Wirksamkeit und Kosteneffektivität der Implementierung einer supervidierten, transdiagnostischen gruppenbasierten Intervention namens ImPuls für Patienten mit Major Depression, Panikstörung, Agoraphobie, posttraumatischer Belastungsstörung und nichtorganischer Insomnie in einem naturalistischen ambulanten Setting in Deutschland: ein pragmatisches RCT

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00024152
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie läuft noch
Registrierungsdatum in DRKS:
05.02.2021
Letzte Aktualisierung in DRKS:
28.07.2023
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

ImPuls

Internetseite der Studie

https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/impuls-starke-psyche-durch-motivation-und-bewegung.371

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

In Deutschland sind jährlich 28 Prozent der Bevölkerung von einer psychischen Erkrankung betroffen. Zu den häufigsten Erkrankungen zählen Angststörungen, unipolare Depressionen und Schlafstörungen. Die Ausgaben für die Behandlung betrugen in Deutschland im Jahr 2015 mehr als 44 Milliarden Euro. Hinzu kommen weitere ökonomische Auswirkungen und Produktivitätseinbußen durch Arbeitsunfähigkeit. Ausdauerorientierte sportliche Aktivität ist bei psychischen Erkrankungen eine wirksame und kostengünstige Therapieform. Bislang sind sport-​ und bewegungstherapeutische Konzepte im ambulanten Versorgungskontext nicht systematisch etabliert. Die neue Versorgungsform ImPuls soll ausdauerorientierte Sportaktivitäten mit einer verhaltensbezogenen Bewegungstherapie kombinieren. Die Patientinnen und Patienten werden durch den Hausarzt oder Psychotherapeuten an ein Studienzentrum überwiesen und nehmen in 6er-​Gruppen – mit Betreuung durch Sport-​ und Bewegungstherapeuten – an ImPuls teil. Zur Unterstützung des Transfers der sportlichen Aktivität in den Alltag werden die Patientinnen und Patienten im Anschluss an die Gruppensitzungen durch regelmäßige Telefonkontakte und eine ImPuls-​App betreut. In zehn Studienzentren wird in einer randomisiert kontrollierten Studie bei 600 Patientinnen und Patienten untersucht, welchen Einfluss ImPuls im Vergleich zur Regelversorgung auf die psychischen Symptome hat. In regelmäßigen Zeitabständen werden die Ausprägung der Symptomatik, die Versorgungskosten und die sportliche Aktivität der Teilnehmer erfasst. Hierfür kommen Fragebögen, Routinedaten und Aktivitätssensoren zum Einsatz. Neben der Analyse der Wirksamkeit und Kosteneffektivität wird auch der Prozess der Implementierung von ImPuls evaluiert. Das Projekt wird für dreieinhalb Jahre mit insgesamt ca. 3 Millionen Euro gefördert. Im Erfolgsfall könnte ImPuls bundesweit implementiert, auf andere Indikationen (Schizophrenie, ADHS, generalisierte Ängste) ausgeweitet und in die Aus-, Fort- und Weiterbildungsstrukturen integriert werden.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Bewegung reduziert die Symptome bei Patienten mit verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen. Das Ziel des Forschungsprojekts ist es, die Wirksamkeit und Kosteneffektivität einer transdiagnostischen gruppenbasierten Intervention, genannt ImPuls, für Patienten mit der Diagnose Major Depression, Panikstörung, PTSD oder nicht-organischer Insomnie. ImPuls wird als ergänzende Behandlung innerhalb der ambulanten Standardversorgung in Deutschland angeboten. Die Hypothesen lauten wie folgt: 1. Teilnehmer der Interventionsgruppe, die zusätzlich zur Standardbehandlung ImPuls erhalten, zeigen zum zweiten und dritten Messzeitpunkt einen geringeren globalen Symptomschweregrad im Vergleich zu einer Kontrollgruppe, die nur die Standardbehandlung erhält. 2. Teilnehmer der Interventionsgruppe verursachen im Vergleich zur Kontrollgruppe zweiten und dritten Messzeitpunkt signifikant weniger Kosten im Gesundheitssytem. 3a. Die Intervention führt zur Steigerung des Bewegungsverhaltens 3b. Die Steigerung des Bewegungsverhaltens ist mit einer Reduktion des globalen Symptomschweregrads assoziiert 4. Signifikant niedrigere störungsspezifische Symptome (Depression, Panik, PTBS und Schlaflosigkeit) werden bei der der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe zum zweiten und dritten Messzeitpunkt gemessen. ImPuls wird in zehn regionalen Studienzentren in Baden-Württemberg unter der Leitung von Sport-/Bewegungstherapeuten angeboten. Zur Durchführung von ImPuls benötigen die Sport-/Bewegungstherapeut*innen einen mind. dreijährigen akademischen oder vergleichbaren Ausbildungsabschluss in einem Bewegungsfachberuf sowie einer spezifischen therapeutischen Weiterbildung/Zusatzqualifikation DVGS e.V. mit insgesamt 5 ECTS. Die Patienten werden hauptsächlich aus Ambulanzen und Praxen rekrutiert und von geschulten Psychologen diagnostiziert. Sechs in Frage kommende Patienten werden nach dem Zufallsprinzip (Blockrandomisierung) entweder der Interventions- oder der Kontrollgruppe zugeordnet. Die Reihenfolge der Gruppenzuteilung wird bis zur geplanten Entblindung vor dem für die Datenerhebung und -verwaltung zuständigen Forschungsteam verborgen. Die Outcome-Daten werden vor der Behandlung, nach sechs Monaten (post-1) und nach zwölf Monaten (post-2) erhoben.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
F32.1 - Mittelgradige depressive Episode
ICD10:
F32.2 - Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome
ICD10:
F33.1 - Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode
ICD10:
F33.2 - Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome
ICD10:
F40.0 - Agoraphobie
ICD10:
F41.0 - Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst]
ICD10:
F43.1 - Posttraumatische Belastungsstörung
ICD10:
F51.0 - Nichtorganische Insomnie
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Experimentelle Gruppe: ImPuls Behavioral: ImPuls zusätzlich zur Standardversorgung. Eine transdiagnostische gruppenbasierte Bewegungsintervention mit einer Dauer von sechs Monaten. Sie zielt darauf ab, individualisiertes Bewegungsverhalten in den Alltag zu integrieren. Das Training soll mit einer wöchentlich 2-3 Mal, mit einer Dauer von mindestens 30 Minuten und mindestens mit moderater Intensität von > 64 % HRmax durchgeführt werden. Zur Durchführung von ImPuls benötigen die Sport-/Bewegungstherapeut*innen einen mind. dreijährigen akademischen oder vergleichbaren Ausbildungsabschluss in einem Bewegungsfachberuf sowie einer spezifischen therapeutischen Weiterbildung/Zusatzqualifikation DVGS e.V. mit insgesamt 5 ECTS. Die ersten vier Wochen des Programms werden hauptsächlich supervidiert durchgeführt. Die Patienten nehmen an zweistündigen Gruppensitzungen teil, die Lauftrainings im Freien mit Patientenschulungen kombinieren, mit dem Ziel, sie auf die beabsichtigte sportliche Aktivität vorzubereiten und Techniken zur Verhaltensänderung (BCTs) zu integrieren, um ein nachhaltiges Bewegungsverhalten zu fördern. In den Wochen 5 bis 24 führen die Patienten 2-3 Mal pro Woche ein individuelles, überwiegend nicht-supervidiertes Training durch, das durch eine Smartphone-App und regelmäßige Telefonate mit den Sport-/Bewegungstherapeuten begleitet wird. Die Patienten erhalten weiterhin die Standardversorgung.
Arm 2:
Aktive Kontrollgruppe: Standardversorgung. Die Patienten erhalten die in Deutschland übliche ambulante psychiatrische Behandlung, die aus Psychotherapie oder Medikation, einer Kombination aus beidem, einer (teil-)stationären Behandlung oder aufgrund von Wartezeiten oder der Ablehnung einer Standardbehandlung keine Behandlung erhalten kann. Andere Bezeichnungen: Treatment as Usual (TAU)

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Kurzform des Brief Symptom Inventory (BSI-18) Der BSI-18 ist eine 18 Items umfassende Kurzform des Brief Symptom Inventory (BSI; Franke, 2000). Er ist als Screening für psychiatrische Störungen gedacht und besteht aus drei 6-Item-Subskalen: Somatisierung, Depression und Angstzustände. Der Global Severity Index (GSI) wird berechnet, um den transdiagnostischen Symptomschweregrad zu bestimmen. [Zeitrahmen: Prä-Assessment, nach 6 Monaten (Post-1), nach 12 Monaten (Post-2)]
Sekundärer Endpunkt:
Pittsburgh Schlafqualitäts-Index (PSQI; Buysse et al. 1989): Der Pittsburgh Schlafqualitäts-Index (PSQI) ist ein Selbstauskunftsfragebogen, der die Schlafqualität über einen Zeitraum von 1 Monat beurteilt. Die Messung besteht aus 19 einzelnen Items, die 7 Komponenten bilden, die einen globalen Score ergeben, der verschiedene Aspekte der subjektiven Schlafqualität repräsentiert (z.B. Insomnie-Symptome, Gesamtschlafdauer, Schlaflatenz...). [Zeitrahmen: Prä-Assessment, nach 6 Monaten (Post-1), nach 12 Monaten (Post-2)]. Patient Health Questionnaire (PHQ-9; Kroenke et al., 2001): Der PHQ-9 ist ein 9-Item-Depressionsmodul aus dem vollständigen PHQ, der ein Fragebogen zur Beurteilung von 8 verschiedenen Diagnosen ist. Als Schweregradmaß kann der PHQ-9-Score von 0 bis 27 dienen. [Zeitrahmen: Prä-Assessment, nach 6 Monaten (Post-1), nach 12 Monaten (Post-2)]. Generalized Anxiety Disorder Scale -7 (GAD-7; Spitzer et al., 2007) Die GAD-7 besteht aus sieben Items (vierstufige Likert-Skala), die die Symptomschwere der generellen Ängstlichkeit erfassen und aus denen ein Gesamtscore (0-21) gebildet wird. [Zeitrahmen: Prä-Assessment, nach 6 Monaten (Post-1), nach 12 Monaten (Post-2)]. Posttraumatische Belastungsstörung Checkliste (PCL-5; Krüger-Gottschalk et al., 2017): Die PCL-5 ist ein 20-teiliger Selbstbericht, der die 20 DSM-5-Symptome der PTBS erfasst. Ein Gesamt-Symptomschweregrad (Bereich - 0-80) kann durch Aufsummieren der Punktzahlen für jedes der 20 Items ermittelt werden. [Zeitrahmen: Prä-Assessment, nach 6 Monaten (Post-1), nach 12 Monaten (Post-2)]. Insomnia Severity Index, Deutsche Version (ISI; Dieck et al., 2018): Der ISI bildet aus sieben Selbstbericht-Items (fünfstufige Likertskala), in denen Art, Schweregrad und Auswirkungen von Schlaflosigkeit erfasst werden, einen Gesamtscore zwischen 0 und 28. [Zeitrahmen: Prä-Assessment, nach 6 Monaten (Post-1), nach 12 Monaten (Post-2)]. Bewegungs- und Sportaktivitäts Fragebogen (BSA; Fuchs et al., 2015): Der BSA ist ein deutschsprachiger Selbstauskunftsfragebogen zur Messung des Bewegungsumfangs. Die Teilnehmer geben Art, Dauer und Häufigkeit der körperlichen und sportlichen Aktivität in den letzten vier Wochen an. Der Sportaktivitätsindex gibt die durchschnittlichen Minuten sportlicher Aktivität pro Woche an. [Zeitrahmen: Prä-Behandlung, nach 6 Monaten (Post-1), nach 12 Monaten (Post-2)]. Objektive Erfassung körperlicher Aktivität: gemessen durch Sensoren für körperliche Aktivität Die Sensoren messen die körperliche Aktivität einer Person (in Minuten/Woche) basierend auf der Erfassung der Beschleunigung in drei Dimensionen und des atmosphärischen Luftdrucks. Darüber hinaus erfasst der Sensor auch die Rotationsrate und die Umgebungstemperatur. Er misst die Schrittanzahl, Aktivitätsklassen und den Energieaufwand. (Zeitrahmen: Der Sensor wird jeweils 7 Tage beim Prä-Assessment, nach 6 Monaten (Post-1), nach 12 Monaten (Post-2) getragen]. EQ-5D-5L (Greiner et al., 2008): Der EQ-5D-5L Fragebogen ist ein Maß zur Beurteilung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQOL). Der EQ-5D-5L umfasst fünf Dimensionen (Mobilität, Selbstversorgung, gewohnte Aktivitäten, Schmerz/Beschwerden und Angst/Depression). Der selbst eingeschätzte Gesundheitszustand des Probanden wird als einzelner Indexwert erfasst, wobei höhere Werte für eine höhere HRQOL stehen. [Zeitrahmen: Prä-Behandlung, nach 6 Monaten (Post-1), nach 12 Monaten (Post-2)]. Kosten des Gesundheitswesens: Es wird der Ressourcenverbrauch durch ambulante und stationäre Behandlungen, ambulante Medikamente und Arbeitsunfähigkeitstage bewertet. Hierfür werden Routinedaten der beiden beteiligten Krankenkassen herangezogen. Zusätzlich werden Kostenparameter, die sich aus der Intervention und der Durchführung ergeben, berücksichtigt. [Zeitrahmen: sechs Monate vor dem Prä-Assessment bis 12 Monate nach dem Prä-Assessment (Post-2)].

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Ja
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
  • Statistiker/in

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie läuft noch
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Andere Theraktiv GbR Heidelberg
  • Andere Ambulantes Zentrum für Rehabilitation und Prävention am Entenfang GmbH Karlsruhe
  • Andere RehaZentrum Hess Bietigheim-Bissingen
  • Andere RehaZentrum Hess Crailsheim
  • Andere ZAR Göppingen Göppingen
  • Andere RehaZentrum Weingarten Weingarten
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Zentrum für Physiotherapie Tübingen
  • Andere Vamed GmbH Ulm
  • Andere rehamed Stuttgart Stuttgart
  • Andere Zentrum für Ambulante Psychosomatische Rehabilitation Glotterbad (ZAPR) Freiburg im Breisgau Glottertal

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
15.02.2021
Tatsächlicher Studienstart:
22.02.2021
Geplantes Studienende:
30.06.2024
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
375
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
400

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
65 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
Patient*Innen mit einer der folgenden ICD-10 Diagnosen werden in die Studie eingeschlossen: F32.1, F32.2, F33.1, F33.2, F40.0, F41.0, F43.1; F51.0. Das Programm richtet sich an Patient*Innen im Alter von 18 bis 65 Jahren.

Ausschlusskriterien

Aktuelle sportliche Aktivität von mind. zweimal pro Woche für mindestens 30 Minuten, dauerhaft über einen Zeitraum von 6 Wochen innerhalb der letzten 3 Monate vor Studiendiagnostik, sportmedizinische Kontraindikation (ärztliches Konsil) und akute psychische Erkrankungen: Schizophrenie (ICD-10 F20), Bipolare Störung (ICD-10 F31), psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (ICD-10 F10.0, F10.2-F10.9; F11.0, F11.2-F11.9; F12.0, F12.2-F12.9; F13.0, F13.2-F13.9; F14.0, F14.2-F14.9; F15.0, F15.2-F15.9; F16.0, F16.2-F16.9; F17.2-F17.9; F18.0, F18.2-F18.9; F19.0, F19.2-F19.9) oder Essstörungen (ICD-10 F50).

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Institut für Sportwissenschaft, Bildungs- und Gesundheitsforschung, Eberhard Karls-Universität Tübingen
Dr. Sebastian Wolf
Gartenstraße 19
72074 Tübingen
Deutschland
Telefon:
0049 7071 76136
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Institut für Sportwissenschaft, Bildungs- und Gesundheitsforschung, Eberhard Karls-Universität Tübingen
Dr. Sebastian Wolf
Gartenstraße 19
72074 Tübingen
Deutschland
Telefon:
0049 7071 76136
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Institut für Sportwissenschaft, Bildungs- und Gesundheitsforschung, Eberhard Karls-Universität Tübingen
Dr. Sebastian Wolf
Gartenstraße 19
72074 Tübingen
Deutschland
Telefon:
0049 7071 76136
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Institut für Sportwissenschaft, Bildungs- und Gesundheitsforschung, Eberhard Karls-Universität Tübingen
Dr. Sebastian Wolf
Gartenstraße 19
72074 Tübingen
Deutschland
Telefon:
0049 7071 76136
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss[German Innovation Fund of the Federal Joint Committee]
Gutenbergstraße 13
10587 Berlin
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission an der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität und am Universitätsklinikum Tübingen
Gartenstr. 47
72074 Tübingen
Deutschland
Telefon:
+49-7071-2977661
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/medizinische-fakultaet/ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
26.10.2020
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
888/2020B01
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
02.11.2020

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Ja
IPD Sharing Plan:
Individuelle Studiendaten der Teilnehmenden, welche im Rahmen dieser Studie veröffentlicht werden, sollen anonymisiert veröffentlicht werden: Texte, Tabelle, Abbildungen, Anhänge. Weitere Daten, die veröffentlicht werden: Studienprotokoll, statistischer Analyseplan, Analysecode, aggregierte individuelle Studiendaten jedes Teilnehmenden. Routinedaten der Krankenkassen werden anderen Forschern nicht zur Verfügung gestellt. Jeder, der Zugang zu den Daten möchte, kann diese abrufen. Studienprotokoll und statistischer Analyseplan sollen in einer separaten Publikation veröffentlicht werden (vor Abschluss der Rekrutierungsphase). Analysecode und aggregierte individuelle Studiendaten jedes Teilnehmenden sollen in einem anerkannten Repositorium veröffentlicht werden (z.B. psycharchives). Diese Daten sollen direkt nach der Veröffentlichung zur Verfügung gestellt werden (oder im Rahmen des Reviewprozesses). Teilnehmende stimmen einer Veröffentlichung ihrer anonymisierten Daten im Rahmen der Einverständniserklärungen zu.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Wolf et al (2021), BMC Psychiatry
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag