Evaluation und Etablierung von Biomarkern in der Nachsorge nierentransplantierter Patienten

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00023604
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
23.11.2020
Letzte Aktualisierung in DRKS:
09.11.2023
Art der Registrierung:
Retrospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

Kein Eintrag

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Teilnehmende: Nierentransplantierte Patienten Zusammenfassung: In der Routinenachsorge nach Transplantation helfen verschiedene Parameter wie das Kreatinin im Blut, der Nachweis von Eiweiß im Urin (Proteinurie) oder auch die Messung von Antikörpern im Blut, die möglicherweise gegen das Transplantat gebildet werden, eine mögliche Abstoßungsreaktion des Transplantats zu erkennen. Bei Verdacht einer Abstoßungsreaktion wird derzeit eine Gewebsprobeentnahme (Biopsie) aus dem Transplantat als Methode der Wahl zur Diagnosesicherung durchgeführt. Die Transplantatbiopsie ist eine invasive Maßnahme, welche bei Komplikationen im schlimmsten Falle zum Transplantatverlust führen kann. Daher besteht ein großes Interesse darin, neue Biomarker, die eine Transplantatabstoßung rechtzeitig anzeigen und auf nicht oder weniger invasive Weise gewonnen werden können, zu etablieren. Ablauf: Bei nierentransplantierten Patienten mit sich verschlechternder Nierenfunktion und der Notwendigkeit zur Gewebsprobenentnahme des Transplantats wird zusätzlich Blut und Urin abgenommen werden, um dieses auf das Vorkommen bestimmter DNA-oder RNA-Moleküle, Proteine und/oder Metaboliten zu überprüfen. Die Blut und Urinuntersuchungen werden zu definierten Zeitpunkten wiederholt und mit der Routine-Nachsorge nach Transplantation verknüpft.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Die Nierentransplantation ist die wichtigste Therapieoption für Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz. In den letzten Jahren wurde unter anderem durch Fortschritte im Bereich der Immunsuppression eine deutliche Verbesserung des Transplantat-Frühüberlebens erreicht, wohingegen der chronische Nierentransplantatverlust ein bestehendes Problem bleibt. In der routinemäßigen Transplantatnachsorge helfen verschiedene laborchemische Parameter einen Transplantatschaden zu detektierten und deren mögliche Ursache grob einzugrenzen. Goldstandard in der Diagnose der Genese einer Transplantatdysfunktion bleibt jedoch die Nierenbiopsie, eine invasive Prozedur, welche mit Komplikationen, im schlimmsten Falle dem Transplantatverlust, einhergehen kann. Daher ist die Entwicklung und Validierung nicht-invasiv gewonnener Biomarker, welche letztlich indirekt die intrarenal ablaufenden Pathomechanismen widerspiegeln, in den wissenschaftlichen Fokus geraten. In dieser prospektiven Studie werden verschiedene Biomarker auf DNA-/RNA-/Protein-/Metabolomebene, asserviert aus unterschiedlichem Biomaterial (Biopsiegewebe, Blut, Urin) hinsichtlich Ihres Zusatznutzens in der Diagnostik einer Transplantatdysfunktion evaluiert.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
T86.1 - Funktionsstörung, Versagen und Abstoßung eines Nierentransplantates
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Indikationsbiopsie als Zeitpunkt t0, Assessment patientenbezogene und transplantationsbezogene Daten, Asservierung von Serum, EDTA, Urin, Biopsiematerial 7d nach Biopsie als Zeitpunkt t1 Asservierung von Serum, EDTA, Urin 30d nach Biopsie als Zeitpunkt t2 Asservierung von Serum, EDTA, Urin 90d nach Biopsie als Zeitpunkt t3 Asservierung von Serum, EDTA, Urin

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Konzentrationsbestimmungen verschiedener Biomarker im zeitlichen Verlauf zu definierten Zeitpunkten (Tag der Biopsie, 7 Tage nach Biopsie, 30 Tage nach Biopsie, 90 Tage nach Biopsie), Korrelation zum Biopsieergebnis und Transplantationsversagen.
Sekundärer Endpunkt:
Evaluation einer möglichen Therapie (z.b. Cortisonstoß) anhand des Biomarkerverlaufs nach 7Tagen nach Biopsie/30 Tagen nach Biopsie/90 Tagen nach Biopsie

Studiendesign

Studienzweck:
Diagnose
Retrospektiv/Prospektiv:
Kein Eintrag
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Kein Eintrag
Studientyp nicht-interventionell:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Nierenzentrum Heidelberg

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
Kein Eintrag
Tatsächlicher Studienstart:
01.11.2020
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
300
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
Nierentransplantierter Patient mit der Indikation zur Biopsie Einwilligungsfähig Freiwilligkeit

Ausschlusskriterien

<18.LJ Schwangerschaft nicht einwilligungsfähig

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Nierenzentrum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 162
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
49 (0)6221/91120
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Nierenzentrum Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg
Louise Benning
Im Neuenheimer Feld 162
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
06221-91120
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Nierenzentrum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 162
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
49 (0)6221/91120
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Nierenzentrum Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg
Louise Benning
Im Neuenheimer Feld 162
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
06221-91120
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Nierenzentrum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 162
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
49 (0)6221/91120
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Medizinischen Fakultät Heidelberg
Alte Glockengießerei 11/1
69115 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
+49-6221-338220
Fax:
+49-6221-3382222
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
21.09.2020
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
S-710/2020
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
12.10.2020

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag