PROVID-CAPSyS – Systemmedizin von COVID-19, Erweiterungsstudie zu PROVID-PROGRESS

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00023389
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie läuft noch
Registrierungsdatum in DRKS:
29.01.2021
Letzte Aktualisierung in DRKS:
24.01.2024
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

PROVID-CAPSyS

Internetseite der Studie

https://www.capsys.imise.uni-leipzig.de/index.jsp

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

In der PROVID-CAPSyS Studie, welche im Rahmen des Verbundvorhabens CAPSyS durchgeführt wird, wird der Krankheitsverlauf von mit dem SARS-CoV-2 Virus infizierten, hospitalisierten Patienten beobachtet, wenn bei diesen Patienten bereits die Notwendigkeit einer Beatmung eingetreten ist, also ein schwerer Verlauf der COVID-19 Erkrankung vorliegt. Die so gewonnenen klinischen Daten und die aus den von den Patienten entnommenen Biomaterialien gemessenen molekularen Parameter ergänzen die in den Studien PROVID-PROGRESS und PROVID-CAPNETZ von Patienten mit zumeist leichteren Verläufen der COVID-19 Erkrankung gewonnenen Daten. Dies ermöglicht, ein umfassendes system-medizinisches Verständnis des Verlaufs der COVID-19 Erkrankung zu gewinnen und damit die Entwicklung neuer Präventions- und Therapieansätze zu unterstützten. Unser systemmedizinischer Ansatz beruht auf drei Säulen: 1) Etablierung der PROVID-CAPSyS Kohorte von beatmungspflichtigen Patienten mit schweren Krankheitsverläufen, die in Ergänzung zu den PROVID-CAPNETZ und PROVID-PROGRESS Kohorten mit Patienten vorrangig auf Normalstation, zu einer umfassenden Charakterisierung verschieden schwerer Krankheitsverläufe beiträgt. 2) Durchführung von gezielten interventionellen Tierexperimenten in Analogie zu unseren Arbeiten bei Pneumokokken-Pneumonie zur Etablierung einer detaillierten Datengrundlage für mechanistische Modelle und 3) biomathematische Modellierung der Erkrankung ausgehend von epidemiologischen Modellen über die Beschreibung des Krankheitsverlaufs hospitalisierter Patienten bis hin zu Modellen des endothelialen Barriereversagens, entsprechender systemischer Auswirkungen und möglicher neuartiger Therapieansätze.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Um das klinische Management von COVID-19 und seinen Komplikationen zu verbessern, besteht ein dringender Bedarf an klinischen (z. B. Scoring-Systeme) und molekularen (z. B. Biomarker) Prädiktoren für das Fortschreiten von COVID-19 sowie für ein besseres Verständnis der Krankheitsmechanismen, welches zu neuen therapeutischen Zielen führt. Wirts- und virusabhängige Mechanismen, die mit dem klinischen Erscheinungsbild von COVID-19 verbunden sind, sind noch nicht gut verstanden. In der PROVID-CAPSyS-Studie, die Teil des Verbundprojekts CAPSyS (Systemmedizin der ambulant erworbenen Pneumonie) ist, wird der Krankheitsverlauf von hospitalisierten Patienten, die mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert sind, in einer schweren Phase beobachtet, d. h. wenn diese Patienten bereits beatmet werden müssen. Die so gewonnenen klinischen Daten und die molekularen Parameter (Transkriptom, Proteom, Zytokine, klinische Biomarker), die aus den von diesen Patienten entnommenen Biomaterialien gemessen werden, ergänzen die in den Studien PROVID-PROGRESS und PROVID-CAPNETZ gewonnenen Daten von COVID-19 Patienten mit meist milderen Verläufen. Systematische biostatistische Analysen und mathematische Modellierungen werden ein umfassendes systemmedizinisches Verständnis des Verlaufs von COVID-19 ermöglichen und damit die Entwicklung neuer Präventions- und Therapieansätze unterstützen. Unser systemmedizinischer Ansatz ruht auf drei Säulen: 1) Etablierung der PROVID-CAPSyS-Kohorte von beatmungsabhängigen Patienten mit schweren Krankheitsverläufen, die die PROVID-CAPNETZ- und PROVID-PROGRESS-Kohorten mit primär normalstationären Patienten ergänzt, um zu einer umfassenden Charakterisierung verschieden schwerer Krankheitsverläufe beizutragen. 2) Durchführung von gezielten interventionellen Tierexperimenten analog zu unseren Arbeiten zur Pneumokokken-Pneumonie, um eine detaillierte Datenbasis für mechanistische Modelle zu schaffen; und 3) biomathematische Modellierung der Erkrankung, ausgehend von epidemiologischen Modellen zur Beschreibung des Krankheitsverlaufs von hospitalisierten Patienten bis hin zu Modellen des Versagens der endothelialen Barriere, entsprechender systemischer Effekte und möglicher neuartiger therapeutischer Ansätze.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
U07.1 - COVID-19, Virus nachgewiesen
ICD10:
J13 - Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae
ICD10:
J14 - Pneumonie durch Haemophilus influenzae
ICD10:
J15 - Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
ICD10:
J16 - Pneumonie durch sonstige Infektionserreger, anderenorts nicht klassifiziert
ICD10:
J17 - Pneumonie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
ICD10:
J18 - Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
In die PROVID-CAPSyS Studie werden erwachsene hospitalisierte Patienten mit SARS-CoV-2 Infektion / COVID-19 mit schwerem Verlauf und Beatmung eingeschlossen. Die im Rahmen von PROVID-CAPSyS angestrebte Zahl von N=60 auswertbaren Patienten kommt zu der für die PROVID-PROGRESS vorgesehenen Fallzahl von N=200 Patienten hinzu. Das grundlegende Studienprotokoll der PROVID-CAPSyS Studie ist das PROVID-PROGRESS Protokoll (DRKS00023277). Der Einschluss, die Baseline-Dokumentation, die Dokumentation zu den Studienvisitentagen, die COVID-19 spezifische Dokumentation sowie die Follow-Up Befragungen sind ebenso im PROVID-PROGRESS Protokoll beschrieben wie die Asservierung der Blutproben der Nasen-Rachen-Abstriche. Im Rahmen der Baseline werden umfangreich Daten zu Vorerkrankungen erhoben. Am Tag des Einschlusses (Tag 0) und an den Studienvisitentagen 1-7 und 13 – oder zur Entlassung, falls diese vor Tag 6 oder Tag 13 nach Einschluss erfolgt – werden Routinelaborwerte, Score-relevante Daten, die Begleitmedikation sowie mikrobiologische Befunde dokumentiert. Bei Entlassung des Patienten werden zusätzlich Informationen zu seinem Verbleib erhoben. Sollte der Patient versterben, werden das Todesdatum und die Todesursache dokumentiert. An den Tagen 28, 180 und 360 nach Studieneinschluss erfolgt eine Follow-Up Befragung mit besonderem Augenmerk auf Lebensumstände und Lebensqualität des Patienten (EuroQol Gesundheitsfragebogen EQ-5D-3L), auf Gesundheitsrelevante Ereignisse wie Schlaganfall oder Herzinfarkt sowie auf den Vitalstatus. Ist der Patient zu den Follow-Up Befragungen nicht erreichbar, wird durch das einschließende Studienzentrum versucht, die aktuellen Kontaktdaten oder den Vitalstatus über Angehörige, den Hausarzt oder nötigenfalls über Daten der Einwohnermeldeämter oder anderer staatlicher Register festzustellen, sofern eine entsprechende Einwilligung vorliegt. An den Studienvisitentagen 0, 1-4, 6 und 13 werden je 4 Blutproben (P100 EDTA-Plasma, Citrat-Plasma, Serum und PAXgene RNA) entnommen. Einmalig und jederzeit möglich wird eine DNA-Probe (EDTA-Vollblut) entnommen. Ein Nasen-Rachen-Abstrich wird an Tag 0, 3 und 6 gewonnen. Trachealsekret wird zum Einschluss und an den Visitentagen 3 & 6 gewonnen. Das PROVID-CAPSyS Zusatzprotokoll tritt frühestens am Tag der Einleitung der Beatmung in Kraft, eine entsprechende Einwilligung vorausgesetzt. Hinzu kommt dann die Sammlung von Morgenurin an den Studienvisitentagen mit Blutentnahme nach Studienvisitentag 1 und innerhalb von 6-8 Stunden nach Beatmungsbeginn eine Bronchoskopie mit Asservierung einer bronchialen Absaugung, soweit diese nach Einschätzung des behandelnden Arztes zur Gewinnung einer mikrobiologischen Diagnostik bzw. Charakterisierung des Mikrobioms möglich ist. Bei nicht (mehr) beatmeten Patienten kommt alternativ die Sammlung von Sputum in Frage. Falls ein hämodynamisches Monitoring mittels PiCCO™ System im Rahmen der Behandlung des Patienten durchgeführt wird, werden die Ergebnisse, insbesondere zum extravasalen Lungenwasser, an den Tagen 0-7 dokumentiert (Basisdokumentation, Visite 1-7), ebenso die aktuellen Beatmungsparameter und die zentralvenöse Sauerstoffsättigung und der zentralvenöse Druck. Medikamentengaben, insbesondere die Notwendigkeit des Einsatzes von Katecholaminen, sowie Volumengaben werden täglich dokumentiert. Besonderheiten wie Nierenersatztherapie oder extrapulmonale Oxygenierung werden auch im eCRF dokumentiert.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Tod
Sekundärer Endpunkt:
Dauer Krankenhausbehandlung Dauer Behandlung auf Intensivstation Beatmungsdauer Organbeteiligung (Komplikation) Langzeitfolgen Veränderungen im Quality of Life

Studiendesign

Studienzweck:
Prognose
Retrospektiv/Prospektiv:
Kein Eintrag
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Kein Eintrag
Studientyp nicht-interventionell:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie läuft noch
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Charité - Universitätsmedizin Berlin Berlin
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Münster Münster

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.03.2021
Tatsächlicher Studienstart:
10.03.2021
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
60
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
41

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
SARS-CoV-2-Nachweis, Beatmung (invasiv, nicht-invasiv, high-flow, ECMO), Einwilligungserklärung

Ausschlusskriterien

Teilnahme des Patienten an PROVID-CAPNETZ, PROVID-PROGRESS oder PROVID-CAPSyS zu einem früheren Zeitpunkt, gleichzeitige Teilnahme an PROVID-CAPNETZ, Schwangerschaft, Stillzeit, Aktive Tuberkulose

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Med. Klinik m. S. Infektiologie und Pneumologie und Arbeitsbereich pulmonale Inflammation
Prof. Dr. med. Norbert Suttorp
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.charite.de
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Universität Leipzig, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
Prof. Dr. rer. nat. Markus Scholz
Härtelstr. 16-18
04107 Leipzig
Deutschland
Telefon:
+49(341)9716100
Fax:
+49(341)9716109
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.imise.uni-leipzig.de/homepage

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Charité - Universitätsmedizin BerlinMedizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie
Dr. med. Agata Mikolajewska
Campus Virchow-Klinikum, Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Deutschland
Telefon:
+49 30 450 653559
Fax:
+49 30 450 7565935
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://infektiologie-pneumologie.charite.de/

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Universität Leipzig, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
Prof. Dr. rer. nat. Markus Scholz
Härtelstr. 16-18
04107 Leipzig
Deutschland
Telefon:
+49(341)9716100
Fax:
+49(341)9716109
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.imise.uni-leipzig.de/homepage

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
BMBF/DLR-Projektträger
Heinrich-Konen-Str. 1
53227 Bonn
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
Deutschland
Telefon:
+49-251-9292460
Fax:
+49-251-9292478
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
04.12.2020
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
2020-911-f-S
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
18.12.2020

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Ja
IPD Sharing Plan:
De-indentifizierte individuelle Daten der Studienteilnehmer werden zusammen mit dem Studienprotokoll für qualifizierte Forschung auf dem Gebiet der Atemwegsinfektionen und der Immunologie gemäß der von den Patienten erteilten informierten Zustimmung zur Verfügung gestellt. Forscher können über progress-study-group@imise.uni-leipzig.de eine kurze Projektbeschreibung zur Genehmigung an den PROVID-Vorstand einreichen. Es muss ein Datennutzungsvertrag unterschrieben werde. Bereitgestellte Daten dürfen nur für die genehmigten Zwecke und die im Datennutzungsvertrag vereinbarte Dauer verwendet werden. Datennutzungsanträge werden vom CAPSyS-Board angenommen, nachdem die Studie abgeschlossen und die Datenqualität sichergestellt wurde.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
DRKS00023277 - DRKS

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag