Internationale, offene, multizentrische klinische Prüfung zur Behandlung der akuten myeloischen Leukämie bei Kindern und Jugendlichen

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00024079
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
31.10.2022
Letzte Aktualisierung in DRKS:
28.11.2023
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

AIEOP-BFM-AML 2020

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Die akute myeloische Leukämie (AML) ist die zweithäufigste Form des Blutkrebses bei Kindern und Jugendlichen. Durch die Verbesserung der Therapie in den letzten Jahrzehnten kann die früher fast immer tödliche Erkrankung bei über 70% der Kinder geheilt werden. Allerdings ist dazu eine intensive und nebenwirkungsreiche Chemotherapie oder in einigen Fällen auch eine Stammzelltransplantation erforderlich. Ziel dieser Studie ist es, durch neue oder andere Medikamente neben der Verbesserung der Heilungsraten vor allem die Nebenwirkungen zu reduzieren. Dabei kommt ein neues Medikament (CPX-351, Vyxeos) am Beginn der Behandlung zum Einsatz, bei dem zwei gut wirksame Substanzen in einer Fettummantelung verpackt werden. Hierdurch soll zum einen die Wirksamkeit gegen die Leukämiezellen gesteigert werden, zum anderen aber insbesondere die Nebenwirkungen auf die Organe wie Herz, Niere oder Leber vermindert werden. Auch im Fall eines Rückfalls der AML, der leider immer noch bei ca. 25% der Kinder auftritt soll die Therapie durch sogenannte gezielte Behandlung effektiver werden ohne die Nebenwirkungen zu verstärken. Hierbei ist ein Medikament an einen Antikörper gekoppelt, wodurch die Wirkung fast ausschließlich auf die Leukämiezellen beschränkt ist. Für Kinder und Jugendliche mit einer Hochrisiko-AML (aufgrund der Genetik der Leukämie oder des schlechten Therapieansprechens) sowie nach einem Rückfall ist eine Stammzelltransplantation die einzige Möglichkeit, eine Heilung zu erreichen. Auch hier soll geprüft werden, ob eine Vorbereitung der Transplantation (sog. Konditionierung) mit einer anderen Medikamentenkombination bei gleicher Wirksamkeit mit weniger Nebenwirkungen einhergeht.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Die pädiatrische akute myeloische Leukämie (AML) ist eine seltene Krebserkrankung im Kindesalter, die eine heterogene Gruppe von Krankheiten umfasst, die auf der Grundlage der Linienzugehörigkeit und ihrer Genetik klassifiziert werden. Die Inzidenz der kindlichen AML liegt bei etwa sieben Neuerkrankungen pro 1 Million Kinder/Jugendliche (<18 Jahre) pro Jahr. Obwohl die Prognose im Vergleich zur akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL) wesentlich schlechter ist, hat sich das Gesamtüberleben in den letzten 30 Jahren signifikant verbessert. Diese Verbesserung wurde durch den Einsatz einer intensiven Chemotherapie und einer Behandlung nach Remission mit zusätzlichen Anthrazyklinen und hochdosiertem Cytarabin oder einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation (HSCT) insbesondere bei Subgruppen mit hohem Rezidivrisiko erreicht. Ein wesentlicher Beitrag wurde auch durch Fortschritte in der Supportivtherapie geleistet, die eine intensive Therapie mit niedrigen Morbiditäts- und Mortalitätsraten ermöglicht. Zusammen mit der Weiterentwicklung therapeutischer Strategien, hat der Fortschritt in der Genomforschung zu einem wichtigen Schritt hinsichtlich einer besseren Stratifizierung der Patienten mit einer konsequenten risikoorientierten Therapie geführt. In Anbetracht, dass die pädiatrische AML relativ selten ist, waren zur Therapieoptimierung multizentrische klinische Studien erforderlich. Mehrere internationale kooperative Studiengruppen wie die AML-BFM (Deutschland, Österreich, Schweiz, Tschechien, Slowenien), die NOPHO (Skandinavien und BeNeLux) oder auch die COG (USA) haben mit ihren Therapieoptimierungsstudien zu einer sich weiterentwickelnden Behandlungsstrategie beigetragen (s. dazu auch Studienprotokoll Tabelle 1). Infolgedessen erreichen mehrere Gruppen gegenwärtig Remissionsraten (CR) von 80–90%, Rezidivraten von 30–40%, ein ereignisfreies Überleben (EFS) von über 50% und en Gesamtüberleben (OS) von fast 70 %. Nichtsdestotrotz hat es bisher kein gemeinsames europäisches Studienprotokoll gegeben, dass für alle Erkrankungsstadien (de novo und Rezidiv) bzw. Therapieoptionen (Chemotherapie und HSCT) einen einheitlichen Behandlungsstandard für kindliche AML untersucht. Daher wurde die Studie AIEOP-BFM-AML 2020 ist eine internationale, übergeordnete klinische Prüfung konzipiert, die vier randomisierte Kohorten (Gruppe A-C, E) und einen Vergleich mit der historischen Kontrolle (Gruppe B) umfasst. Die Intention dieser Studie, die sich primär mit therapeutischen Fragestellungen befasst, ist nicht zuletzt die europäische Vereinheitlichung der Therapie und die Zusammenfassung mehrerer Behandlungssituationen in einem Studienprotokoll. Das primäre Studienziel aller vier Behandlungsgruppen, ist die Verringerung der therapie-assoziierten Toxizität. Dafür nutzt die Studie einen risikoadaptierten Ansatz für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit AML.   Im Detail soll evaluiert werden, • ob das ereignisfreie Überleben von Patienten mit De-novo-AML (Gruppe A-C) durch den therapeutischen Einsatz von CPX-351 verbessert werden kann, • wie effektiv Gemtuzumab-Ozogamicin als zusätzliches Medikament zum Standard-Chemo-Backbone wirkt, wenn es bei Patienten mit rezidivierter oder refraktärer AML (Gruppe D) zusätzlich gegeben wird, • ob sich event-(GVANR(-freie Überleben bei Patienten verbessern lässt, die vor ihrer HSCT mit Treosulfan im Vergleich BuCyMel konditioniert wurden. Darüber hinaus soll die studienbegleitende Entnahme und Biobanking von Proben über alle Gruppen hinweg den Grundstein legen, zu gezielten Forschungsfragen seltenes Tumormaterial für wissenschaftliche Zwecke verfügbar zu machen. Die Zuordnung der Patienten innerhalb der Studie erfolgt nach dem folgenden Schema: • Patienten mit neu diagnostizierter AML werden der Gruppe A-C zugeordnet und nach der ersten Randomisierung (1. Induktionsblock: Standard vs. CPX-351 (experimenteller Arm)) entsprechend der Risikogruppe der jeweiligen Gruppe zugeordnet. • Patienten mit refraktärer oder rezidivierter AML werden der Gruppe D zugeordnet, unabhängig davon, ob sie zuvor in einer der anderen Gruppe des Protokolls behandelt wurden oder nicht. • Patienten mit der Indikation einer HSCT werden der Gruppe E zugeordnet, unabhängig davon, ob sie zuvor in einer anderen Gruppe des Protokolls behandelt wurden oder nicht.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
C92.0 - Akute myeloblastische Leukämie [AML]
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Gruppe A: Erste Induktion: ICE Idarubicin 10 mg/mq/t iv in 4 h (Tag 1, 2, 3) Cytarabine 200 mg/mq/t kontinuierliche iv Infusion in 24 h (Tage 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) Etoposide 100 mg/mq/t iv in 1 h (Tage 1, 2, 3, 4, 5) i.th. intrathekale Dreifach-Therapie mit altersabhängigen Dosierungen Erste Induktion: CPX-351 CPX-351 135 U/m²/t iv in 90 min. (Tage 1, 3, 5) i.th. intrathekale Dreifach-Therapie mit altersabhängigen Dosierungen Zweite Induktion: HAM HD Ara-C 3000 mg/mq alle 12 h in 3 h Infusion (Tage 1, 2, 3) Mitoxantrone 10 mg/mq/t iv in 0.5 h (Tage 3, 4) i.th. intrathekale Dreifach-Therapie mit altersabhängigen Dosierungen mit einem Intervall von 2-4 h zu HD Ara-C Zweite Induktion: CPX-351 CPX-351 135 U/m²/t iv in 90 min. (Tage 1, 3) i.th. intrathekale Dreifach-Therapie mit altersabhängigen Dosierungen Zyklus 3: AE Ara-C 3000 mg/m² alle 12 h iv in 3 h (Tage 1, 2, 3) Etoposide ) 125 mg/ m²/t iv in 1 h (Tage 2, 3, 4, 5) Start Etoposide Infusion 6 h vor Ara-C. i.th TT intrathekale Dreifach-Therapie mit altersabhängigen Dosierungen Zyklus 4: haM HD Ara-C 1000 mg/mq alle 12 h in einer 3 h Infusion (Tage 1, 2, 3) Mitoxantrone 10 mg/mq/t iv in 0.5 h (Tage 3, 4), Infusion muss vor HD Ara-C erfolgen. i.th. intrathekale Dreifach-Therapie mit altersabhängigen Dosierungen Nur bei Patienten stratifiziert als IR: Zyklus 5: HA HD Ara-C 3000 mg/mq alle 12 h in 3 h Infusion (Tage 1, 2, 3) i.th. intrathekale Dreifach-Therapie mit altersabhängigen Dosierungen mit einem Intervall von 2-4 h zu HD Ara-C
Arm 2:
Gruppe B: Erste Re-Induktion: CBF-mutierte Patienten: Idarubicin 12 mg/m2/t; 2h Infusion, nach dem Start von Fludarabine, Tag 1, 3, 5 Fludarabine 30 mg/m2/t, 30 min Infusion, Tag 1-5 HD Ara-C 2000 mg/mq in einer 3 h Infusion, Beginn 4h nach dem Start von Fludarabine (Tage 1, 2, 3) i.th. intrathekale Dreifach-Therapie mit cytarabine/MTX and pred in altersabhängigen Dosierungen Alle anderen Patienten: Fludarabine 30 mg/m2/t, 30 min Infusion, Tag 1-5 HD Ara-C 2000 mg/mq in einer 3 h Infusion, Beginn 4h nach dem Start von Fludarabine (Tag 1-5) Gemtuzumab Ozogamicin 3 mg/m2, 2 h Infusion, Tag 4 und 7 i.th. intrathekale Dreifach-Therapie mit cytarabine/MTX and pred in altersabhängigen Dosierungen Zweite Re-Induction: Fludarabine 30 mg/m2/t, 30 min Infusion, Tage 1-5 HD Ara-C 2000 mg/mq in einer 3 h Infusion, Beginn 4h nach dem Start von Fludarabine (Tage 1-5) i.th. intrathekale Dreifach-Therapie mit cytarabine/MTX and pred in altersabhängigen Dosierungen
Arm 3:
Gruppe C: Konditionierungsverfahren: Busulfan/Cyclophosphamide/Melphalan: Busulfan: Dosierung: nach Körpergewicht, i.v. in 4 Dosierungen pro Tag (Tage: -8, -7, -6, -5) Cyclophosphamide: Dosierung: 60mg/kg Körpergewicht/Tag; i.v. > 24h nach busulfan (Tag: -4, -3) melphalan: Dosierung: 140mg/m²/Tag, i.v. Tag -2 allo-HSCT, 24h nach melphalan, Tag 0 Konditionierungsverfahren: Treosulfan/Fludarabine/Thiotepa: treosulfan: Dosierung: 14 g/m²/Tag; i.v. über 2h vor fludarabine; Tag: -6, -5, -4 fludarabine: 30 mg/m²/Tag; i.v. 30 min; Tag: -7, -6, -5, -4, -3 thiotepa: 2x5mg/kg/Tag; i.v. 2h; Tag -8 allo-SCT: Tag 0

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Gruppe A: Primärer Endpunkt ist das ereignisfreie Überleben (EFS). Gruppe B: Der primäre Endpunkt ist das Gesamtüberleben (OS). Das OS ist definiert als die Zeit vom Einschluss bis zum Tod aus beliebiger Ursache. Die Zensierung der Überlebenden erfolgt zum Zeitpunkt der letzten Nachuntersuchung. Gruppe C: Ein zusammengesetzter Endpunkt wird als primärer Endpunkt verwendet. Graft-versus-Host-Disease, VOD, rezidivfreies Überleben (GVRDS) ist definiert als die Zeit von der Randomisierung bis zum ersten Ausfallereignis.
Sekundärer Endpunkt:
Gruppe A: -primäres Induktionsversagen -Risikogruppe nach Induktion 2, krankheitsfreies Überleben (DFS) -Blasten bei Induktion 1 -MRD-Level bei Induktion 1 -MRD-Level bei Induktion 2 Gruppe C: -Transplantatversagen -Anwachsen des Transplantats -aGvHD -cGvHD -VOD Grad 3/4 Gruppe A, C: -Gesamtüberleben (OS) Gruppe B, C: -Ereignis-freies Überleben (EFS) Alle Gruppen: -Kumulative Inzidenz von Rückfällen (CIR) -Mortalität ohne Rückfall (NMR) -Unerwünschte Ereignisse -früher Tod in kompletter Remission (CR) -ZNS-Befall (CICNS)

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
  • Historisch
Studienphase:
III
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
  • Griechenland
  • Italien
  • Österreich
  • Polen
  • Slowakei
  • Tschechien
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Klinik Städt. Klinikum Kemperhof, Klinik f. Kinder- und Jugendmedizin Koblenz
  • Klinik Klinikum Oldenburg gGmbH Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Oldenburg
  • Klinik HELIOS Klinikum, Kinder- und Jugendmedizin Erfurt
  • Universitätsklinikum Kinderhämatologie / Onkologie Mannheim
  • Klinik ASKLEPIOS Klinik Sankt Augustin
  • Universitätsklinikum UKL / Klinik f. Kinder- und Jugendmedizin Lübeck
  • Universitätsklinikum Abt.Päd. Hämatologie, Onkologie und SZT Regensburg
  • Universitätsklinikum Georg-August-Universität, Kinderklinik und Poliklinik Göttingen
  • Klinik Städt. Klinikum, Kinderklinik, Station S 24, Regenbogen Karlsruhe
  • Universitätsklinikum Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, PädiatriscH Onkologisches Centrum Halle Saale
  • Universitätsklinikum Zentrum f. Kinderheilkunde u. Jugendmed. Freiburg im Breisgau
  • Klinik Städt. Kinderklinik Kassel
  • Universitätsklinikum Päd. Hämatologie u. Onkologie Gießen
  • Universitätsklinikum Klinikum d. J. W. Goethe-Universität, Zentrum der Kinderheilkunde Frankfurt a.M.
  • Universitätsklinikum Univ.-Kinderklinik, Hämatologie/Onkologie Rostock
  • Universitätsklinikum Univ.-Kinderklinik, Klinikbereich Michelsberg Kinderonkologisches Zentrum Ulm
  • Klinik Ev. Krankenhaus Bielefeld, Kinderklinik, Päd. Hämatologie/Onkologie Bielefeld
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik für Allgemeine Pädiatrie Kiel
  • Universitätsklinikum Arbeitsbereich Päd. Hämatologie/Onkologie Magdeburg
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus, Klinik u. Poliklinik f. Kinder- u. Jugendmed. Dresden
  • Universitätsklinikum Univ.-Kinderklinik Tübingen
  • Universitätsklinikum FSU Jena, Klinik f. Kinder- u. Jugendmedizin Jena
  • Universitätsklinikum Klinik u. Poliklinik f. Kinder- u. Jugendmed. Essen
  • Klinik Städt. Kliniken Dortmund, Kinderklinik Station K1 Dortmund
  • Universitätsklinikum Universitäts-Klinik f. Kinder u. Jugendliche Erlangen
  • Klinik Kliniken der Stadt Köln, Kinderkrankenhaus Riehl, Kinderonkologie Station A5 Köln
  • Universitätsklinikum Zentrum für Kinderheilkunde, Hämatologie/Onkologie Bonn
  • Universitätsklinikum I. Kinderklinik Augsburg
  • Klinik Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Braunschweig
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik u. Poliklinik f. Kinder- u. Jugendmed. Hamburg
  • Universitätsklinikum Kinderklinik Aachen
  • Klinik Klinikum Bremen-Mitte, Prof.-Hess-Kinderklinik, Kinderonkologie Bremen
  • Universitätsklinikum Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Zentrum für Kinder-und Jugendmedizin, Hämatologie/Onkologie Mainz
  • Universitätsklinikum Medizinische Hochschule, Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Klinik für Päd. Hämatologie und Onkologie Hannover
  • Klinik Klinik f. Kinder- u. Jugendmedizin, Pädiatrie 5 Onkologie, Hämatologie, Immunologie Stuttgart
  • Universitätsklinikum Univ.-Kinderklinik, Station Regenbogen Würzburg
  • Universitätsklinikum Klinik u. Poliklinik f. Kinder- u. Jugendmedizin, Abtl. Pädiatrische Hämatologie/Onkologie Greifswald

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
20.02.2023
Tatsächlicher Studienstart:
21.02.2023
Geplantes Studienende:
21.02.2028
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
1050
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
kein Mindestalter
Höchstalter:
21 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
Für alle Gruppen: - die schriftliche Erlaubnis der Eltern bzw. des/der gesetzlichen Vertreter(s) verstehen und dem ICF freiwillig vor der Durchführung aller studienbezogenen Beurteilungen/Verfahren, auch in Bezug auf Daten und Protokoll AML-AIEOP-BFM 2020 V1.2 Seite 14 von 139 Biomaterialtransfer gemäß ICH/GCP und nationalen/lokalen Vorschriften - Fähigkeit, den Zeitplan der Studienbesuche und andere Anforderungen des Protokolls einzuhalten - Negative Serum-Schwangerschaftstests für Frauen im gebärfähigen Alter innerhalb von 10 Tagen vor der Behandlung Gruppe A: - Diagnose einer AML (nach WHO-Klassifikation 2016) - Akute Leukämie unklarer Abstammung (MPAL; nach WHO-Klassifikation 2016: akute undifferenzierte Leukämie (AUL, bilineare Leukämie; biphenotypische Leukämie, dominant myelogen; Lineage-Switch) - Kinder und Jugendliche < 18 Jahre bei Beginn der ersten Chemotherapie -Zustimmung, dass Lebendimpfungen während der Studienteilnahme nicht möglich sind Gruppe B: - Patienten mit erstrezidivierter (einschließlich Rezidiv nach SCT) oder primär refraktärer AML - Kinder und Jugendliche < 18 Jahre bei Beginn der ersten Chemotherapie und < 21 Jahre bei Beginn der Behandlung dieser rezidivierten AML Gruppe C: - Patienten mit AML und Indikation zur ersten allogenen HSCT eines HLA-identischen Spenders (mindestens hochauflösende Typisierung minimal 9/10,) - Alter zum Zeitpunkt des Einschlusses ab 1 Monat (28 Tage) bis unter 18 Jahre bei Diagnose; bis zu 21 Jahre zum Zeitpunkt der HSCT - Kriterien für allogene HSCT: • in AML-Vollremission (CR) • vorhandene MSD, MFD oder MUD; matched ist definiert als mindestens 9/10 nach 4-stelliger Typisierung für HLA-A, B, C,DRB1, DQB1 Loci

Ausschlusskriterien

Alle Gruppen: - Bestehende Syndrome, die eine Behandlung ausschließen - Patienten mit Trisomie 21 und ML-DS und/oder transientem myeloproliferativen Syndrom - Patienten mit einer akuten promyelozytären Leukämie (APL), AML mit t(15;17) - Behandlungsbedingte oder sekundäre AML - Symptomatische kardiale Funktionsstörung (CTCAE 5.0 Grad 3 oder 4) - Jede andere Organfunktionsstörung (CTCAE 5.0 Grad 3 oder 4) - Nachweis einer invasiven Pilzinfektion oder einer anderen schweren systemischen Infektion, die eine systemische/parenterale Therapie erfordert, einschließlich einer bekannten aktiven Virusinfektion mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) oder Hepatitis Typ B und C - Teilnahme an einer anderen klinischen Studie mit einer Intervention, die mit den Zielen dieser Studie interferiert - Schwangere oder stillende Patientinnen - Weibliche und männliche Probanden mit Kinderwunsch, die keine hochwirksamen antikonzeptiven Maßnahmen anwenden - Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder andere im Prüfpräparat enthaltene Hilfsstoffe, die in der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels (SmPC) oder der Prüferinformation (IB) aufgeführt sind. Gruppe A: - Vorherige Therapie mit zytostatischen Medikamenten von mehr als 14 Tagen und anderen als die im Prüfplan als erlaubte Vorphase angegebenen - Diagnostizierte Wilson-Krankheit Gruppe B: - Fractional Shortening bei der Echokardiographie unter 29% - Ein Karnofsky-Performance-Status < 40% (Kinder ≥ 16 Jahre) oder ein Lansky-Performance-Status von < 40% (Kinder < 16 Jahre) vor Beginn des ersten Zyklus - Eingeschränkte Leberfunktion: Bilirubin > 3-fache obere Normgrenze; Transaminasen > 5-fache obere Normgrenze - Vorgeschichte von VOD - Vorgeschichte Hepatitis-C-Positivität - Niereninsuffizienz mit Kreatinin < 30 ml/min - Dekompensierte hämolytische Anämie Gruppe C: - Ein Karnofsky-Performance-Status < 60% (Kinder ≥ 16 Jahre) oder ein Lansky-Performance-Status von < 60% (Kinder < 16 Jahre) vor Beginn der Gruppenbehandlung - Behandlung mit zytotoxischen Arzneimitteln innerhalb von 10 Tagen vor der geplanten Verabreichung des Studienmedikaments - Beeinträchtigte Leberfunktion: Bilirubin ≥ 3-fache obere Normgrenze; Transaminasen ≥ 5-fache obere Normgrenze - Niereninsuffizienz mit Kreatinin <30 ml/min - Behandlungsbedürftige Herzinsuffizienz; LVEF ≤ 35 % (bei Patienten mit Herzerkrankungen in der Vorgeschichte oder Anthrazyklin-Exposition) - Beeinträchtigte pulmonale Funktion: PO2 ≤ 70 mm Hg oder DLCO ≤ 60% - Erfordernis einer zusätzlichen kontinuierlichen Sauerstoffzufuhr - symptomatische Beteiligung des ZNS: leukämische Infiltration, die nicht durch vorherige intrathekale Chemotherapie und/oder kraniale Strahlentherapie beseitigt wurde - andere Krankheiten, Komorbiditäten oder Zustände, die die Lebenserwartung stark einschränken würden

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Gesellschaft für pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH)
Chausseestraße 128/129
10115 Berlin
Deutschland
Telefon:
+49 201 7494 96 0
Fax:
+49 201 8777 5484
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.gpoh.de/
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum Essen
Prof. Dr. Dirk Reinhardt
Hufelandstr. 55
45277 Essen
Deutschland
Telefon:
+49 201 723 3784
Fax:
+49 201 723 5386
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uk-essen.de

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum Essen
Prof. Dr. Dirk Reinhardt
Hufeland str. 55
45147 Essen
Deutschland
Telefon:
+49 201 723 3784
Fax:
+49 201 723 5386
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uk-essen.de

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Universitätsklinikum Essen
Prof. Dr. Dirk Reinhardt
Hufelandstr. 55
45277 Essen
Deutschland
Telefon:
+49 201 723 3784
Fax:
+49 201 723 5386
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uk-essen.de

Finanzierungsquellen

Private Gelder (Stiftungen, Studiengesellschaften etc.)

Adresse:
Deutsche Krebshilfe
53113 Bonn
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
European Medicines Agency (EMA)
PO Box 71010
1008 BA Amsterdam
Niederlande
Telefon:
+31 (0)88 781 6000
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
08.06.2022
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
EU-CT: 2022-500783-35-00
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
19.09.2022

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
2020-005634-15
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag