Klinische, molekulare und funktionelle Biomarker für PROgnose, Pathomechanismen und Behandlungsstrategien von COVID-19 (PROVID) - (PROVID-PROGRESS)

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00023277
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie läuft noch
Registrierungsdatum in DRKS:
09.11.2020
Letzte Aktualisierung in DRKS:
25.01.2024
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

PROVID-PROGRESS

Internetseite der Studie

https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/provid-klinische-molekulare-und-funktionelle-biomarker-fur-prognose-pathomechanismen-und-11690.php

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Die durch das SARS-CoV-2 Virus ausgelöste Pandemie stellt das deutsche und die weltweiten Gesundheitssysteme vor bislang ungekannte Herausforderungen. Es gibt zurzeit keine wirksamen spezifischen Therapien zur Behandlung der durch SARS-CoV-2 verursachten Lungenkrankheit COVID-19. Die Auswirkungen einer Infektion mit dem SARS-CoV-2 Erreger sind breit gefächert und reichen von Symptomlosigkeit hin zu Infektionen der oberen Atemwege, die in Lungenentzündungen münden können, welche wiederum mit dem Versagen der Lunge und anderer Organe und damit einer hohen Sterblichkeit einhergehen können. Das Verbundprojekt PROVID hat sich zum Ziel gesetzt, Beiträge zur besseren Vorhersage des Krankheitsverlaufs, zum besseren klinischen Management der Patienten und zur Entwicklung neuer Therapien zu leisten. Dazu sollen detaillierte Daten zum klinischen Verlauf der Erkrankung von COVID-19 Patienten gesammelt, eine tiefgehende molekulare Charakterisierung des Geschehens bei diesen Patienten vorgenommen und Wirkstoffe zur Beeinflussung des Krankheitsverlaufs identifiziert werden. Die Sammlung von COVID-19 Patientendaten und Biomaterialien stützt sich auf drei erfolgreiche klinische Forschungsplattformen: CAPNETZ (Kompetenznetzwerk CAP, seit 2002, weltweit größte Datenbank und Biobank zu CAP), PROGRESS (Pneumonia Research Network on Genetic Resistance and Susceptibility for the Evolution of Severe Sepsis, seit 2007) und CAPSyS (Systemmedizin der ambulant erworbenen Pneumonie, seit 2014). Die COVID-19 Patienten werden über diese 3 Forschungsplattformen in verschiedene Patientenkohorten rekrutiert (PROVID-CAPNETZ, PROVID-PROGRESS, PROVID-CAPSyS) die zur Erreichung der gesteckten Ziele gemeinsam ausgewertet werden.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Infektionen mit dem neuartigen Schweren Akuten Respiratorischen Syndrom - Coronavirus-2 (SARS-CoV-2) manifestieren sich mit einem breiten Spektrum klinischer Präsentationen, das von asymptomatischen Infektionen, Infektionen der oberen Atemwege mit leichten Symptomen und unkomplizierten Pneumonien bis hin zu schweren Pneumonien mit Lungenversagen und hoher Letalität reicht. Bei mehr ca. 40 Millionen dokumentierter Infektionen und über einer Million Verstorbener (Stand 19.09.2020, Johns Hopkins CSSE) besteht weiterhin ein hoher Bedarf an Erkenntnisgewinn, um die Entwicklung von Therapien und die klinische Behandlung von COVID-19 zu verbessern. Zu den diesbezüglichen internationalen Bemühungen möchten wir beitragen. Auf der Grundlage bisheriger Daten sind COVID-19-assoziierte Infektionen der unteren Atemwege und Lungenschäden mit keiner der bekannten Arten von Pneumonien direkt vergleichbar, einschließlich Virusinfektionen wie Influenza oder MERS-CoV. Es gibt Anzeichen, die darauf hindeuten, dass Handlungsanweisungen, wie die für andere Formen der Pneumonie (CAP) definierte Leitlinie, für COVID-19 angepasst werden müssen. Bei COVID-19 kann ein bereits schwerer Lungenschaden mit einem relativen Wohlbefinden einhergehen. Im weiteren, relativ langen (mehrere Tage) Verlauf der Erkrankung kann es zu einem plötzlichen Lungenversagen kommen. Während die Lunge nach Intubation zunächst eine relativ hohe Compliance aufweist, verschlechtert sich die Lungenfunktion bei den meisten Patienten schnell zu einem schweren ARDS. Nach Intubation benötigen die Patienten über einen relativ langen Zeitraum mechanische Beatmung (durchschnittlich 17 Tage). Um das klinische Management von COVID-19 und seinen Komplikationen zu verbessern, besteht ein dringender Bedarf an klinischen (Scores) und molekularen (Biomarker) Prädiktoren für die Progression von COVID-19 sowie an therapeutischen Targets. Ein höheres Alter und Komorbiditäten wurden als Risikofaktoren für einen tödlichen Krankheitsverlauf identifiziert. Eine kürzlich durchgeführte multivariate Analyse bestätigte, dass höheres Alter, ein höherer SOFA-Score (Sequential Organ Failure Assessment) und eine D-Dimer Konzentration von >1 μg/l bei der Aufnahme mit einer höheren Mortalität assoziiert sind. Allerdings sind schwere COVID-19 Verläufe nicht auf ältere Menschen und Patienten mit Vorerkrankungen beschränkt, sodass der Krankheitsverlauf von COVID-19 derzeit nicht vorhersehbar ist. Da es sich bei SARS-CoV-2 um ein neues Virus handelt, sind die wirts- und virusabhängigen Mechanismen, die mit dem klinischen Erscheinungsbild von COVID-19 assoziiert sind, noch nicht ausreichend verstanden. Ziel von PROVID ist es daher, klinische und molekulare Prädiktoren für die Progression von COVID-19 sowie therapeutische Targets zur Verbesserung des klinischen Managements von COVID-19 Patienten zu identifizieren. Spezifische Ziele dabei sind: 1) die Analyse etablierter klinischer Pneumonie und Sepsis Scores und Biomarker/molekularer Signaturen zur Vorhersage des COVID-19 Krankheitsverlaufes, 2) die Identifizierung von Wirtsfaktoren (RNA, Proteine, Antikörper), die den Schweregrad und/oder Verlauf von COVID-19 bestimmen, 3) die Analyse von Barriere-destabilisierenden Plasmamediatoren in COVID-19 und Evaluation von Barriere-stabilisierenden Kandidatensubstanzen, 4) der Vergleich der COVID-19 Phänotypen, von der unkomplizierten Pneumonie bis zum ARDS, auf klinischer und molekularer Ebene mit der CAP verursacht durch andere Erreger zur Verbesserung des klinischen Managements, und 5) die Analyse von Variationen des SARS-CoV-2 Genoms und ihre Assoziation mit spezifischen klinischen Verläufen von COVID-19.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
U07.1 - COVID-19, Virus nachgewiesen
ICD10:
J12 - Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
ICD10:
J13 - Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae
ICD10:
J14 - Pneumonie durch Haemophilus influenzae
ICD10:
J15 - Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
ICD10:
J16 - Pneumonie durch sonstige Infektionserreger, anderenorts nicht klassifiziert
ICD10:
J17 - Pneumonie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
ICD10:
J18 - Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Die PROVID-PROGRESS-Studie wird als prospektive, längsschnittliche, multizentrische Beobachtungsstudie (Fall-Kohorten-Studie) mit Materialasservierung für genomische, transkriptomische und proteomische Analysen an erwachsenen Patienten mit COVID-19 durchgeführt. Nach Studieneinschluss wird nach Möglichkeit am selben Tag eine umfassende Baseline-Dokumentation zu anamnestischen, klinischen und laborchemischen Daten erhoben. Außerdem werden alle Parameter erhoben, welche für die Bewertung des Schweregrades einer COVID-19 Erkrankung erforderlich sein können (z. B. SOFA, PSI, C(U)RB-65, ATS minor Kriterien). Weiterhin werden Daten erhoben, welche nach bisherigem Wissensstand für eine Bewertung der Prognose der COVID-19 Erkrankung geeignet sein können. Insbesondere werden Fragen zu bekannten Infektionsrisiken (Wohnumfeld des Patienten, Lebensweise, Vorerkrankungen, Immunkompetenz), zur Historie von Symptomen und Tests bezüglich COVID-19, zur vorbestehenden Medikation, zum familiären Infektionsrisiko sowie zur ethnischen Zugehörigkeit gestellt. Am Tag des Einschlusses (Tag 0) und an den Studienvisitentagen 1-6 und 13 – oder zur Entlassung, falls diese vor Tag 6 oder Tag 13 nach Einschluss erfolgt – werden Routinelaborwerte, Score-relevante Daten, die Begleitmedikation sowie mikrobiologische Befunde dokumentiert. Bei Entlassung des Patienten werden zusätzlich Informationen zu seinem Verbleib erhoben. Sollte der Patient versterben, werden das Todesdatum und die Todesursache dokumentiert. An den Tagen 28, 180 und 360 nach Studieneinschluss erfolgt eine Follow-Up Befragung mit besonderem Augenmerk auf Lebensumstände und Lebensqualität des Patienten (EuroQol Gesundheitsfragebogen EQ-5D-3L), auf Gesundheitsrelevante Ereignisse wie Schlaganfall oder Herzinfarkt sowie auf den Vitalstatus. Ist der Patient zu den Follow-Up Befragungen nicht erreichbar, wird durch das einschließende Studienzentrum versucht, die aktuellen Kontaktdaten oder den Vitalstatus über Angehörige, den Hausarzt oder nötigenfalls über Daten der Einwohnermeldeämter oder anderer staatlicher Register festzustellen, sofern eine entsprechende Einwilligung vorliegt. An den Studienvisitentagen 0, 1-3, 6 und 13 werden je 4 Blutproben (P100 EDTA-Plasma, Citrat-Plasma, Serum und PAXgene RNA) entnommen. Einmalig und jederzeit möglich wird eine DNA-Probe (EDTA-Vollblut) entnommen. Ein Nasen-Rachen-Abstrich wird an Tag 0, 3 und 6 gewonnen. Sputum wird, falls möglich, zum Einschluss und an Visitentag 6 gewonnen.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Schwerer Erkrankungsverlauf (Eintreten der Notwendigkeit einer Behandlung auf Intensivstation und oder Tod).
Sekundärer Endpunkt:
Dauer Krankenhausbehandlung Dauer Behandlung auf Intensivstation Beatmungsdauer Organbeteiligung (Komplikation) Langzeitfolgen Veränderungen im Quality of Life

Studiendesign

Studienzweck:
Prognose
Retrospektiv/Prospektiv:
Kein Eintrag
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Kein Eintrag
Studientyp nicht-interventionell:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie läuft noch
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
  • Österreich
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Leipzig Leipzig
  • Klinik Klinikum St. Georg Leipzig Leipzig
  • Universitätsklinikum Kepler Universitätsklinikum Linz (A) Linz (A)
  • Klinik KWM Missioklinik Würzburg Mitte Würzburg
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Halle Halle Saale
  • Universitätsklinikum Charité - Universitätsmedizin Berlin Berlin

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.12.2020
Tatsächlicher Studienstart:
20.01.2021
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
200
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
94

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
SARS-CoV-2- Nachweis, Gültige Einwilligungserklärung vorliegend

Ausschlusskriterien

Teilnahme des Patienten an PROVID-CAPNETZ, PROVID-PROGRESS oder PROVID-CAPSyS zu einem früheren Zeitpunkt, gleichzeitige Teilnahme an PROVID-CAPNETZ, Schwangerschaft, Stillzeit, Aktive Tuberkulose

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Med. Klinik m. S. Infektiologie und Pneumologie, und Arbeitsbereich Pulmonale Inflammation
Prof. Dr. med. Martin Witzenrath
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.charite.de
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Universität LeipzigInstitut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
Prof. Dr. rer. nat. Markus Scholz
Härtelstr. 16-18
04107 Leipzig
Deutschland
Telefon:
+49 341 97 16190
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.imise.uni-leipzig.de/homepage

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Charité - Universitätsmedizin BerlinMedizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie
Dr. med. Agata Mikolajewska
Campus Virchow-Klinikum, Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Deutschland
Telefon:
+49 30 450 653559
Fax:
+49 30 450 7565935
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://infektiologie-pneumologie.charite.de/

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Universität LeipzigInstitut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
Prof. Dr. rer. nat. Markus Scholz
Härtelstr. 16-18
04107 Leipzig
Deutschland
Telefon:
+49 341 97 16190
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.imise.uni-leipzig.de/homepage

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
BMBF/DLR-Projektträger
Heinrich-Konen-Str. 1
53227 Bonn
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Medizinischen Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Deutschland
Telefon:
+49-511-5323443
Fax:
+49-511-5325423
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
14.10.2020
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
465-2009
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
06.11.2020

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Ja
IPD Sharing Plan:
Pseudonymisierte klinische Daten und Biomaterialien, die im Rahmen der PROVID-PROGRESS-Kohorte gesammelt werden, werden dem PROVID-Konsortium zu Forschungszwecken zur Verfügung gestellt. Die Studienergebnisse fließen in gemeinsame Publikationen ein.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
DRKS00022871 - Teilstudie

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag