Prospektive Evaluation eines Prognose-Scores für das klinische Outcome 3 Monate nach einem juvenilen Schlaganfall

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00024407
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung geplant
Registrierungsdatum in DRKS:
31.03.2022
Letzte Aktualisierung in DRKS:
27.01.2023
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

PREDICT-Juvenile-Stroke

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Die Prognose juveniler Schlaganfallpatienten (< 55 Jahren) unterscheidet sich von der älterer Patienten. Aufgrund des jungen Alters, der langen Lebenserwartung sowie der Lebensumstände müssen bei der Beratung dieser Patienten andere Aspekte wie zum Beispiel künftige Schwangerschaften oder Arbeitslosigkeit berücksichtigt werden. Um die Patientenberatung zu verbessern, soll in der aktuellen Studie ein Vorhersagemodell für das klinische Outcome drei Monate nach einem juvenilen Schlaganfall/TIA (transitorisch ischämische Attacke) überprüft werden. An der Studie sind 4 Universitätsklinika in Deutschland beteiligt. Das Vorhersagemodell nutzt klinische und bildgebende Daten sowie Labordaten um das individuelle klinische Outcome drei Monate nach dem Schlaganfall zu bestimmen. Um das Modell zu überprüfen werden im Rahmen der klinischen Routine diese Daten von Patienten über 18 Jahren mit einem akuten Schlaganfall erhoben. Die Therapie erfolgt entsprechend aktueller Leitlinien. Der Behandlungserfolgt wird bei einer Routineuntersuchung drei Monate nach einem Schlaganfall/TIA oder mittels eines Telefoninterview erhoben.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Aufgrund des jungen Alters sowie der längeren Lebenserwartung unterscheidet sich die Prognose von Patienten mit einem juvenilen Schlaganfall (< 55) von der älterer Patienten. Die langfristigen medizinischen, psychosozialen und sozioökonomischen Folgen sind in dieser Altersgruppe besonders schwerwiegend. Daher ist ein verlässliches Prognosemodell für das funktionelle Outcome nach einem juvenilen Schlaganfall unerlässlich. PREDICT-Juvenile-Stroke ist eine multizentrische, prospective Beobachtungsstudie von Schlaganfall/TIA (transitorisch ischämische Attacke) Patienten, die den klinische Nutzen eines Prognose-Scores für das funktionelle Outcome nach einem juvenilen Schlaganfall validieren soll. Der Score berechnet die Wahrscheinlichkeit für einen Behandlungserfolg, definiert durch einen Wert auf der modifizierten Rankin Skala von 0-2 oder einer Rückkehr zum funktionellen Ausgangszustand drei Monate nach einem Schlaganfall. Die Studienpopulation besteht aus akuten Schlaganfall/TIA-Patienten über 18 Jahren. Alle Studieninformationen werden im Rahmen der klinischen Routine erhoben, die Behandlung erfolgt entsprechend aktueller Leitlinien. Der Behandlungserfolgt wird im Rahmen einer Routineuntersuchung drei Monate nach Schlaganfall/TIA oder mittels eine strukturierten Telefoninterviews erhoben. Die Auswertung erfolgt mittels verteilten Rechnens. Um den primären Endpunkt (mRS 0-2 nach 3 Monaten) zu analysieren, wird die Trennschärfe des Prognose-Scores anhand der AUC der ROC-Kurve beurteilt. Die vorliegende Studie ist die Erste, die den klinischen Nutzen eines Prognose-Scores für das funktionelle Outcome drei Monate nach einem juvenilen Schlaganfall prospektiv validiert. Die im Rahmen der Studie aufgebaute Kohorte an juvenilen und älteren Schlaganfallpatienten wird zudem die weitere Schlaganfallforschung erleichtern.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
I63 - Hirninfarkt
ICD10:
I64 - Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet
ICD10:
G45 - Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Patienten mit klinischem Erfolg, definiert durch einen mRS 0-2 oder einer Rückkehr zum funktionellen Ausgangszustand
Arm 2:
Patienten ohne klinischen Erfolg, definiert durch einen mRS größer 2

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Evluation eines Prognose-Scores für gutes klinisches Outcome (mRS 0-2 oder Rückkehr zum funktionellen Ausgangszustand) drei Monate nach einem juvenilen Schlaganfall durch die Beurteilung seiner Diskriminierungsfähigkeit anhand der AUC der ROC-Kurve (H0: AUC < 0,7)
Sekundärer Endpunkt:
Klinische sekundäre Endpunkte: * Erneuter ischämischer oder hämorrhagischer * Schlaganfall/TIA drei Monate nach dem primären Schlaganfall * Andere vaskuläre Ereignisse (Myokardinfarkt, Tod) * Lebensqualität (EQ5D5L) * Depression (BDI) * Kognition (MoCA) Paraklinische sekundäre Endpunkte: * Laborparameter (z.B. Cholesterin, Triglyceride) * CT/MRT (erneuter ischämischer oder hämorrhagischer Schlaganfall in der Bildgebung) * Doppler/Duplexsonographie (Ausmaß der Makronangiopathie, Intima-Meida-Dicke) Bestimmung, inwieweit sich prädiktive Faktoren eines juvenilen Schlaganfalls/TIA von denen älterer Patienten mit Schlaganfall/TIA unterscheiden * Bestimmung von Cut-offs bezüglich der Therapieentscheidung sowie Bestimmung von Sensitivität, Spezifität und positiv prädiktivem Wert * Korrelation des Prognose-Scores mit Veränderungen klinischer Scores (NIHSS, mRS) * Korrelation des Prognose-Scores mit der Lebensqualität (EQ5D5L), Depression (BDI) und der kognitiven Funktion (MoCA) * Korrelation laborchemischer Befunde mit klinischen und paraklinischen Endpunkten * Vorhersagegenauigkeit des Prognosescores bezüglich anderer sekundärer klinischer und paraklinischer Endpunkt * Kalibrierung des Prognosescores anhand von Kalibrierungskurven und des Bier-Scores * Quantifizierung der Überanpassung bei der Generierung des Prädiktionsscores anhand retrospektiver Daten, durch den Vergleich der ROCs und AUC zwischen der retrospektiven und prospektiven Kohorte

Studiendesign

Studienzweck:
Prognose
Retrospektiv/Prospektiv:
Kein Eintrag
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Kein Eintrag
Studientyp nicht-interventionell:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung geplant
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Neurologische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar München
  • Universitätsklinikum Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm
  • Universitätsklinikum Neurologische Klinik und Poliklinik, LMU Klinikum München
  • Universitätsklinikum Neurologische Universitätsklinik, Abt. mit Schwerpunkt Neurovaskuläre Erkrankungen,Universitätsklinikum Tübingen

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.06.2023
Tatsächlicher Studienstart:
Kein Eintrag
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
430
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
- Männliche und weibliche Schlaganfallpatienten zwischen 18 und 55 Jahren sowie ältere Schlaganfallpatienten > 50 Jahren - Vorliegen der schriftlichen Einwilligung des Patienten, sofern in der Lage ist, oder des gesetzlichen Betreuers, sofern vorhanden, spätestens vor dem Follow-Up nach drei Monaten.

Ausschlusskriterien

- Der Patient ist direkt an der Durführung der Studie beteiligt: der Studienleiter oder Studienarzt, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Apotheker, Studienkoordinator, andere Mitarbeiter oder deren Angehörige - Verweigerung der Einwilligung einwilligungsfähiger Patienten/gesetzlicher Betreuer

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Neurologische Klinik und Poliklinik, LMU Klinikum, LMU München
Prof. Dr. Lars Kellert
Marchioninistr. 15
81377 München
Deutschland
Telefon:
+49-89-4400-73692
Fax:
+49-89-4400-73677
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Neurologische Klinik und Poliklinik, LMU Klinikum, LMU München
Prof. Dr. Lars Kellert
Marchioninistr. 15
81377 München
Deutschland
Telefon:
+49-89-4400-73692
Fax:
+49-89-4400-73677
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Neurologische Klinik und Poliklinik, LMU Klinikum, LMU München
Prof. Dr. Lars Kellert
Marchioninistr. 15
81377 München
Deutschland
Telefon:
+49-89-4400-73692
Fax:
+49-89-4400-73677
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Neurologische Klinik und Poliklinik, LMU Klinikum, LMU München
Prof. Dr. Lars Kellert
Marchioninistr. 15
81377 München
Deutschland
Telefon:
+49-89-4400-73692
Fax:
+49-89-4400-73677
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Neurologische Klinik und Poliklinik, LMU Klinikum, LMU München
Marchioninistr. 15
81377 München
Deutschland
Telefon:
+49-89-4400-73692
Fax:
+49-89-4400-73677
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Med. Fakultät der LMU
Pettenkoferstraße 8
80336 München
Deutschland
Telefon:
+49-89-440055191
Fax:
+49-89-440055192
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
04.02.2021
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
21-0136
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
09.03.2022

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag