Langzeitbeobachtung von Therapie und Outcome der erworbenen Hämophilie A

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00023915
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
30.03.2021
Letzte Aktualisierung in DRKS:
12.04.2024
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

AHA_IIT

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Die erworbene Hämophilie A (Acquired Hemophilia A, AHA) ist eine seltene Gerinnungsstörung, bei der sich das eigene Immunsystem gegen den körpereigenen Gerinnungsfaktor VIII richtet, was zu schwerwiegenden, gefährlichen Blutungen führen kann. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Therapie der erworbenen Hämophilie aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse immer weiterentwickelt, die Medikation wurde effektiver und Nebenwirkungen konnten reduziert werden. In dieser Studie soll erstmalig die Entwicklung der verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten im Zeitraum der letzten 30 Jahre näher untersucht und die Auswirkungen auf die Behandlungsdauer und den Behandlungserfolg analysiert werden. Insbesondere soll im Rahmen einer Langzeitbeobachtung rückblickend untersucht werden, ob und welche Erkrankungen nach Beendigung der Behandlung bis heute aufgetreten sind, um einen möglichen Zusammenhang zwischen den verschiedenen Therapiearten und Folgeerkrankungen zu untersuchen. Dies soll letztendlich eine genauere Prognosestellung und Nachsorge für die betroffenen Patienten ermöglichen. Die Studie wird am Universitätsklinikum Frankfurt am Main durchgeführt. Es sollen innerhalb eines Jahres ca. 100-150 AHA-Patienten eingeschlossen werden, die von 1990 bis Ende 2020 im Hämophiliezentrum in Frankfurt behandelt worden sind. Die Datenerhebung erfolgt aus den vorliegenden Patientenakten im Hämophiliezentrum (Verlauf der Erkrankung und angewendete Therapie) und anhand eines Telefoninterviews, bei zuvor eingeholter Einwilligungserklärung, zur Erfragung zwischenzeitlich aufgetretener Erkrankungen.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Die erworbene Hämophilie A (Acquired Hemophilia A, AHA) ist eine seltene Autoimmunerkrankung, die auf Autoantikörper gegen den körpereigenen Gerinnungsfaktor VIII (FVIII) zurückzuführen ist und zu schwerwiegenden, gefährlichen Blutungen führen kann. Da es sich um eine sehr seltene Erkrankung (Inzidenz 1/1.000.000 pro Jahr) handelt, ist die Diagnose oftmals verzögert und die primäre Behandlung meist nicht optimal. Typisch für AHA ist die isoliert verlängerte aPTT (activated partial thromboplastin time) bei gleichzeitig normaler Prothrombinzeit. Weitere Faktoren, die eine verlängerte aPTT bedingen können (z.B. Lupus Antikoagulans), müssen im weiteren Vorgehen ausgeschlossen werden. Therapieziele bei der Behandlung von AHA-Patienten sind zum einen die Kontrolle und Prävention von Blutungen, die Eradikation des Inhibitors durch Immunsuppression und die Therapie der Grunderkrankung (wie z.B. maligne Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen).⁠ Die heutige hämostatische Behandlungsstrategie bei Blutungen im Rahmen von AHA basiert zum einen auf einer Ersatztherapie mit einem rekombinanten porcinen Faktor VIII (rpFVIII) und einer „Bypassing“-Therapie mit aktiviertem Prothrombin-Komplexkonzentrat (aPCC) und/oder aktiviertem rekombinanten Faktor VII (rFVIIa). Neben der hämostatischen Therapie wird auch immer eine immunsuppressive Therapie (IST) empfohlen, um die Zeit bis zur Remission und damit gleichzeitig das Risiko von schweren Blutungen zu reduzieren. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Therapie von AHA aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse immer weiterentwickelt, die Medikation wurde effektiver und Nebenwirkungen konnten reduziert werden. So wird zum Beispiel im Vergleich zu früher veröffentlichten Therapieempfehlungen, heute die Behandlung mit dem rekombinantem oder „plasma derived“ hFVIII nur noch in Ausnahmefällen empfohlen und die IST erfolgt individueller und an den Inhibitor-Titer angepasst, um Infektionen vorzubeugen. In dieser Studie soll erstmalig die Entwicklung der verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten im Zeitraum der letzten 30 Jahre näher untersucht und die Auswirkungen auf die Behandlungsdauer und den Behandlungserfolg analysiert werden. Insbesondere soll im Rahmen einer Langzeitbeobachtung rückblickend untersucht werden, ob und welche Erkrankungen nach Beendigung der Behandlung bis heute aufgetreten sind, um einen möglichen Zusammenhang zwischen den verschiedenen Therapiearten und Folgeerkrankungen zu untersuchen. Dies soll letztendlich eine genauere Prognosestellung und Nachsorge für die betroffenen Patienten ermöglichen. Die Studie wird am Universitätsklinikum Frankfurt durchgeführt und ist auf ein Jahr angelegt. Es sollen ca. 100-150 AHA-Patienten eingeschlossen werden, die von 1990 bis Ende 2020 im Hämophiliezentrum in Frankfurt behandelt worden sind. Die Datenerhebung erfolgt aus den vorliegenden Patientenakten im Hämophiliezentrum (Symptomatik, Gerinnungswerte, Verlauf der Erkrankung und angewendete Therapie, Ko-Morbiditäten) und anhand eines Telefoninterviews, mit vorherig eingeholter Einverständniserklärung, zur Erfragung möglicher zwischenzeitlich aufgetretener Folgeerkrankungen.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
D68.31 - Hämorrhagische Diathese durch Vermehrung von Antikörpern gegen Faktor VIII
Gesunde Probanden:
Ja

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Patienten mit erworbener Hämophilie A werden per Telefoninterview nach Ko-Morbiditäten post AHA-Therapie gefragt.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Laborwerte: FVIII-Aktivität (vor Therapie, im Verlauf, Maximum); Inhibitor-Titer gegen hFVIII (vor Therapie, wenn vorhanden im Verlauf); Hämoglobin (Hb); aPTT ; VWF-Ag (von Willebrand Faktor Antigen); VWF-RCo (von Willebrand Faktor-Risocetin Co-Faktor); Lupus-Antikoagulans (,wenn bestimmt); Thrombozytenzahl Klinischer Verlauf: Dauer von Aufnahme bis zur Diagnose von AHA [in Tagen]; Ort/Institution der Erstvorstellung (Hausarzt, Notaufnahme, …); Blutungsereignisse (Lokalisation, Art, Schweregrad); Ursache von AHA (idiopathisch, Malignom-assoziiert, Schwangerschaft, andere Autoimmunerkrankungen) Therapie: Bypassing Agents (aPCC, rFVIIa); pFVIII (Hyate:C, Obizur: Initialdosis, Folgedosis/Frequenz); Obizur: Messung von Anti-rpFVIII erfolgt? (in BU/ml); IST (Immunsuppressive Therapie: Corticosteroide, Kombitherapie mit Cyclophosphamid, Rituximab, andere)); Weitere Medikation; Prophylaxe (z.B. Kurzzeit-Prophylaxe mit aPCC); unterstützende Bluttransfusionen (Art, Anzahl) Interventionen/OPs/Eingriffe während AHA Outcome (Komplette Remission, Unerwünschte Ereignisse unter Therapie (thomboembolische Ereignisse?) Follow-up: Ko-Morbiditäten nach Therapieende; Mortalität
Sekundärer Endpunkt:
Aktuelles Alter bzw. falls zwischenzeitlich verstorben, dann erreichtes Alter mit Todesjahr/Todesursache (wenn vorliegend); Alter bei Erstdiagnose (ED) von AHA; Geschlecht; Ko-Morbiditäten vor AHA Diagnose; Medizinische Vorgeschichte (NSTEMI, Mamma-Ca, Thrombose, Operationen, vorherige Schwangerschaften, …)

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Retrospektiv/Prospektiv:
Kein Eintrag
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Kein Eintrag
Studientyp nicht-interventionell:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Hämophiliezentrum/Hämostaseologie Frankfurt a.M.

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
15.04.2021
Tatsächlicher Studienstart:
08.10.2021
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
11.04.2022
Geplante Teilnehmeranzahl:
150
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
84

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
Patienten mit bestätigter AHA-Diagnose

Ausschlusskriterien

Patienten unter 18 Jahren Patienten ohne AHA-Diagnose

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.kgu.de
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Hämophiliezentrum, Institut für Transfusionsmedizin, Medizinische Klinik III, Goethe Universitätsklinikum
Prof. Dr. Wolfgang Miesbach
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt/Main
Deutschland
Telefon:
06963015051
Fax:
06963016738
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.blutspende.de/medizinische-fachkreise/haemophiliezentrum-frankfurt/haemophiliezentrum-frankfurt.php

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Hämophiliezentrum, Institut für Transfusionsmedizin, Medizinische Klinik III, Goethe Universitätsklinikum
Prof. Dr. Wolfgang Miesbach
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt/Main
Deutschland
Telefon:
06963015051
Fax:
06963016738
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.blutspende.de/medizinische-fachkreise/haemophiliezentrum-frankfurt/haemophiliezentrum-frankfurt.php

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Hämophiliezentrum, Institut für Transfusionsmedizin, Medizinische Klinik III, Goethe Universitätsklinikum
Prof. Dr. Wolfgang Miesbach
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt/Main
Deutschland
Telefon:
06963015051
Fax:
06963016738
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.blutspende.de/medizinische-fachkreise/haemophiliezentrum-frankfurt/haemophiliezentrum-frankfurt.php

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Hämophiliezentrum, Institut für Transfusionsmedizin, Medizinische Klinik III, Goethe Universitätsklinikum
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt/Main
Deutschland
Telefon:
06963015051
Fax:
06963016738
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.blutspende.de/medizinische-fachkreise/haemophiliezentrum-frankfurt/haemophiliezentrum-frankfurt.php

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission des Fachbereichs Medizin Universitätsklinikum der Goethe-Universität c/o Universitätsklinikum
Theodor-Stern-Kai 7, Haus 1, 2. OG, Zimmer 207-211
60590 Frankfurt/Main
Deutschland
Telefon:
+49-69-63017239
Fax:
+49-69-630183434
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
22.12.2020
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
20-1066
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
30.03.2021

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag