folgen sind vielseitig und mit einer erhöhten postoperativen Morbidität und Mortalität assoziiert. Bei Bauchspeicheldrüsenoperationen wird abhängig vom Risiko für die Entstehung einer Pankreasfistel am Ende der Operation eine Drainage platziert, um Flüssigkeit aus dem Körperinneren abtransportieren zu können. Wenn sich diese Flüssigkeit infiziert, wird die Bauchhöhle standardmäßig über die Drainage mit Kochsalzlösung gespült. Durch eine vorbeugende intermittierende Spülung und den dadurch verbundenen Abtransport von potentiell gefährlichen Flüssigkeiten kann es zu einer beschleunigten Genesung (funktionelle Wiederherstellung) kommen. Weiterhin könnten die Folgen einer Pankreasfistel verringert werden, mit positiven Auswirkungen auf die Gesamtsterblichkeit und die Lebensqualität. Ziel dieser Studie ist zu untersuchen, ob das „vorsorgliche“ Spülen über die Drainage dazu führt, dass die Genesung vorteilhafter verläuft. Dafür erfolgt bei einer Gruppe nach aktuellem Standard keine Spülung über die Drainage, während bei der anderen Gruppe eine intermittierende Spülung mit Kochsalzlösung ab dem ersten postoperativen Tag durchgeführt wird.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Die postoperative Pankreasfistel ist unabhängig von Fortschritten in der Pankreaschirurgie die definierende postoperative Komplikation und Herausforderung. Das Auftreten ist der größte beeinflussende Faktor im Bezug auf die Morbidität und Mortalität und kann zu vielfältigen zusätzlichen Komplikationen und einer verlängerten Rekonvaleszenz der Patientinnen und Patienten führen. Die risikoadaptierte intraoperative Spüldrainageanlage gehört zum Standardvorgehen im Rahmen von Pankreaskopfresektionen. Deren Nutzung als mechanische Spüldrainage bei Verdacht oder Nachweis einer intraabdominellen Infektion ebenso. Die Verwendung der Drainage zur präventiven intermittierenden Spülung nach Pankreatikoduodenektomie könnte die Zeit zur funktionellen Wiederherstellung (TFR = time to functional recovery) der Patientinnen und Patienten beschleunigen und Komplikationen reduzieren. In dieser prospektiven, experimentellen, randomisierten Studie werden zwei parallele Gruppen verglichen, um zu ermitteln, ob die TFR durch präventive intermittierende Spülung postoperativ über die Drainage, verglichen mit dem Standard ohne aktive Spülung, reduziert werden kann. Der primäre Endpunkt ist die TFR. Zusätzlich werden der Effekt der präventiven intermittierenden Spülung auf die Entwicklung einer klinisch-relevanten postoperativen Pankreasfistel, postoperative Komplikationen und assoziierte Kosten, sowie verschiedene generelle und chirurgische Variablen und Patient Reported Outcomes analysiert, um die Wirksamkeit beider Methoden zu evaluieren.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
Patienten mit geplanter elektiver Pankreaskopfresektion
ICD10:
C25.0 - Pankreaskopf
ICD10:
D37.70 - Pankreas
ICD10:
D37.6 - Leber, Gallenblase und Gallengänge
ICD10:
K86.1 - Sonstige chronische Pankreatitis
ICD10:
K86.2 - Pankreaszyste
ICD10:
K86.3 - Pseudozyste des Pankreas
ICD10:
C24.0 - Extrahepatischer Gallengang
ICD10:
C24.1 - Ampulla hepatopancreatica [Ampulla Vateri]
ICD10:
D13.2 - Duodenum
ICD10:
D13.6 - Pankreas
ICD10:
D13.7 - Endokriner Drüsenanteil des Pankreas
ICD10:
C17.0 - Duodenum
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Kontrollgruppe - Pankreaskopfresektion nach dem standardisierten Vorgehen (intraoperativ eingebrachte Drainage dient zum Abtransport von Flüssigkeiten)
Arm 2:
Experimentelle Gruppe - Pankreaskopfresektion nach dem standardisierten Vorgehen und Intervention über die intraoperativ eingebrachte Drainage mittels intermittierender postoperativer Spülung.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Zeit bis zur funktionellen Wiederherstellung (time to functional recovery= TFR) Die TFR ist definiert als ein Wiedererlangen folgender Punkte nach der Operation: 1. Ausreichende Schmerzkontrolle mit den eingenommenen Medikamenten 2. Ausreichende Nahrungsaufnahme 3. Keine Notwendigkeit von einer Flüssigkeitszufuhr über einen venösen Zugang 4. Mobilität wie vor der Operation. 5. Fehlender Nachweis einer abdominellen Infektion [bei Verdacht auf oder Nachweis einer abdominellen Infektion ist diesen Kriterium erfüllt, wenn der Patient kein Fieber hat (<38.5°C) und der Serum Wert des C-reaktiven Proteins fällt und unterhalb von 150mg/L liegt]. Die Erhebung beginnt am postoperativen Tag (=POD) 2 und wird täglich erfasst bis zum 90.POD. TFR wird als 90 Tage gewertet, sofern Patienten vor dem Erreichen der TFR versterben.
Sekundärer Endpunkt:
• Drainagemanagement und Flüssigkeitskontamination • klinisch-relevante Pankreasfistel (CR-POPF) • postoperative Magenentleerungsstörung (DGE) • postoperative pankreatektomie bedingte Hämorrhagie (PPH) • Lebensqualität • allgemeine Selbstwirksamkeit • Morbidität und Mortalität nach der Clavien-Dindo Klassifikation nach 90 Tagen bzw. der Comprehensive Complication Index (CCI)

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Chirurgische Klinik Mannheim

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
20.09.2021
Tatsächlicher Studienstart:
20.09.2021
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
100
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
• Alter von 18 Jahren oder älter; • elektive offene oder minimalinvasive Pankreaskopfresektion; • vorliegende schriftliche Einverständniserklärung

Ausschlusskriterien

• schwerwiegendes Herz- oder Atemwegsversagen (ASA >3); • geistige oder sprachliche Einschränkung, die verhindert, dass Wesen, Art und Umfang des Forschungsprojektes erfassen werden können; • zu erwartende Incompliance • fehlende Einwilligungsfähigkeit • Teilnahme an einer anderen Studie mit Interferenz bezüglich des primären Endpunkts

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universitätsmedizin Mannheim - Chirurgische Klinik
Theodor-Kutzer- Ufer 1-3
68167 Mannheim
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, Chirurgische Klinik
Prof. Dr. med. Nuh N. Rahbari
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim
Deutschland
Telefon:
+49621-383-2225
Fax:
-
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.umm.de/chirurgische-klinik/

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, Chirurgische Klinik
Prof. Dr. med. Nuh N. Rahbari
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim
Deutschland
Telefon:
+49621-383-2225
Fax:
-
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.umm.de/chirurgische-klinik/

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, Chirurgische Klinik
Prof. Dr. med. Nuh N. Rahbari
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim
Deutschland
Telefon:
+49621-383-2225
Fax:
-
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.umm.de/chirurgische-klinik/

Weiterer Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, Chirurgische Klinik
PD Dr. med. Patrick Téoule
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim
Deutschland
Telefon:
+49621383-2225
Fax:
-
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Universitätsmedizin Mannheim - Chirurgische Klinik
Theodor-Kutzer- Ufer 1-3
68167 Mannheim
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Medizinische Ethik-Kommission II Medizinischen Fakultät Mannheim, Forschungsgebäude, Haus 42 - Ebene 3
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim
Deutschland
Telefon:
+49-621-38371770
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
27.04.2021
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
2021-565
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
07.06.2021

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag