CCR1 Antagonist zur Therapie von hospitalisierten COVID-19 Patienten
Organisatorische Daten
- DRKS-ID der Studie:
- DRKS00024465
- Status der Rekrutierung:
- Rekrutierung permanent eingestellt (nach Rekrutierungsstart)
- Registrierungsdatum in DRKS:
- 04.11.2021
- Letzte Aktualisierung in DRKS:
- 25.04.2023
- Art der Registrierung:
- Prospektiv
Studienakronym/Studienabkürzung
CATCOVID
Internetseite der Studie
Kein Eintrag
Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung
Behandlung der überschiessenden Entzündungsreaktion bei Patienten mit COVID-19 mittels eines Inhibitors des Chemokinereceptors CCR1. Durch die Inhibierung von CCR1 soll ein spezifischer Aktivierungsweg der überschiessenden Inflammation geblockt werden und dadurch die Schwere des Krankheitverlaufs abgemildert werden.
Wissenschaftliche Kurzbeschreibung
In dieser klinischen Phase-II-Studie wird eine neue Behandlungsstrategie untersucht, die auf der Hemmung des C-C-Chemokinrezeptors 1 (CCR1) beruht. Es wurde festgestellt, dass dieser Chemokinrezeptor bei COVID-19-Patienten mit schwerer bis kritischer Erkrankung stark ausgeprägt ist. Der CCR1-Antagonist kann die Hyperinflammation und nachfolgende Gewebeschäden, die zu ARDS, Multiorganversagen und Tod führen, reduzieren.
Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem
- Freitext:
- COVID-19 - Infektion mit SARS-CoV-2
- Gesunde Probanden:
- Kein Eintrag
Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen
- Arm 1:
- CCR1 Inhibitor BAY 86-5277, per os, tägliche Dosis 4 x 600mg (q6h) für 10 Tage
- Arm 2:
- Placebo = Diluent, Macrogol 400 basiertes Diluent, 4x 10ml (q6h) für 10 Tage
Endpunkte
- Primärer Endpunkt:
- Beatmungsfreie Tage an Tag 28
- Sekundärer Endpunkt:
- WHO clinical progression scale, Schwere der Gasaustauschstörung, Sauerstoffsupplementierung in Tagen, Anzahl der beatmungspflichtigen Tage, Tage außerhalb der Intensivstation, Anzahl der Hospitalisierungstage, SOFA an Tag 1/ 10/ 28, Sterblichkeit
Studiendesign
- Studienzweck:
- Therapie
- Zuteilung zur Intervention:
- Kontrollierte, randomisierte Studie
- Kontrolle:
-
- Placebo
- Studienphase:
- II
- Studientyp:
- Interventionell
- Art der verdeckten Zuteilung:
- Kein Eintrag
- Verblindung:
- Ja
- Gruppendesign:
- Parallelverteilung
- Art der Sequenzgenerierung:
- Kein Eintrag
- Wer ist verblindet:
-
- Prüfarzt/Therapeut
- Patient/Probant
Rekrutierung
- Status der Rekrutierung:
- Rekrutierung permanent eingestellt (nach Rekrutierungsstart)
- Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
- Dynamik der Pandemie lässt keine Rekrutierung mehr zu;
Rekrutierungsorte
- Rekrutierungsländer:
-
- Deutschland
- Anzahl Prüfzentren:
- Multizentrisch
- Rekrutierungsstandort(e):
-
- Klinik BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH, Klink für Anästhesiologie, Intensiv- u. Schmerzmedizin, Berlin
- Universitätsklinikum Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Würzburg
- Universitätsklinikum Charite, Medizinische Klinik m.S. Infektiologie und Pneumologie Berlin
- Universitätsklinikum Zentrum f. Innere Medizin II, Abt. Tropenmedizin und Infektionskrankheiten u. Sektion Nephrologie Rostock
- Universitätsklinikum Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Leipzig
Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl
- Geplanter Studienstart:
- 01.12.2021
- Tatsächlicher Studienstart:
- 22.12.2021
- Geplantes Studienende:
- 30.06.2024
- Tatsächliches Studienende:
- 20.03.2023
- Geplante Teilnehmeranzahl:
- 208
- Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
- 5
Einschlusskriterien
- Geschlecht:
- Alle
- Mindestalter:
- 18 Jahre
- Höchstalter:
- kein Höchstalter
- Weitere Einschlusskriterien:
- Positiver SARS-CoV-2 qPCR Test, WHO clinical progression scale 5-6, COVID-19 Symptombeginn <10 Tage vor Randomisierung, älter als 18 Jahre, männlich/weiblich wenn nicht stillend oder schwanger, Proband versteht Sinn und Zweck der klinischen Studie und hat die Einwilligungserklärung unterzeichnet
Ausschlusskriterien
Patient hat eine Überlebenswahrscheinlichkeit <48h bei Randomisierung, Teilnahme an einer weiteren interventionellen klinischen Studie, spezifische immunmodulierende Therapie (entsprechend der S3 Leitline zur COVID-19 Therapie bei hospitalisierten Patienten) wurde bereits >72h vor Randomisierung begonnen, andere Indikationen die einer systemischen oder inhalativen Glukokortikoidbehandlung oder immunsupressiven Medikation innerhalb der letzten 30 Tage vor Randomisierung bedurften, immunsuppressive Erkrankungen, chronisch entzündliche Atemwegserkrankungen (z.B. COPD), Dialysepflicht wegen Nierenversagens, chronisches Leberversagen (Child-Pugh Klasse C), akutes bis chronisches Leberversagen (NYHA III/IV), akutes Rechtsherzversagen, aktive offene TB, bakterielle, Pilz oder virale Infektionen oder andere Infektionen außer SARS-CoV-2, aktuelle oder regelmäßige Behandlung mit Chloramphenicol, aktuelle oder regelmäßige Behandlung mit Nefazodon, aktuelle oder regelmäßige Behandlung mit Cimetidin, aktuelle oder regelmäßige Behandlung mit Makrolidantibiotika, aktuelle oder regelmäßige Behandlung mit Azolantimykotika, Behandlung mit Phenytoin. Patient ist nicht selbständig einwilligungsfähig oder steht in Abhängigkeit des Sponsors, des LKP oder des Studienzentrums.
Adressen
Initiator der Studie (Primärer Sponsor)
- Adresse:
- Charité Campus Benjamin Franklin, Medizinische Klinik für KardiologieProf. Ulf LandmesserHindenburgdamm 3012200 BerlinDeutschland
- Telefon:
- +4930450513702
- Fax:
- Kein Eintrag
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- http://www.charite.de
- Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
- Ja
Kontakt für wissenschaftliche Anfragen
- Adresse:
- Berlin Institute of Health at Charité, Digital Health CenterProf. Dr. Roland EilsKapelle-Ufer 210117 BerlinDeutschland
- Telefon:
- +49-30-450 543 084
- Fax:
- Kein Eintrag
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- Kein Eintrag
Kontakt für allgemeine Anfragen
- Adresse:
- Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Medizinische Klinik für KardiologieProf. Dr. Ulf LandmesserHindenburgdamm 3012200 BerlinDeutschland
- Telefon:
- +49 30 450 513 702
- Fax:
- Kein Eintrag
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- Kein Eintrag
Wissenschaftliche Leitung (PI)
- Adresse:
- Berlin Institute of Health at Charité, Digital Health CenterProf. Dr. Roland EilsKapelle-Ufer 210117 BerlinDeutschland
- Telefon:
- +49-30-450 543 084
- Fax:
- Kein Eintrag
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- Kein Eintrag
Finanzierungsquellen
Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)
- Adresse:
- Bundesministerium für Bildung und Forschung Dienstsitz BerlinFriedrichstraße 130 B10117 BerlinDeutschland
- Telefon:
- Kein Eintrag
- Fax:
- Kein Eintrag
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- http://www.bmbf.de
Ethikkommission
Adresse der Ethikkommission
- Adresse:
- Geschäftsstelle der Ethik-Kommission an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig c/o Zentrale PoststelleLiebigstraße 1804103 LeipzigDeutschland
- Telefon:
- +49-341-9715490
- Fax:
- +49-341-9715499
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- http://home.uni-leipzig.de/ethik
Votum der federführenden Ethikkommission
- Votum der federführenden Ethikkommission
- Antragsdatum bei der Ethikkommission:
- 14.06.2021
- Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
- 315/21-ff
- Votum der Ethikkommission:
- Zustimmende Bewertung
- Datum des Votums:
- 29.10.2021
Adresse der weiteren Ethikkommission
- Adresse:
- Ethikkommission an der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock im Institut für RechtsmedizinSt.-Georg-Str. 10818055 RostockDeutschland
- Telefon:
- +49-381-4949904
- Fax:
- Kein Eintrag
- Kontakt per E-Mail:
- Kontakt per E-Mail
- URL der Einrichtung:
- Kein Eintrag
Votum der Ethikkommission
- Votum der Ethikkommission
- Votum der Ethikkommission:
- Zustimmende Bewertung
- Datum des Votums:
- 17.03.2022
Weitere Identifikationsnummern
- Andere Primär-Register-ID:
- 20016611 - Zentrales Studienregister (ZSR) der Charité
- EudraCT-Nr.:
- 2021-000613-16
IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten
- Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
- Nein
- IPD Sharing Plan:
- Kein Eintrag
Studienprotokoll und weitere Studiendokumente
- Studienprotokolle:
- Kein Eintrag
- Abstract zur Studie:
- Kein Eintrag
- Weitere Studiendokumente:
- Kein Eintrag
- Hintergrundliteratur:
- Kein Eintrag
- Verwandte DRKS-Studien:
- Kein Eintrag
Veröffentlichung der Studienergebnisse
- Geplante Publikation:
- Kein Eintrag
- Publikationen/Studienergebnisse:
- Kein Eintrag
- Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
- Kein Eintrag
- DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
- Kein Eintrag
Grundlegende Ergebnisse
- Basic Reporting/Ergebnistabellen:
- Kein Eintrag
- Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
- Kein Eintrag