Untersuchung des Einflusses des Darmmikrobioms auf den Metabolismus von Immunsuppressiva bei Patienten nach Nierentransplantation

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00023398
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
26.10.2020
Letzte Aktualisierung in DRKS:
01.03.2021
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

PRISMA

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Das übergeordnete Ziel dieser Studie ist es den Einfluss von Darmbakterien auf Arzneimittel gegen Organabstoßung (sogenannte Immunsuppressiva) zu untersuchen. Damit der Körper eine neue Niere nicht wie einen Fremdkörper bekämpft, müssen die Abwehrkräfte (das Immunsystem) unterdrückt werden. Hierzu werden verschiedene Medikamente verwendet, die man Immunsuppressiva nennt. Die Immunsuppressiva sind der Grundstein für den Erfolg einer Nierentransplantation. Da jeder Patient anders auf die Immunsuppression reagiert, ist es im Vorfeld der Transplantation schwierig die richtige Dosis abzuschätzen. Bis die richtige Dosis gefunden ist vergehen manchmal mehrere Wochen. In dieser Zeit ist die Gefahr die neue Niere abzustoßen oder Nebenwirkungen zu entwickeln besonders hoch. Vor kurzem hat man erste Hinweise entdeckt, dass die Bakterien in unserem Darm (das Mikrobiom) Wirkung und Nebenwirkung von Immunsuppressiva beeinflussen können. Ähnlich wie ein Fingerabdruck sind diese Bakterien bei jedem Menschen einzigartig. Das könnte erklären warum manche Patienten eine sehr hohe und andere eine sehr niedrige Dosis für die gleiche Wirkung benötigen. Das Ziel dieser Studie ist es, individuelle mikrobielle Hinweise, sogenannte Biomarker, zu identifizieren, die bei der Vorhersage der richtigen individuellen Medikamentendosis helfen können.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Effektive immunsuppressive Therapien haben das klinische Outcome nach Nierentransplantation erheblich verbessert. Der enge therapeutische Bereich und die große interindividuelle Variabilität begünstigen jedoch das Auftreten schwerwiegender Komplikationen durch Über- und Unterdosierung. Bekannte Einflussfaktoren (z.B. Genetik) erklären nur einen Teil dieser Variabilität. Neuere Daten zeigen den Einfluss von Darmbakterien auf die Metabolisierung von Immunsuppressiva. Ziel dieser Studie ist es Mikrobiom-basierte Biomarker zu identifizieren, die es ermöglichen die Anfangsdosis von Immunsuppressiva bei Patienten nach Nierentransplantation vorherzusagen, indem Patienten in schnell- und langsam-Metabolisierer unterteilt werden. Stuhlproben werden vor und nach der Nierentransplantation mittels Metagenom- und Metabolom-Analysen untersucht. Die Ergebnisse werden anschließend mit dem Verhältnis von Immunsuppressiva-Konzentration zu Dosis verglichen. Hierbei werden bekannte Faktoren, die die Pharmakokinetik von Immunsuppressiva beeinflussen (z.B. Pharmakogenetik, Klinik) einbezogen.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
Nierentransplantation
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Kohorte zur Modell-Etablierung (Lebendspende-Empfänger): Besuch 1, vor Beginn der Immunsuppression (IS): CYP3A-Genotypisierung, Metabolomanalyse (Stuhl, Urin, Blut), Metagenomanalyse (Stuhl), Labor (Hct, Alb, eGFR), klinische Datenerhebung Besuch 2, vor Beginn der IS: Metabolomische Analyse (Stuhl, Urin, Blut), metagenomische Analyse (Stuhl), Labor (Hkt, Alb, eGFR), klinische Datenerhebung Besuch 3, nach Beginn der IS, vor Transplantation (Tx): Metabolomische Analyse (Stuhl, Urin, Blut), metagenomische Analyse (Stuhl), Labor (Hkt, Alb, eGFR, Immunsuppressiva Talspiegel), klinische Datenerhebung Besuch 4, Woche 1 nach Tx: Metabolomische Analyse (Stuhl, Urin, Blut), metagenomische Analyse (Stuhl), Labor (Hkt, Alb, eGFR, Immunsuppressiva Talspiegel), klinische Datenerhebung Besuch 5, Woche 2-4 nach Tx: Metabolomische Analyse (Stuhl, Urin, Blut), metagenomische Analyse (Stuhl), Labor (Hkt, Alb, eGFR, Immunsuppressiva Talspiegel), klinische Datenerhebung Besuch 6, Monat 2-4 nach Tx: Metabolomische Analyse (Stuhl, Urin, Blut), metagenomische Analyse (Stuhl), Labor (Hkt, Alb, eGFR, Immunsuppressiva Talspiegel), klinische Datenerhebung Besuch 7, Monat 5-7 nach Tx: Metabolomische Analyse (Stuhl, Urin, Blut), metagenomische Analyse (Stuhl), Labor (Hkt, Alb, eGFR, Immunsuppressiva Talspiegel), klinische Datenerhebung Kohorte zur Modell-Etablierung (Verstorbenenspende-Empfänger): Besuch 1, vor Beginn der Immunsuppression (IS): CYP3A-Genotypisierung, Metabolomanalyse (Stuhl, Urin, Blut), metagenomanalyse (Stuhl), Labor (Hct, Alb, eGFR), klinische Datenerhebung Besuch 2, vor Beginn der IS: Metabolomische Analyse (Stuhl, Urin, Blut), metagenomische Analyse (Stuhl), Labor (Hkt, Alb, eGFR), klinische Datenerhebung Besuch 3, Woche 1 nach Tx: Metabolomische Analyse (Stuhl, Urin, Blut), metagenomische Analyse (Stuhl), Labor (Hkt, Alb, eGFR, Immunsuppressiva Talspiegel), klinische Datenerhebung Besuch 4, Woche 2-4 nach Tx: Metabolomische Analyse (Stuhl, Urin, Blut), metagenomische Analyse (Stuhl), Labor (Hkt, Alb, eGFR, Immunsuppressiva Talspiegel), klinische Datenerhebung Besuch 5, Monat 2-4 nach Tx: Metabolomische Analyse (Stuhl, Urin, Blut), metagenomische Analyse (Stuhl), Labor (Hkt, Alb, eGFR, Immunsuppressiva Talspiegel), klinische Datenerhebung Besuch 6, Monat 5-7 nach Tx: Metabolomische Analyse (Stuhl, Urin, Blut), metagenomische Analyse (Stuhl), Labor (Hkt, Alb, eGFR, Immunsuppressiva Talspiegel), klinische Datenerhebung Kohorte zur Modellvalidierung (Verstorbenen- und Lebendspende-Empfänger): Besuch 1, vor Beginn der IS: Metabolomische Analyse (Stuhl, Urin, Blut), metagenomische Analyse (Stuhl), Labor (Hkt, Alb, eGFR), klinische Datenerhebung Besuch 4, Woche 2-4 nach Tx: Metabolomische Analyse (Stuhl, Urin, Blut), metagenomische Analyse (Stuhl), Labor (Hkt, Alb, eGFR, Immunsuppressiva Talspiegel), klinische Datenerhebung

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Ziel dieser explorativen Studie ist es, Mikrobiom-basierte Biomarker zu identifizieren, die die individuelle Anfangsdosis von Immunsuppressiva mit geringer therapeutischer Breite nach Nierentransplantation vorhersagen können.
Sekundärer Endpunkt:
(i) Charakterisierung des Mikrobioms vor und im Verlauf der Nierentransplantation. (ii) Analyse des potenziellen Zusammenhangs von Therapieversagen (Transplantatverlust, Abstoßung von Allotransplantaten, Änderung des immunsuppressiven Regimes und Krankenhausaufenthalt) mit mikrobiellen Charakteristika, um prädiktive mikrobiombasierte Biomarker zu identifizieren. (iii) Evaluation des mikrobiellen Einflusses auf den Metabolismus von Tacrolimus mit verlangsamter Freisetzunggeschwindigkeit.

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Retrospektiv/Prospektiv:
Kein Eintrag
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Kein Eintrag
Studientyp nicht-interventionell:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Heidelberg
  • Universitätsklinikum Münster

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.12.2020
Tatsächlicher Studienstart:
01.01.2021
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
130
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
kein Mindestalter
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
(i) Empfänger einer Lebendnierenspende oder Patienten auf der Warteliste zur Verstorbenennierenspende ohne Altersbegrenzung (ii) Behandlung mit Tacrolimus während mindestens zwei Zeitabschnitten innerhalb der Studienzeit (iii) Bei erwachsenen einwilligungsfähigen Patienten: schriftliche informierte Zustimmung (iv) Bei minderjährigen Patienten: Einwilligung des Patienten und schriftliche informierte Zustimmung des Erziehungsberechtigten

Ausschlusskriterien

(i) Patienten mit vorbestehender Lebererkrankung, definiert als Leberzirrhose, systemische Entzündung (infektiös, chemisch oder autoimmun) oder Lebertumor (ii) Nicht-kaukasische Patienten

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 430
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Klinik Kinderheilkunde I, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg Structural and Computational Biology, EMBL Heidelberg
Dr. med. Maral Baghai Arassi
Im Neuenheimer Feld 430
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 6221 56 36688
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Klinik Kinderheilkunde I, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg Structural and Computational Biology, EMBL Heidelberg
Dr. med. Maral Baghai Arassi
Im Neuenheimer Feld 430
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 6221 56 36688
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Klinik Kinderheilkunde I, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg Structural and Computational Biology, EMBL Heidelberg
Dr. med. Maral Baghai Arassi
Im Neuenheimer Feld 430
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 6221 56 36688
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Kommerziell (Pharma, med.-techn. Industrie u. a.)

Adresse:
Chiesi GmbH
22761 Hamburg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Medizinischen Fakultät Heidelberg
Alte Glockengießerei 11/1
69115 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
+49-6221-338220
Fax:
+49-6221-3382222
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
30.11.2019
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
S-899/2019
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
07.01.2020

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Ja
IPD Sharing Plan:
Die individuellen Teilnehmerdaten, die den berichteten Studienergebnissen zugrunde liegen, werden anonymisiert nach der Veröffentlichung der Studiendaten zur Verfügung gestellt.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag