Evaluation der Wirksamkeit einer transkornealen Elektrostimulation bei Patienten mit Retinitis Pigmentosa - eine multizentrische, prospektive, randomisierte, kontrollierte und doppel-blinde Studie im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00023562
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
18.02.2021
Letzte Aktualisierung in DRKS:
21.07.2022
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

TES-RP

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

In dieser vom Gemeinsamen Bundesausschuss geförderten Studie soll die Wirksamkeit der Transkornealen Elektrostimulation (TES) bei Patienten mit Retinitis Pigmentosa, einer erblichen Netzhausdegeneration, getestet werden. Aufgrund der Ergebnisse wird dann eine Entscheidung getroffen, ob die TES künftig von den Krankenkassen erstattet wird. Die Studie dauert pro Patient 3 Jahre und jeder Patient kommt zu 8 Untersuchungsteminen ans Studienzentrum. Nach einer Einweisung in die Handhabung des Stimulationsgerätes nutzen die Patienten selbständig zuhause die transkorneale Elektrostimulation und stimulieren einmal wöchentlich für 30 Minuten über 3 Jahre. Die Studie ist verblindet, das bedeutet weder Ärzte noch Patienten wissen, welches Auge stimuliert wird und welches Auge das scheinbehandelte Auge ist, das als Kontrolle dient.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Erprobungsregelung zur Wirksamkeit der Transkornealen Elektrostimulation bei Patienten mit Retinitis Pigmentosa.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
MedDRA - Retinitis Pigmentosa CUI C0035334
ICD10:
H35.5 - Hereditäre Netzhautdystrophie
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Alle Patienten werden an einem Auge behandelt, das Partnerauge wird scheinbehandelt. Weder den Patienten noch den Ärzten ist bekannt, welches Auge behandelt und welches Auge scheinbehandelt wird. Das Studienauge wird über den Studienzeitraum von 3 Jahren 1x wöchentlich für 30 Minuten mit der Transkornealen Elektrostimulation behandelt. Das dafür eingesetzte Okustim Gerät (Okuvision, Reutlingen, Deutschland) ist ein bereits zugelassenes Medizinprodukt. Für die Stimulation werden in beide Augen dünne Fadenelektroden gelegt auf die ein initialer Strom Puls gegeben wird, um zu verblinden, welches Auge stimuliert wird. Nur das Studienauge wird danach weiter stimuliert.
Arm 2:
Alle Patienten werden an einem Auge behandelt, das Partnerauge wird scheinbehandelt. Weder den Patienten noch den Ärzten ist bekannt, welches Auge behandelt und welches Auge scheinbehandelt wird.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Verminderung des Flächenverlustes im kinetischen Gesichtsfeld (Prüfmarke V4e; gemessen als Differenz zwischen Baseline und 3-Jahres-Visite, unter statistischer Einbeziehung aller Gesichtsfelduntersuchungen) des behandelten im Verhältnis zum sham-behandelten Auge
Sekundärer Endpunkt:
Kontrastempfindlichkeit, bestkorrigierte Sehschärfe (BCVA), statisches Gesichtsfeld, Farbsinn, Netzhautmorphologie, Anzahl und Schweregrad unerwünschter Ereignisse, sehbezogene Lebensqualität

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Andere
Studienphase:
IV
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Ja
Gruppendesign:
Andere
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
  • Prüfärztin/Prüfarzt oder Therapeut/in
  • Patient/in oder Proband/in

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Aachen
  • Universitätsklinikum Bonn
  • Universitätsklinikum Würzburg
  • Universitätsklinikum Tübingen
  • Praxis Berlin
  • Universitätsklinikum Kiel
  • Universitätsklinikum Heidelberg
  • Universitätsklinikum Freiburg
  • Klinik Charité Berlin
  • Universitätsklinikum München
  • Universitätsklinikum Leipzig
  • Universitätsklinikum Köln
  • Klinik Sulzbach
  • Universitätsklinikum Frankfurt a.M.
  • Klinik Stuttgart

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
02.05.2021
Tatsächlicher Studienstart:
02.05.2021
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
134
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
80 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
1. Patienten mit syndromaler oder nicht-syndromaler RP (autosomal dominant, autosomal rezessiv und X-linked) 2. Erwachsene jeden Geschlechts im Alter von 18 - 80 Jahren 3. BCVA (ETDRS-Visus) zwischen 0,1 und 0,8 in beiden Augen mit nicht mehr als 15 ETDRS Buchstaben (3 Zeilen) Unterschied zwischen den Augen 4. Octopus 900, kinetisches Gesichtsfeld a. Gesichtsfeldfläche größer/gleich 75 deg2 (entspricht einem durchschnittlichen Radius von 5 Grad; Stimulus V4e) in beiden Augen b. Der Unterschied zwischen beiden Augen darf eine Ratio „OD/OS“ nicht unter 0,5 und nicht mehr als 2 aufweisen 5. In der Lage und willens, das schriftliche Einverständnis zur Studie zu geben

Ausschlusskriterien

Ophthalmologische Ausschlusskriterien: 1. Optikusneuritis / Optikusneuropathie 2. Diabetische Retinopathie 3. Neovaskularisationen der Netzhaut unterschiedlicher Genese 4. Zustand nach retinalem Arterien- oder Venenverschluss 5. Zustand nach Netzhautablösung oder nach vitreoretinaler Chirurgie 6. Silikonöltamponade 7. Trockene oder neovaskuläre AMD 8. Makulaödem (SD-OCT) 9. Glaukom 10. Hornhautdegeneration mit Auswirkung auf die Sehschärfe 11. Trübung der brechenden Medien die eine OCT/FP/Ophthalmoskopie beeinträchti-gen (Linsenklassifizierung). 12. Katarakt, die nach Einschätzung des Prüfers im Studienzeitraum operationsbe-dürftig werden kann 13. Aphakie 14. TES-Therapie in den letzten 3 Monaten Weitere Ausschlusskriterien 15. Jede chronische, nicht einstellbare oder nicht eingestellte Erkrankung, z.B. aber nicht beschränkt auf, Herz- oder Lungenerkrankungen, welche das Risiko des Patienten während der Studienteilnahme erhöht 16. Schlechter Allgemeinzustand, der aus Sicht des Prüfers die zuverlässige Teilnahme an den Visitenterminen bzw. die Durchführung der Therapie erschwert 17. Psychische Erkrankungen wie bipolare Störungen, schizo-affektive Störungen, Abhängigkeiten oder Demenz 18. Neurologische Erkrankungen wie Epilepsie oder Morbus Parkinson, welche für die Anwendung der Therapie ein Problem darstellen können 19. Gleichzeitige Teilnahme an anderen Interventionsstudien oder Studienteilnahme in der Vorgeschichte, deren Wirkung noch anhalten könnte 20. aktive Implantate (Ausnahme Cochlea-Implantate im deaktivierten Zustand) 21. Schwangerschaft oder gebärfähige Frauen mit Kinderwunsch oder Stillzeit 22. Grundsätzliche Bedenken des Prüfers, dass der Patient zur Teilnahme fähig und geeignet ist. 23. Allergien gegen die bei der TES verwendeten Materialien

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universitätsklinikum Tübingen
Geissweg 3
72076 Tübingen
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.medizin.uni-tuebingen.de
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Nein

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Department für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Tübingen
Dr. Tobias Peters
Elfriede-Aulhorn-Straße 7
72076 Tübingen
Deutschland
Telefon:
+49 7071 29 84894
Fax:
+49 7071 29 5021
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Department für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Tübingen
Dr. Nadine Kahle
Elfriede-Aulhorn-Straße 7
72076 Tübingen
Deutschland
Telefon:
+49 7071 29 84920
Fax:
+49 7071 29 5021
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Department für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Tübingen
Dr. Tobias Peters
Elfriede-Aulhorn-Straße 7
72076 Tübingen
Deutschland
Telefon:
+49 7071 29 84894
Fax:
+49 7071 29 5021
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Gemeinsamer Bundesausschuss
Gutenbergstraße 13
10587 Berlin
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
18.09.2020
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
776/2020BO1
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
21.10.2020

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag