Randomisiert kontrollierte Studie zur präoperativen Injektion von Botuliumtoxin in den Sphinkter Oddi zur Reduktion der postoperativen Galleleckage nach Leberresektion - PREBOT-II Studie

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00024061
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
27.10.2021
Letzte Aktualisierung in DRKS:
16.05.2023
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

PREBOT-II

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Bei der PREBOT-II-Studie handelt es sich um eine multizentrische, randomisiert-kontrollierte, klinische Studie der Phase II mit zwei parallelen Studienarmen. Primäres Ziel dieser Pilotstudie ist es, den Nutzen einer endoskopischen Injektion von Botulinumtoxin in den Sphinkter Oddi vor geplanter Leberteilresektion zur Reduktion der postoperativen Galleleckage zu untersuchen. Im Vordergrund steht hierbei die Überprüfung der Sicherheit und Machbarkeit des Verfahrens, es sollen aber auch erste Daten zur Wirksamkeit erhoben werden.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Die Leberresektion ist häufig die Therapie der Wahl für viele verschiedene Erkrankungen der Leber und Gallenwege. Jährlich werden in Deutschland mehr als 24.000 Patienten an der Leber operiert. Trotz der Verbesserung chirurgischer Techniken sowie im perioperativen Management stellt die Galleleckage als chirurgische Komplikation mit einer Rate von 20-30 % einen wesentlichen Grund für die postoperative Morbidität und Mortalität dar. Auch wenn die Galleleckage meist nicht operativ behandelt werden kann und nur eine interventionelle Behandlung erforderlich ist, verlängert sie die postoperative Behandlungs- und Krankenhausaufenthaltsdauer sowie die Rekonvaleszenz. Dadurch werden Patienten mit einer malignen Grunderkrankung einer adjuvanten Therapie nur verzögert zugeführt und somit das onkologische Outcome beeinträchtigt. Daher ist die Prävention einer Galleleckage von besonderer Bedeutung. Verschiedene chirurgische Techniken betreffend die Art der Resektion sowie verschiedene Marker an der Schnittstelle wurden in Bezug auf die Reduktion der Gallenleckage sowie ihrer klinischen Relevanz hin ausgewertet, ohne das ein Verfahren eine deutliche Überlegenheit zeigte. Eine derzeitige Therapieoption der Galleleckage stellt die endoskopische retrograde Cholangiographie (ERC) mit Sphinkterotomie und Einlage eines Gallengangstents dar. Durch den verbesserten Abfluss der Galleflüssigkeit ins Duodenum wird der intraduktale Druck im Gallengangsystem und am Resektionsrand reduziert und so ein physiologischer Verschluss der Galleleckage unterstützt. Auf Grund der möglichen Komplikationen, die mit einem einliegenden Gallengangstent verbundenen sind, ist die Einlage eines Gallengangstents jedoch nur in der Therapie, nicht in der Prävention empfohlen. Effektive Behandlungsmöglichkeiten zur Prävention der Galleleckage bestehen derzeit nicht. Botulinumtoxin wird in der Behandlung von verschiedenen gastrointestinalen Erkrankungen sicher und effizient eingesetzt und hat als Inhibitor der Acetylcholinesterase in Nervenendigungen einen temporären aber starken Effekt auf die Kontraktilität der Muskelzellen, wenn es lokal injiziert wird. Bei Patienten mit Dysfunktion des Sphinkter Oddi konnte gezeigt werden, dass die lokale Injektion von Botulinumtoxin in die Vatersche Papille zu einer Reduktion des intraduktalen Druckes führt. Kürzlich konnte weiterhin gezeigt werden, dass die präoperative Injektion von Botulinumtoxin in den Sphinkter Oddi zur Prävention der Pankreasfistel nach Pankreaslinksresektion machbar und sicher ist. Der zu Grunde liegende Pathomechanismus ist ein durch die Botoxinjektion verbesserter Abfluss des Pankreassekrets ins Duodenum und baut damit einen geringeren Druck am Schnittrand des Pankreas auf. Analog dazu scheint eine Verbesserung des Galleabflusses ins Duodenum durch die Botulinumtoxin vermittelte Relaxierung des Sphinkter Oddis und damit verbunden der reduzierte Druck im Gallenganssystem und an der Resektionsgrenze ein versprechender Ansatz in der Prävention der Galleleckage nach Leberresektion darzustellen. Diese Überlegung basiert auf dem Therapieprinzip der intraduktalen Druckreduktion durch Stenting des Gallenganges. Die Botoxinjektion erfolgt einmalig im Rahmen einer Endoskopie 3-10 Tage vor der Operation. Ein weiterer Vorteil von Botox ist, das die Wirkung vollständig reversibel und selbst-limitierenden ist. Die Wirkdauer des Medikamentes beträgt etwa 5 Monate nach der Injektion, was ausreichend ist da die Galleleckage meist unmittelbar nach der Operation auftritt. Die präoperative Injektion von Botulinumtoxin in den Sphinkter Oddi scheint daher einen vielversprechenden neuen Therapiensatz zur Reduktion der postoperativen Gallenleckage nach Leberresektion darzustellen.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
Biliom/Galleleckage nach Leberresektion
ICD10:
K83.3 - Fistel des Gallenganges
ICD10:
K83.2 - Perforation des Gallenganges
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Interventionsgruppe: Injektion von 100 Units Botulinumtoxin (BOTOX®) im Rahmen einer Ösophagogastroduodenoskopie in den Sphinkter Oddi 3-10 Tage vor Leberteilresektion
Arm 2:
Kontrollgruppe: keine Intervention vor Leberteilresektion

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Auftreten einer Galleleckage innerhalb von 30 Tagen nach Leberresektion gemäß der International Study Group of Liver Surgery (ISGLS)
Sekundärer Endpunkt:
Schweregrad der aufgetretenen Galleleckage gemäß ISGLS, Auftreten einer postinterventionellen Pankreatitis, Leberversagen nach Leberresektion gemäß ISGLS, postoperative Morbidität (beinhaltend Blutungen nach Leberresektion gemäß ISGLS, intraabdominelle Abszesse oder Infekte, perioperative Sepsis) sowie deren Schweregrad gemäß der Clavien-Dindo Klassifikation, Intervention und Reoperation, Mortalität, Erhebung der Qualiy of Life anhand des Short Form (SF)-12 Health Survey Fragebogens, Dauer des Intensiv/Intermediate Care Aufenthaltes, Dauer des Gesamtkrankenhausaufenthaltes, stationäre Wiederaufnahme.

Studiendesign

Studienzweck:
Prävention
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Kontrollgruppe erhält keine Therapie
Studienphase:
II
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Chirurgische Klinik Heidelberg
  • Universitätsklinikum Chirurgische Klinik München
  • Universitätsklinikum Chirurgische Klinik Dresden

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.11.2021
Tatsächlicher Studienstart:
27.04.2022
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
70
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
- Patienten, die für eine primäre Leberresektion ohne biliäre Rekonstruktion geplant sind - Männliche oder weibliche Patienten, die 18 Jahre oder älter sind - Fähigkeit des Patienten, den Charakter und die individuellen Konsequenzen der klinischen Studie zu erfassen - schriftliche Einverständniserklärung (zur Verfügung stehend vor dem Einschluss) - Bei Frauen im gebärfähigen Alter Vorliegen eines negativen Schwangerschaftstestes aus Blut oder Urin sowie Durchführung einer adäquaten Kontrazeption bis 14 Tage nach der Studienintervention

Ausschlusskriterien

- Patienten, die bereits eine Papillotomie erhalten haben oder einen einliegenden Gallengangsstent haben - Schwere kardiovaskuläre Erkrankung (z.B. Herzinfarkt innerhalb der letzten 12 Monate, Herzinsuffizienz nach den NYHA Kriterien Grad III/IV, instabile Angina pectoris) - Schwere Niereninsuffizienz mit einer Kreatinin-Clearance <30ml/min - Leberzirrhose - American Society of Anesthesiologists (ASA) Score > III - Überempfindlichkeit/allergische Reaktion auf Botulinumtoxin oder einen der Inhaltsstoffe der Lösung - Neuromuskuläre Erkrankungen, z.B. Myasthenia gravis oder Lambert-Eaton Syndrom) oder andere neurologische Erkrankungen die mit einem erhöhten Risiko der Botulinumtoxininjektion für den Patienten einhergehen - Jede Bedingung, die eine Duodenoskopie oder die Studienintervention nicht möglich macht, z.B. anatomische Gründe oder obsolete aktuelle Situation z.B. auf Grund einer akuten Pankreatitis - Applikation von Botulinumtoxin in der Vergangenheit und entweder einen positiven Test auf neutralisierende Antikörper für Botulinumtoxin oder kein vorliegendes Testergebnis - Verständnisprobleme, auch basierend auf einer sprachlichen Barriere - Fehlende Compliance für die Teilnahme an der Studie sowie deren Follow up - Schwangerschaft und Stillzeit - Teilnahme an einer anderen interventionellen klinischen Studie - Jede Konstitution oder Situation, die nach Maßgabe des Studienarztes mit einem erhöhten Risiko für den Patienten verbunden sein kann und/oder das Ergebnis der Endpunkte der Studie beeinflussen kann

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Ruprecht-Karls-University HeidelbergMedical Faculty represented by Universitätsklinikum Heidelberg and its acting Commercial Director Katrin Erk
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum Heidelberg
Dr. med. Claudia Mack
Im Neuenheimer Feld 420
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
+49 6221 56 34240
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum Heidelberg
Dr. med. Claudia Mack
Im Neuenheimer Feld 420
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
06221 5634240
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Universitätsklinikum Heidelberg
Dr. med. Claudia Mack
Im Neuenheimer Feld 420
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
+49 6221 56 34240
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Bundesministerium für Bildung und Forschung Dienstsitz Bonn
Heinrich-Konen-Straße 1
53227 Bonn
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.bmbf.de

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Medizinischen Fakultät Heidelberg
Alte Glockengießerei 11/1
69115 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
+49-6221-338220
Fax:
+49-6221-3382222
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
02.07.2021
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
AFmu-558/2021
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
02.09.2021

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
2020-006001-35
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag