Re-Bestrahlung von Glioblastomrezidiven mit Kohlenstoffionen (C12) versus stereotaktische Re-RT mit Photonen - Eine multizentrische prospektive randomisierte zweiarmige Studie

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00025069
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
14.10.2021
Letzte Aktualisierung in DRKS:
22.04.2022
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

GIRO

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Das Glioblastom ist der häufigste primäre Hirntumor des Erwachsenen. Eine multimodale Therapie, die aus Resektion, additiver Bestrahlung und einer Chemotherapie besteht, gilt als Standardbehandlung für Glioblastome in der Primärsituation. Trotz dieser umfangreichen Primärtherapie bleibt die Prognose mit einer medianen Überlebenszeit von 14-16 Monaten schlecht, und fast alle Patienten entwickeln ein Tumorrezidiv. Trotz des häufigen Auftretens kann derzeit keine Standardbehandlung für rezidivierende Glioblastome definiert werden. Bei rezidivierenden Erkrankungen kann je nach individueller klinischer Konstellation eine neurochirurgische Resektion, eine Chemotherapie, eine antiangiogene Therapie, eine Therapie mit Tumortherapiefelder (TTF) oder eine erneute Bestrahlung durchgeführt werden. Eine intensive Lokaltherapie im Sinne einer Resektion oder Strahlentherapie kann die Therapieergebnisse im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie verbessern. Insbesondere die stereotaktische Strahlentherapie mit Photonen bei makroskopischem Rezidivtumor hat sich als wirksam erwiesen und es können mediane Gesamtüberlebenszeiten zwischen 6 und 10 Monaten erreicht werden. Aufgrund ihrer biologischen und physikalischen Eigenschaften bieten Kohlenstoff-Ionen gegenüber Photonen verschiedene Vorteile für den Einsatz in der Strahlentherapie. Kohlenstoff-Ionen zeichnen sich durch eine charakteristische Dosisverteilung mit einem inversen Tiefendosisprofil und einer hohen lokalen Dosisabgabe im Bragg-Peak aus und ermöglichen so eine bessere Schonung des umgebenden gesunden Gewebes. Die relative biologische Wirksamkeit (RBW) von Kohlenstoff-Ionen ist zwei- bis dreimal höher als die von Photonen. So können, insbesondere in vorbestrahlten Tumorzellen, Mechanismen der Radioresistenz überwunden und möglicherweise bessere Therapieergebnisse erreicht werden. Im Rahmen zweier retrospektiver Analysen zur Re-Bestrahlung von Glioblastomrezidiven mit Kohlenstoff-Ionen, die in Marburg durchgeführt wurden, konnte eine niedrige Toxizität und gute Wirksamkeit gezeigt werde. In einer ebenfalls durchgeführten matched-pair Analyse zeigen sich, im Vergleich zu mit Photonen behandelten Patienten, Anhaltspunkte für einen Überlebensvorteil im mit Kohlenstoff-Ionen bestrahlten Kollektiv. Die aktuelle, prospektive und randomisierte GIRO-Studie ist eine multizentrische Phase-III-Studie zur Untersuchung der Rolle der Kohlenstoffionen Re-Bestrahlung bei rezidivierenden Glioblastomen im Vergleich zur stereotaktischen Re-Bestrahlung mit Photonen. Primärer Endpunkt ist die Gesamtüberlebenszeit, sekundäre Endpunkte sind Toxizität, Lebensqualität, Kortisonbedarf, Neurokognition und progressionsfreies Überleben.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Gliome sind die häufigsten primären Hirntumoren des Erwachsenen. Die Inzidenz in Europa beträgt 6 pro 100.000 Einwohner pro Jahr. Mehr als die Hälfte davon sind Glioblastome. In Deutschland erkranken ca. 4000 Patienten pro Jahr neu an einem Glioblastom laut Robert-Koch-Inistitut. Der Therapiestandard umfasst die größtmögliche, jedoch funktionell nicht einschränkende neurochirurgische Resektion, die additive Radiotherapie bis zu einer Dosis von 60 Gy sowie eine simultane und adjuvante Chemotherapie. Trotz dieser umfangreichen Primärtherapie bleibt die Prognose mit einer mittleren Überlebenszeit von 14-16 Monaten schlecht und viele Patienten entwickeln Tumorrezidive. Für die Rezidivbehandlung existiert keine Standardtherapie, die Behandlung umfasst, abhängig von der individuellen klinischen Konstellation, die neurochirurgische Resektion, die Chemotherapie, die antiangiogene Therapie, die Therapie mit Tumortherapiefelder (TTF) oder eine erneute Strahlentherapie. Eine erneute Strahlentherapie mit modernen, stereotaktischen Photonenverfahren gilt, trotz der vorausgegangenen hochdosierten Radiotherapie nach Erstdiagnose des Tumors, als sicheres und effektives Verfahren. Nach der erneuten Radiotherapie mit Photonen werden mittlere Überlebenszeiten zwischen 7 und 11 Monaten erreicht . Kohlenstoffionen zeichnen sich im Vergleich zu Photonen durch biologische und physikalische Vorteile aus. Kohlenstoffionen sind dabei in ihrer biologischen Wirkung weniger abhängig vom Oxygenierungsstatus oder der Zellzyklusphase der Tumorzelle und erzeugen komplexere DNA-Schäden als Photonen. Die Vielzahl dieser Mechanismen führt zu einer, im Vergleich zu Photonen, um den Faktor 2-3 höheren relativen biologischen Wirksamkeit (RBE), die potentiell die Möglichkeit zur Überwindung von Radioresistenzmechanismen bietet. Kohlenstoffionen zeichnen sich durch eine charakteristische Dosisverteilung mit einem inversen Tiefendosisprofil und einer hohen lokalen Dosisdeposition im Bragg Peak aus. Zusammen mit der schmalen lateralen Penumbra und einem sehr steilen Dosisabfall distal des Bragg Peak ist so eine, den Photonen überlegene, präzise Dosisapplikation bei gleichzeitiger Schonung des umgebenden Normalgewebes möglich. Erste retrospektive, klinische Daten zur Re-Bestrahlung von Glioblastomrezidiven mit Kohlenstoffionen zeigen eine gute Verträglichkeit und eine Überlebensrate die über der historischer Photonenkollektive liegt. Aufgrund dieser klinischen Ergebnisse und vor dem Hintergrund der bekannten biologischen und physikalischen Vorteile stellt die Radiotherapie von Glioblastomrezidiven mit Kohlenstoffionen eine vielversprechende Behandlungsoption dar. Im Rahmen der GIRO Studie soll bei Patienten mit Glioblastomrezidiven prospektiv randomisiert der Stellenwert einer Re-Bestrahlung mit Kohlenstoffionen im Vergleich zur hypofraktionierten, stereotaktischen Photonentherapie (FSRT) untersucht werden. In beiden Armen wird dabei eine Gesamtdosis von 14 x 3 Gy(RBE) appliziert. Der primäre Endpunkt ist das Gesamtüberleben. Sekundäre Endpunkte sind das progressionsfreie Überleben, die Toxizität, der Kortisonbedarf und die Lebensqualität. Bei der GIRO Studie handelt es sich um eine prospektiv, randomisierte und kontrollierte, multizentrische Studie. Ziel der Studie ist es das Gesamtüberleben von Patienten mit Glioblastomrezidiv unter zwei unterschiedlichen Strahlentherapien zu untersuchen. Die eine Gruppe erhält eine hypofraktionierte Re-RT mit Kohlenstoffionen (C12, aktive Strahlführung) mit 14 x 3 Gy (RBE), die andere Gruppe eine hypofraktionierte Re-RT mit Photonen mit 14 x 3 Gy (RBE).

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
C71.9 - Gehirn, nicht näher bezeichnet
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Partikeltherapie mit Kohlenstoff-Ionen (C12) mit 14 x 3 Gy (Relative Biologische Wirksamkeit)
Arm 2:
Photonentherapie hypofraktioniert, stereotaktisch mit 14 x 3 Gy

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Vergleich des Gesamtüberlebens zwischen einer Re-Bestrahlung (Re-RT) mit 14x3 Gy (RBW, Relative Biologische Wirksamkeit) Kohlenstoffionen (C12, aktive Strahlführung) und Photonen (hypofraktioniert, stereotaktisch) mit 14 x 3 Gy
Sekundärer Endpunkt:
- Toxizität der Behandlung (basierend auf der Auftretens-häufigkeit von Grad 3-5 nach NCI-CTC-AE 5.0) - Lebensqualität (nach EORTC-QLQ-C30, QLQBN20 und BN) - Kortisonbedarf (mg/d) - progressionsfreies Überleben nach RANO - neurokognitive Leistungen (nach Hopkins Verbal Learning Test-Revised).

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
Studienphase:
III
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum UKGM, Standort Marburg, Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Baldingerstraße, 35043 Marburg Marburg

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.11.2021
Tatsächlicher Studienstart:
29.03.2022
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
190
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
69 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
1. Glioblastomrezidiv nach erneuter Resektion / ohne erneute Resektion (IDH WT) 2. Karnofsky-Index von ≥60% 3. Alter ≥ 18 und < 70 Jahre 4. Vorangegangene Radiotherapie bei Primärdiagnose 5. Zeit nach Re-RT >6 Monate 6. Patientenaufklärung und schriftliche Einwilligung

Ausschlusskriterien

1. Gliomatosis cerebri 2. Distantes Rezidiv außerhalb des vorbestrahlten Areals 3. Liquogene Beteiligung 4. Vorangegangene Re-RT des Glioblastoms 5. nicht einwilligungsfähiger Patient 6. Schwangerschaft 7. Dekompensierte Begleiterkrankung der Atmungs-organe, des Herz-Kreislauf-Systems, des Stoff-wechsels, des hämato¬poetischen Systems, der Blut-gerinnung oder Nieren¬¬funktion 8. Gleichzeitige Teilnahme an anderen klinischen Studien, die die Ergebnisse dieser Studie beeinflussen könnten 9. Aktive Medizin-Implantate, für die zum Zeitpunkt der Behandlung keine Genehmigung für eine Ionen-bestrahlung existiert (z.B. Herzschrittmacher, Defibrillator)

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Philipps-Universität Marburg
Biegenstrasse
35039 Marburg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
KKS Marburg
Dr. Hasan Avci
Karl-von-Frisch-Straße 4
35043 Marburg
Deutschland
Telefon:
+49 [0] 6421 28 66526
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Dr. Hasan Avci
Karl-von-Frisch-Straße 4
35043 Marburg
Deutschland
Telefon:
+49 [0] 6421 28 66526
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
KKS Marburg
Dr. Hasan Avci
Karl-von-Frisch-Straße 4
35043 Marburg
Deutschland
Telefon:
+49 [0] 6421 28 66526
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Philipps-Universität Marburg
Biegenstrasse
35039 Marburg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikommission Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg
Baldingerstr. 1
35032 Marburg
Deutschland
Telefon:
+49-6421-5866487
Fax:
+49-6421-5866585
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
08.09.2020
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
156/20
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
23.12.2020

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Ja
IPD Sharing Plan:
t.b.d.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag