Altersangepasste Hochdosis-Chemotherapie gefolgt von autologer Stammzelltransplantation oder konventionelle Chemotherapie mit R-MP als Erstlinienbehandlung bei älteren Patienten mit primärem ZNS-Lymphom - eine randomisierte Phase-III-Studie

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00024085
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
29.03.2023
Letzte Aktualisierung in DRKS:
25.04.2024
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

PRIMA-CNS

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Diese Studie wird durchgeführt, um bei älteren Patient*innen mit bösartigen primären Lymphomen des zentralen Nervensystems die Verträglichkeit und Wirksamkeit zweier unterschiedlicher Behandlungsmöglichkeiten zu vergleichen. Dabei werden Patient*innen per Zufallsverfahren einer von zwei Behandlungsgruppen zugewiesen: Die eine Patient*innengruppe erhält eine konventionelle Standardtherapie (Standardtherapie - Arm A). Das ist eine Chemotherapie mit einer anschließenden Erhaltungstherapie in Tablettenform. Die Vergleichsgruppe (Hochdosistherapie - Arm B) erhält eine intensivere Chemotherapie und anschließend eine hochdosierte Chemotherapie mit anschließender Rückgabe der zuvor vom Patienten*in gesammelten Blutstammzellen.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Das primäre diffuse großzellige B-Zell-Lymphom des zentralen Nervensystems (PCNSL) ist ein seltenes Lymphom, das nur das zentrale Nervensystem betrifft. PCNSL-Patienten sind in der Regel 60 Jahre oder älter und haben eine schlechte Prognose. Es gibt jedoch alternative Behandlungsansätze, die das Potenzial haben, die medizinischen Ergebnisse für diese Patientengruppe zu verbessern. Der derzeitige Therapiestandard in Deutschland und vielen internationalen Zentren für Patienten ab 65 Jahren ist die Behandlung mit R-MP, bestehend aus Rituximab, hochdosiertem Methotrexat (HD-MTX) und Procarbazin, gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit Procarbazin. Ein alternativer Ansatz, bestehend aus einer kürzeren Induktionsbehandlung mit Rituximab, HD-MTX und Cytarabin, gefolgt von einer altersangepassten Hochdosis-Chemotherapie und einer autologen Stammzelltransplantation (HCT-ASCT), hat sich kürzlich bei älteren PCNSL-Patienten, die zum Zeitpunkt der Diagnose als transplantationsfähig galten, als machbar und wirksam erwiesen. Dennoch liegen nur wenige Daten zur Bewertung dieses kurzzeitigen Behandlungsansatzes vor, und es wurden noch keine randomisierten Studien veröffentlicht. Ziel der PRIMA-CNS-Studie ist der Nachweis, dass eine intensivierte Chemotherapie, gefolgt von einer konsolidierten HZT-ASCT, bei älteren Patienten mit neu diagnostiziertem PCNSL einer konventionellen Chemotherapie mit R-MP und anschließender Erhaltungstherapie mit Procarbazin überlegen ist, und zwar nicht nur in Bezug auf Überleben und Remission nach der Behandlung, sondern auch in Bezug auf Standards wie Lebensqualität und behandlungsbedingte Morbiditäten. Die Ergebnisse dieser randomisierten Studie werden entweder den Behandlungsstandard in Richtung eines intensiveren und kürzeren Behandlungsansatzes ändern oder R-MP als bewährten Behandlungsstandard neu definieren. Wenn unsere Studie die Überlegenheit der HCT-ASCT zeigt, werden wir einen verbesserten Behandlungsstandard etablieren, der die Chancen auf langfristige Remission und Heilung erhöht und die Häufigkeit und Dauer der Chemotherapie reduziert. In Anbetracht der schlechten Prognose dieser Patientengruppe ist dieser Vorschlag für eine randomisierte Phase-III-Studie von großer klinischer Bedeutung, um den Patienten, ihren Familien und Betreuern eine optimale Behandlung zu bieten.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
Krankheit des (C) Blut- und Lymphatische Krankheiten (C15)
Gesunde Probanden:
Nein

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Therapie mit Vorphase für alle Patienten: 1 Zyklus R-MTX (Rituximab 375 mg/m² i.v. d0; MTX 3.5 g/m² i.v. d1) gefolgt von einer Überprüfung der Hochdosisfähigkeit. Am Tag 10-14 der Vorphasen-Therapie werden Patienten randomisiert: 3 Zyklen einer Chemotherapie R-MP, Erhaltungstherapie mit Procarbazin
Arm 2:
Therapie mit Vorphase für alle Patienten: 1 Zyklus R-MTX (Rituximab 375 mg/m² i.v. d0; MTX 3.5 g/m² i.v. d1) gefolgt von einer Überprüfung der Hochdosisfähigkeit. Am Tag 10-14 der Vorphasen-Therapie werden Patienten randomisiert: 2 Zyklen mit Chemotheraphie R-MTX-AraC, Hochdosistherapie mit Stammzellen-Transplantation

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
PFS (definiert als die Zeit von der Randomisierung bis zum Fortschreiten der Krankheit oder zum Tod aus beliebiger Ursache)
Sekundärer Endpunkt:
- Gesamtüberleben (OS) - Ereignisfreies Überleben (EFS; definiert als Zeit von der Randomisierung bis zum vorzeitigen Ende der Behandlung (EOT) aus beliebigem Grund, Fortschreiten des Lymphoms oder Tod, je nachdem, was zuerst eintritt) - Remission während und nach der Induktionsbehandlung - Remission nach Erhaltungstherapie: 6 Monate nach RAII - Lebensqualität (QoL): EORTC QLQ-C30, EORTC QLQ-BN20; gemessen während der Screening-Phase, bei der RAII und der vorzeitigen EOT-Behandlung und danach alle 12 Monate während der Nachbeobachtung.

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
Studienphase:
III
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Randomisation Mittels der Randomisierung wird der Patient/die Patientin entweder Arm A oder Arm B zugeteilt. Die Randomisation findet nach der Vorphasenbehandlung statt, sofern die Randomisationskriterien gemäß Prüfplan, Kapitel 3.2 erfüllt sind. Eine Randomistationsliste wird vom Biometriker als Upload über das secuTrial® Datenmangement System zur Verfügung gestellt.
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Der Randomisations-Code zur Zuteilung in den jeweiligen Behandlungsarm wird vom Zentrum für Klinische Studien (ZKS) mittels folgender Vorgehensweise generiert, um die Behandlungszuteilung unvoreingenommen und unbeeinflusst von Patient*in und Prüfer*in sicherzustellen. Die Randomisation wird en Block durchgeführt. Dabei wird die Blockgröße per Zufallsprinzip variiert im Verhältnis 1:1 . Die Blocklänge wird separat dokumentiert and dem Prüfzentrum nicht mitgeteilt. Die Randomisation wird mittels der ECOG Leistungsergebnisse stratifiziert (ECOG 0/1 vs ECOG 2). Eine Stratifizierung nach Prüfzentrum findet nicht statt wegen der großen Zahl an Prüfzentren mit voraussichtlich jeweils geringer Anzahl von Patienten. Der Randomisations-Code wird von einem validierten Programm erzeugt, basierend auf dem Statistischen Analysesystem (SAS).
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
  • Österreich
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Klinik Klinikum Bremen-Mitte gGmbH Medizinische Klinik I Bremen
  • Universitätsklinikum Medizinische Klinik II Tübingen
  • Universitätsklinikum Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie Düsseldorf
  • Universitätsklinikum Medizinische Klinik A Hämatologie und Onkologie Münster
  • Klinik II. Medizinische Klinik Cancer Center Augsburg Augsburg
  • Universitätsklinikum Pius Hospital Oldenburg Universitätskrankenhaus Medizinischer Campus Universität Oldenburg Universitätsklinik für Innere Medizin - Onkologie l<linik für Hämatologie und Onkologie Cancer Center Oldenburg Oldenburg
  • Universitätsklinikum Georg-August-Universität Klinik für Hämatologie und Medizinische Onkologie Göttingen
  • Universitätsklinikum Medizinischen Klinik 1 Freiburg im Breisgau
  • Universitätsklinikum Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Klinik für Innere Medizin 5 Schwerpunkt Onkologie/Hämatologie Nürnberg
  • Universitätsklinikum Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Med. Kl. M. S. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie Berlin
  • Universitätsklinikum Innere Medizin I Köln
  • Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Klinik für Innere Medizin II Hämatologie und Internistische Onkologie Kiel
  • Klinik Klinikum Chemnitz gGmbH Klinik für Innere Medizin III Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation Chemnitz
  • Klinik Stuttgart Cancer Center Tumorzentrum Eva-Mayr-Stihl Interdisziplinäre internistische Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin Stuttgart
  • Klinik Evangelisches Klinikum Bethel Klinik für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin Bielefeld
  • Universitätsklinikum Klinik für Hämatologie Essen
  • Universitätsklinikum Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Medizinische Klinik III Hämatologie und Onkologie Frankfurt a.M.
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg Innere Medizin I Homburg
  • Klinik Klinikum Oldenburg gGmbH Abt. Onkologie/Hämatologie Oldenburg
  • Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Klinik für Hämatologie und Onkologie Lübeck
  • Klinik Klinikum rechts der Isar TU München III. Med. Klinik und Poliklinik Hämatologie u. Internistische Onkologie München
  • Universitätsklinikum Klinik und Poliklinik für Innere Medizin IV Onkologie/Hämatologie Halle Saale
  • Klinik Helios Klnikum Berlin-Buch Hämatologie und Stammzelltransplantation Berlin
  • Universitätsklinikum Univ.-Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie Kepler Universitätsklinikum GmbH Med Campus III. Linz
  • Universitätsklinikum Klinik für Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation (Medizinische Klinik IV) Aachen
  • Klinik Städtisches Klinikum Karlsruhe III. Medizin Hämatologie/Onkologie Karlsruhe
  • Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I und Poliklinik Dresden
  • Universitätsklinikum Klinik für Innere Medizin III Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie und Infektionskrankheiten Ulm
  • Universitätsklinikum Medizinische Klinik 5 Hämatologie und Internistische Onkologie Erlangen
  • Universitätsklinikum Med. Klinik und Poliklinik I - Hämatologie und Zelltherapie, Internistische Onkologie, Hämostaseologie Leipzig
  • Universitätsklinikum Medizinische Klinik III für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Rostock
  • Klinik Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH Medizinische Klinik III Hämatologie und Onkologie Braunschweig
  • Klinik Hanusch-Krankenhaus der OEGK, Wien .Medizinische Abteilung – Abteilung für Hämatologie & Onkologie Wien
  • Klinik Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein gGmbH Ev. Stift St. Martin Klinik für Innere Medizin Koblenz
  • Klinik Schwarzwald-Baar-Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH Klinik für Innere Medizin II Villingen-Schwenningen
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Regensburg Regensburg
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum GmbH Bochum
  • Universitätsklinikum LKH Univ.-Klinikum Graz Graz

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
15.09.2023
Tatsächlicher Studienstart:
25.10.2023
Geplantes Studienende:
30.04.2028
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
260
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
65 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
Haupteinschlusskriterien: 1. Immunkompetente Patienten mit der Erstdiagnose eines primären diffus-großzelligen B-Zell Lymphoms (DLBCL) des Zentralnervensystems. 2. Alter > 70 Jahre oder Alter 65-70 Jahre, wenn nicht für intensivere Therapie geeignet (e.g. OptiMATe Studie). 3. Histologisch oder zytologisch gesicherte Diagnose eines diffus großzelligen B-Zell Lymphoms (gem. Befund Pathologe am Zentrum). 4. Diagnostische Probe durch stereotaktische oder chirurgische Biopsie, Liquor-Zytologie oder Vitrektomie. 5. Erkrankung ausschließlich im ZNS lokalisiert. 6. Vorhandensein wenigstens 1 messbaren Läsion. 7. ECOG-Performance Status ≤2. 8. Patienten die für Hochdosisfähig gehalten werden, nach Meinung des behandelnden Arztes. 9. Schriftliche Einwilligungserklärung des Patienten oder im Falle einer temporären Nichteinwilligungsfähigkeit des Patienten aufgrund seiner Erkrankung eines/r den vom Gericht bestellte/n Betreuer*in in Gesundheitsfragen gemäß internationaler Leitlinien und lokaler Gesetzgebung 10. Zusätzliche Randomisationskriterien: 1. Patienten, die als hochdosisfähig (fit für eine HDT-ASZT) eingeschätzt werden, definiert nach EBL Score (nur eine oder keine der 3 Kriterien darf zutreffen: ECOG PS > 1, Barthel Index (ADL) < 20 und Lachs geriatrisches Screening > 3), Verbesserung des ECOG PS nach Vorphasentherapie oder Entscheidung des behandelnden Arztes nach Diskussion mit dem Studienexperten-Team. 2. Keine Hinweise auf Erkrankungsprogress nach Vorphasentherapie.

Ausschlusskriterien

Hauptausschlusskriterien: 1. Kongenitale oder erworbene Immundefizienz (z.B. HIV Infektion oder vorausgegangene Organtransplantation). 2. Systemische Lymphom Manifestation (außerhalb des ZNS). 3. Primares vitreoretinales Lymphom oder primäres leptomeningeales Lymphom ohne Manifestation im ZNS Parenchym oder Rückenmark. 4. Vorherige oder zeitgleich vorliegende andere Krebserkrankung mit Ausnahme von chirurgisch geheiltem Karzinom in situ oder andere Krebserkrankungen in kompletter Remission für mindestens 5 Jahre. 5. Vorheriges systemisches Non-Hodgkin Lymphom. 6. Inadequate Nierenfunktion (Kreatinin Clearance <60 ml/min). 7. Inadequate Knochenmark, Herz, Lunge oder Leberfunktion beurteilt durch Prüfarzt/Prüfärztin. 8. Aktive Hepatitis B oder C Erkrankung. 9. Zeitgleiche Therapie mit experimentellen Medikamenten oder Teilnahme an einer klinischen Studie mit Erhalt von Studienmedikation innerhalb der letzten 30 Tage vor Beginn der Therapie. 10. Klinisch relevante Flüssigkeitsansammlungen (“Dritter Raum”) nach Bewertung des Prüfarztes. 11. Bekannte Überempfindlichkeit gegen eines der Studienmedikamente oder deren Inhaltsstoffe. 12. Einnahme von Medikamenten, die wahrscheinlich Interaktionen mit der Studienmedikation hervorrufen. 13. Bekannter oder anhaltender Medikamenten-, Drogen- oder Alkoholabusus. 14. Aktive COVID-19-Infection oder Nicht-Einhalten der aktuell gültigen Hygiene Maßnahmen der COVID-19 Pandemie. 15. Nichteinwilligungsfähige Patienten, die nicht in der Lage sind, das Wesen, die Signifikanz oder die Konsequenzen der Studie zu verstehen und die keinen vom Gericht bestimmten Betreuer in Gesundheitsfragen haben. 16. Vorherige Parztizipation in dieser Studie. 17. Personen, die in einer Beziehung/Abhängigkeitsverhältnis zum Sponsor und/oder Prüfarzt/Prüfäztin stehen. 18. Alle familären, soziologischen oder geographischen Konditionen, die das Potenzial haben, die Kompliance mit dem Studienprotokoll oder der Nachsorge zu behindern. 19. Fertile Patienten, die sich weigern, während der Studie sichere Methoden zur Kontrazeption anzuwenden.

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG; Klinik für Innere Medizin I Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uniklinik-freiburg.de
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG; Klinik für Innere Medizin I Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
PD Dr. med. Elisabeth Schorb
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
+ 49 761 270-35360
Fax:
+ 49 761 270-73570
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uniklinik-freiburg.de

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG, Klinik für Innere Med. I, Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
Elvira Burger-Martin
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
+49 761 270 36712
Fax:
+49 761 270 73570
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uniklinik-freiburg.de

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG; Klinik für Innere Medizin I Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
PD Dr. med. Elisabeth Schorb
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
+ 49 761 270-35360
Fax:
+ 49 761 270-73570
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uniklinik-freiburg.de

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Bundesministerium für Bildung und Forschung Dienstsitz Berlin DLR Projektträger
Heinrich-Konen-Str. 1
53227 Bonn
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.DLR-PT.de

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Engelberger Str. 21
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
+49-761-27072600
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
13.12.2022
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
22-1513-AMG-ff multi
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
14.03.2023

Adresse der weiteren Ethikkommission

Adresse:
Johannes-Kepler-Universität Linz Ethikkommission der MED
Krankenhausstraße 5, Gebäude ADM, 7. OG
4020 Linz
Österreich
Telefon:
+43 732 2468 0
Fax:
Fax +43 732 2468 4929
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://jku.at/med/ethikkommission

Votum der Ethikkommission

Votum der Ethikkommission
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
13.04.2023

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
2020-001181-10
Sonstige sekundäre IDs:
01KD2203 - BMBF
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
MARiTA Abschlussbericht
Verwandte DRKS-Studien:
DRKS00008900 - MARiTA Trial- Pilote Study bi-centric; The principal objective of the study is to investigate feasibility, tolerability, and recruitment rate of selected newly-diagnosed or relapsed PCNSL patients > 65 years (patients between 65 and 70 years only if not eligible for treatment within the MATRix/IELSG43 trial). The pilot trial is projected to demonstrate a first proof-of-concept under study conditions in order to generate data for a subsequently planned multicentre phase II study.
DRKS00011932 - MARTA Trial - Phase II multi-centric; The primary objective of the study is to investigate the efficacy of age-adapted induction treatment followed by high-dose chemotherapy and autologous stem cell transplantation regarding 1-year PFS in elderly and fit patients with primary CNS lymphoma. Secondary objectives are the investigation of OS, treatment response (rate of complete responses on day 30 after HDT-ASCT) and treatment related morbidities (neurotoxicity and adverse advents).

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag